
Ziele der INNOPUNKT-Initiative
Laufzeit der Projekte: 01.12.2011 - 30.11.2014
An welchem Problem setzt der Ideenwettbewerb an?
Die Entwicklung und der Erhalt von Fachkräften haben im Rahmen der Arbeitspolitik des Landes Brandenburg hohe Priorität für eine dynamische, auf die Anforderungen der Zukunft ausgerichtete Volkswirtschaft. Neben der fachlichen Qualifikation und der sozialen Kompetenz stellen Gesundheit und Motivation der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wesentliche Voraussetzungen für die Wettbewerbsfähigkeit und den wirtschaftlichen Erfolg der Betriebe in Brandenburg dar.
In Betrieben mit weniger als 50 Beschäftigten (Kleinbetrieben), die in Brandenburg den überwiegenden Teil der Betriebsstätten stellen, ist dieses Instrument bisher nur wenig verbreitet. Als Hinderungsgründe für die Einführung von BGM werden von den Betrieben insbesondere der Vorrang des Tagesgeschäftes, fehlende Ressourcen und Motivation angegeben. Darüber hinaus fehlen in vielen Betrieben Informationen zur Umsetzung von BGM oder Kenntnisse über externe Unterstützungsmöglichkeiten.
Ziele des MASF
Das Hauptziel der INNOPUNKT-Initiative ist die Einführung von BGM bzw. BGF (betriebliche Gesundheitsförderung) insbesondere in Brandenburger Kleinbetrieben modellhaft zu erproben und somit Arbeitgeber und Beschäftigte nachhaltig zur Realisierung des Ansatzes „Gesunde Arbeit in Gesunden Organisationen“ zu aktivieren.
Die Erreichung dieses Hauptziels wird durch die folgenden Teilziele angestrebt:
Von allen Projektkonzepten, die im Rahmen dieses Ideenwettbewerbs eingereicht werden, wird erwartet, dass sie mindestens Teilziel 1 erfüllen. Kombinationen aus Teilziel 1 mit anderen Teilzielen sind erwünscht und werden bevorzugt.