![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 5/2023 vom 5. Mai 2023Sie können den Text nicht oder nicht vollständig sehen – klicken Sie bitte hier. Inhaltsverzeichnis
Sozialwahl 2023 – Bis 31. Mai abstimmenDie Sozialwahl ist die drittgrößte demokratische Abstimmung in Deutschland – direkt nach der Bundestagswahl und der Europawahl. Gewählt werden bis zum 31. Mai 2023 die Versammlung der Vertreterinnen und Vertreter der Rentenversicherung und die Verwaltungsratsmitglieder der Krankenkassen. Denn bei den deutschen Sozialversicherungen gilt das besondere demokratische Prinzip der Selbstverwaltung, sodass neben dem gesetzlichen Rahmen ein Ausgleich zwischen politischen Interessen und den Interessen der Versicherten geschaffen wird. Bei der Sozialwahl stehen demnach auch keine politischen Parteien, sondern Listen mit ehrenamtlichen Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl. Die zur Wahl stehenden Personen sind selbst Versicherte, die sich ehrenamtlich für die Themen Rente und Gesundheit stark machen und für die Interessen der Versicherten eintreten. Wahlberechtigt ist, wer das 16. Lebensjahr vollendet hat und bei den Ersatzkassen oder der Deutschen Rentenversicherung Bund versichert ist. Bei der Sozialwahl 2023 sind dies rund 52 Mio. Menschen. Die Wahlunterlagen haben die Wahlberechtigten im April automatisch per Post erhalten. Der ausgefüllte Stimmzettel muss bis spätestens 31. Mai 2023 zurückgeschickt werden, eine Briefmarke wird dabei nicht benötigt. (SH) Infos Auftakt zur JTF-Richtlinie für UnternehmensförderungAm 26. April 2023 fand im Startblock B2 in Cottbus die Auftaktveranstaltung für die Brandenburger Richtlinie zur Förderung von Unternehmen aus dem Just Transition Fund (JTF) statt. Die durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) ausgearbeitete Richtlinie soll die gewerbliche Wirtschaft und insbesondere das verarbeitende Gewerbe dabei unterstützen, die Folgen des Ausstiegs aus der Braunkohlewirtschaft zu bewältigen. Insgesamt sind 238. Mio Euro im Fördertopf, wobei allein 170 Mio. Euro für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vorgesehen wurden, 68 Mio. Euro für größere Betriebe. Bei seiner einleitenden Rede unterstrich Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach die Bedeutung der JTF-Richtlinie, die eine Lücke geschlossen habe, die das Strukturstärkungsgesetz bisher offenließ und daher zu einer neuen Aufbruchstimmung in der Lausitz beitragen werde. Infos Landesintegrationspreis 2022 verliehenAm 20. April 2023 wurde der 15. Landesintegrationspreis in Brandenburg verliehen: Sechs Initiativen und Einzelpersonen wurden für ihr herausragendes Engagement bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ausgezeichnet. Die mit 6.000 Euro dotierten Preise wurden von Integrationsministerin Ursula Nonnemacher und der Landesintegrationsbeauftragten Dr. Doris Lemmermeier an die Preisträgerinnen und Preisträger aus Oranienburg, Potsdam, Groß Schönebeck und Heideblick übergeben. Überzeugt haben die Einzelpersonen und Initiativen u. a. durch ihr Engagement in der Geflüchtetenhilfe, der Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund und der Unterstützung von Zugewanderten bei der Wohnungssuche oder bei Behördengängen. Alle Projekte haben jedoch eines gemeinsam: Sie helfen Zugewanderten bei der Integration im Land Brandenburg und fördern somit ein tolerantes Miteinander. (SH) Infos Veranstaltungsreihe zur FachkräftesicherungAm 23. Mai 2023 ist der 11. Deutsche Diversity-Tag, anlässlich dessen eine Online-Veranstaltungsreihe zum Thema ‘Fachkräftesicherung für Ihren Betrieb’ stattfindet. Die drei Veranstaltungen werden in Kooperation von bea-Brandenburg, den IQ Servicestellen Fachkräfteeinwanderung NordWest und SüdOst sowie dem International Talent Service der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) durchgeführt. Die Teilnehmenden erhalten kompakte Informationen rund um die Gewinnung, Beschäftigung und betriebliche Integration von ausländischen Fachkräften und Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichteerfahrung. (SH) Infos
Neustart für ‘Integration durch Qualifizierung’ in BrandenburgDas Förderprogramm ‘Integration durch Qualifizierung’ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) wird auch weiterhin Menschen mit ausländischen Berufsqualifikationen bei der Integration unterstützen und Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern helfen, Fachkräfte aus dem Ausland zu akquirieren. Wie das Regionale Integrationsnetzwerk Brandenburg in der Förderphase 2023 bis 2025 aufgestellt ist und welche Angebote es in ganz Brandenburg gibt, lesen Sie in diesem PDF. Neustart für ‚Integration durch Qualifizierung‘ in Brandenburg’ (JM) FiDiCare – Die richtige digitale Pflegeanwendung schnell und einfach findenDer zunehmende Digitalisierungsdruck macht auch vor der Pflegebranche nicht Halt. Neben den technologischen Entwicklungen, beeinflussen auch neue Gesetze und der demografische Wandel die Pflege von morgen. Um insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine Übersicht zu den digitalen Angeboten in der Pflege zu geben, hat das Zukunftszentrum Brandenburg die Übersichtsplattform ‘FiDiCare’ (Finden Digitaler Care-Anwendungen) ins Leben gerufen. Lesen Sie mehr in diesem PDF. ‘FiDiCare – Die richtige digitale Pflegeanwendung schnell und einfach finden’ (SH) ESF+-Erfolgsgeschichten: Gründung mit MigrationshintergrundUnter dem Dach der Potsdamer Social Impact gGmbH gibt es seit Januar 2023 mit Perspektive:Selbstständigkeit ein Gespann aus drei Projekten, das sich gezielt an Gründungsinteressierte mit besonderen Bedarfen richtet. Julia Plotz ist Projektleiterin eines der drei Projekte und widmet sich gründungsinteressierten Zugewanderten. Im BRANDaktuell-Interview gibt sie preis, wie sie sich die Zukunft der Gründungsberatung in Deutschland wünschen würde. Lesen Sie mehr in diesem PDF. ‘Gründung mit Migrationshintergrund’ (JM)
Brandenburg: Aufbau akademischer WeiterbildungsangeboteSeit Mitte November 2022 können Anträge für das ESF+-Förderprogramm ‘Weiterbildungsrichtlinie – WBRL 2022’ gestellt werden, eine gemeinsame Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK). Am 2. Mai 2023 startete nun auch der vierte Fördertatbestand ‘Aufbau akademischer Weiterbildungsangebote’, der sich an die Hochschulen im Land Brandenburg richtet und darauf abzielt, Studienangebote zu schaffen, die der Weiterbildung dienen. Gefördert werden die Entwicklung und Einrichtung zusätzlicher weiterbildender Studiengänge oder Studiengangsmodule, wobei die Vorhaben eine Laufzeit von drei Jahren und Gesamtausgaben von 150.000 Euro nicht überschreiten sollten. Anträge können noch bis zum 31. Mai 2023 über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gestellt werden. (JM) Infos Bund: 3. Förderrunde für MINT-Cluster bis 6. JuniMathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik — das sind die sogenannten MINT-Fächer. Für die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen, wie der Energiewende und der digitalen Transformation, sind sie von zentraler Bedeutung. Um die MINT-Bildung nachhaltig zu stärken, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit der Richtlinie ‘MINT-Cluster III’ den Auf- sowie Ausbau regionaler Cluster-Strukturen für die MINT-Bildung von Kindern und Jugendlichen, in denen sich relevante Akteure vernetzen und die Bildungslandschaft fördern. Die Projektförderung kann für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren gewährt werden und mit bis zu 600.000 Euro unterstützt werden. Insgesamt liegt das Fördervolumen von ‘MINT-Cluster III’ bei 12 Mio. Euro, mit dem das BMBF den Aufbau weiterer 15 bis 20 MINT-Cluster fördert. In der dritten Förderrunde können sich u. a. Verbände, Vereine, Stiftungen, Hochschulen oder Bildungsträger im zweistufigen Antragsverfahren bewerben. In der ersten Stufe des Antragsverfahrens sind bis zum 6. Juni 2023 Projektskizzen postalisch und elektronisch über das Förderportal ‘easy-Online’ einzureichen. (SH) Infos
Brandenburg: Innovation in BrandenburgBrandenburg soll (noch) innovativer werden. Das unterstützen das MWFK und das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) mit dem Förderprogramm 'Innovation in Brandenburg (IiB) 2023', welches aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert wird. Seit dem 13. April 2023 können Brandenburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen fortlaufend Anträge über das neue Kundenportal der ILB stellen, um wichtige Zentren für Forschung, Entwicklung und Innovation neu auf- oder umzubauen. Über einen weiteren Fördertatbestand können Zuschüsse bis zu 60 Prozent für Forschungsgegenstände beantragt werden, allerdings nur noch bis zum 31. Mai 2023. (JM) Infos Brandenburg: Innovationspreis Berlin BrandenburgAm 17. April 2023 wurde die diesjährige Ausgabe des ‘Innovationspreis Berlin Brandenburg’ offiziell gestartet. Der traditionsreiche Wettbewerb findet schon zum 40. Mal statt und würdigt wie immer Innovationen aller Art. Das können neuartige Arbeits- oder Produktionsabläufe sein, alles was den digitalen Wandel vorantreibt oder einen besonderen sozialen Mehrwert bietet, aber auch Innovationen, die für mehr Flexibilität bei Beschäftigten sorgen oder das Prinzip der Kreislaufwirtschaft bestmöglich umsetzen. Wichtig ist bei all dem, dass die eingereichten Innovationen gute bis sehr gute Aussichten auf Markterfolg haben und deren Geburtsstunde nicht länger als drei Jahre zurückliegt. Bis um 12 Uhr am 3. Juli 2023 können sich Unternehmen jeder Größe bzw. jeden Alters (auch in Kooperation) bewerben, aber auch Einzelpersonen mit Firmensitz in Berlin oder Brandenburg haben gute Chancen, sich einen der fünf jeweils mit 15.000 Euro dotierten Preise zu sichern. Die Preisverleihung findet traditionell zum Jahresende und wie immer in feierlichem Rahmen statt – dieses Jahr am 24. November 2023. (JM) Infos Bund: ESF+-Programm ‘JUVENTUS: Mobilität stärken – für ein soziales Europa’Am 15. Mai 2023 startet der zweite Förderaufruf für das ESF+-Programm ‘JUVENTUS: Mobilität stärken – für ein soziales Europa’ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Das Programm fördert benachteiligte junge Menschen bei der Umsetzung von Auslandsaufenthalten in Form von betrieblichen Praktika im EU-Ausland. Durch ein mehrmonatiges Auslandspraktikum werden junge Menschen in einen Projektzyklus mit intensiver Vor- und Nachbereitung eingebunden. Umgesetzt werden sollen diese Projekte von Kooperationsverbünden, bei denen Jobcenter bzw. Agenturen für Arbeit, Betriebe und Projektträger eng zusammenarbeiten. Durch ‘JUVENTUS’ sollen Jugendliche und junge Erwachsene wertvolle Praxiserfahrungen in anderen Ländern sammeln können und somit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Interessenbekundungen können vom 15. Mai bis zum 15. August 2023, 14 Uhr von juristischen Personen des privaten und öffentlichen Rechts und rechtsfähigen Personengesellschaften, d. h. von freien und öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen, Kommunen, Bildungsträgern, Forschungseinrichtungen oder Verbänden eingereicht werden. (SH) Infos Europatag: Cottbusser Europagespräche (CEG)
Infos Auftaktveranstaltung: Sozialbetriebe 2023
Infos BIONNALE 2023
Infos Frauen-Online-Erfahrungsaustausch: Fragen zu ‘aidFIVE’
Infos Internationale Mitarbeitergewinnung - Rekrutierung über soziale Medien und Rekrutierungsprogramme
Infos Fit für den Wandel: Jetzt anmelden!
Infos Studie: Fachkräftesicherung und -bindungDer Monitor ‘Fachkräftesicherung und -bindung’ liefert anhand umfangreicher Befragungsergebnisse von Unternehmen und Beschäftigten, wie dem Fachkräftemangel aktiv entgegengewirkt werden kann. Darüber hinaus liefert die Studie wichtige Hinweise für eine mitarbeiterorientierte Personalentwicklung. (JM) Infos App-Tipp: Luftqualität jetzt auch am Handgelenk messenMit ‘UBA Luft’ bringt das Umweltbundesamt (UBA) schon seit Längerem wichtige Daten zur Luftqualität aufs iPhones und Android-Smartphones. Mit dem jüngsten Update wurde die kosten- und werbefreie App nun noch um den gesundheitsgefährdenden Feinstaub PM2.5 erweitert und ist jetzt auch für die Apple Watch verfügbar. (JM) Infos Bericht: Langfristprojektion des Fachkräftebedarfs in Deutschland, 2021 - 2040Mit dem in der vorliegenden Langfristprojektion angewandten Szenario ‘Fortschrittliche Arbeitswelt’ wird simuliert, wie sich der Arbeitsmarkt entwickeln würde, wenn alle für die 20. Legislaturperiode im Koalitionsvertrag verankerten Maßnahmen zur ökologischen Transformation und einem modernen Staat vollumfänglich umgesetzt werden. (JM) Infos Video-Tipp: Finanzisch für Anfängerinnen und AnfängerDas Bundesministerium der Finanzen (BMF) gibt in einem einminütigen Video einen guten Überblick zum Thema Überschuldung. Unter dem Motto ‘Finanzisch für Anfängerinnen und Anfänger’ erfahren Sie kurz und knapp das Wichtigste zur Überschuldung von Privatpersonen, Unternehmen oder Staaten. (SH) Infos Praxishilfe: Online-Tool zum Erkennen von DesinformationUm Desinformation zu erkennen und Informationsmanipulation zu vermeiden, hat der Diplomatische Dienst der Europäischen Union ein entsprechendes Online-Tool entwickelt. Mithilfe von ‘Learn’ soll eine bessere Einschätzung der Relevanz und Zuverlässigkeit von Quellen ermöglicht werden. Erklärt werden Mechanismen und Taktiken sowie die Philosophie, die hinter ausländischer Informationsmanipulation steckt. (SH) Infos
Praxishilfe: ‘Brandenburg für alle’ und Website ‘Barrierefrei Brandenburg’Die handliche Faltkarte ‘Brandenburg für alle’ bietet für mehr als 80 Ausflugsziele Details zur Barrierefreiheit und zehn Tipps für ausgewählte Touren. Vertiefende Informationen können über die Website ‘Barrierefrei Brandenburg’ abgerufen werden. Diese erleichtert durch neue Filter die Suche und liefert auf fünf Landingpages spezielle Inhalte für Menschen mit Allergien sowie Mobilitäts-, Seh- und Höreinschränkungen sowie in leichter Sprache. (JM) Infos
Bericht: Waldzustandsbericht 2022: Deutscher Wald stark gestresstKeine guten Nachrichten für unsere Wälder: Wie der aktuelle Waldzustandsbericht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zeigt, sind deutsche Wälder stark gestresst. Wie schon im Vorjahr sind die Folgen der Klimakrise stark ersichtlich. Die Schäden der Bäume sind somit weiterhin auf dem höchsten Niveau — vier von fünf geprüften Bäumen sind krank. Die höchste Absterberate unter den deutschen Baumarten weisen dem Bericht zufolge Fichten auf. (SH) Infos Die nächste Ausgabe erscheint am 2. Juni 2023.
Liebe Leserinnen und Leser, gerne veröffentlichen wir auch Ihre ESF+-Erfolgsgeschichte oder eine relevante Veranstaltung und freuen uns auf Hinweise und Anregungen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: brandaktuell@ilb.de Vielen Dank! |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |