BRANDaktuell

Ausgabe Nr. 04/2014 vom 21.02.2014

Unser Inhalt


Brandenburg und Europa

Rückkehrer treffen auf zahlreiche Interessierte

Die Themen der Veranstaltung trafen auf ein interessiertes Publikum © Foto: Sarah Werner (LK Oberlausitz-Spreewald)

Welche gemeinsamen Maßnahmen von Politik, Wirtschaft, Institutionen und Kommunen müssen unternommen werden, damit weitere junge Fachkräfte zur Rückkehr bewogen werden können und weiteren Wegzug gut Qualifizierter verhindert werden kann?

Antworten auf diese Fragen versuchte die Fachtagung ‚Rückkehr in die Heimat - Bumerang mit Zukunft?“ in Senftenberg Ende Januar zu geben. Sie war eine gemeinsame Veranstaltung auf Initiative des Netzwerkes Chancengleichheit Südbrandenburg, der Landkreise Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster und Spree-Neiße sowie der Friedrich-Ebert-Stiftung Potsdam.
Lesen Sie mehr dazu in dieser PDF-Datei.

» Seitenanfang


Ergebnisse der Gastgewerbestudie vorgestellt

Zur Arbeitskräftesicherung im Gastgewerbe werden auch Schülerprojekte durchgeführt © Foto: Elke Mocker (LASA)

Die Neuauflage der Studie zur wirtschaftlichen Situation im Gastgewerbe Brandenburgs wurde am 11. Februar 2014 in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam vorgestellt. Das Fazit zur Entwicklung des brandenburgischen Gastgewerbes im Zeitraum 2007 – 2012 fällt positiv aus.

„Die Perspektiven gastgewerblicher Betriebe sind grundsätzlich positiv. Die Unternehmen müssen jedoch auf die wachsenden Anforderungen mit innovativen Unternehmenskonzepten reagieren, um sich im Wettbewerb zu behaupten. Die Arbeitskräftesicherung wird die wirtschaftliche Entwicklung zukünftig noch stärker beeinflussen“, sagte Dr. Manfred Wäsche, Hauptgeschäftsführer (komm.) der IHK Potsdam.

Infos
Weitere Details finden Sie in der Pressemitteilung der IHK Potsdam.

» Seitenanfang


Dynamisches Wachstum bei dualem Studium hält an

Bei den Ingenieurwissenschaften haben duale Studiengänge Tradition © Foto: Sylvia Krell (LASA)

Die Dynamik dualer Studiengänge ist ungebrochen: Die "AusbildungPlus"- Datenbank des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) verzeichnete im Jahr 2013 mit 11,4 Prozent eine zweistellige Zuwachsrate bei der Anzahl dualer Studiengänge für die Erstausbildung. Die Datenbank erfasst damit aktuell 1.014 duale Studiengänge mit einer gleichzeitigen Ausbildung im Betrieb und an einer (Fach-)Hochschule beziehungsweise Berufsakademie.

"Traditionell" sind duale Studiengänge vor allem in den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften oder in der Informatik zu finden. Dieses Angebot wurde durch neue Fachbereiche weiter ausdifferenziert.

Die größte Entwicklung vollzog sich aber im Sozialwesen: Hier wuchs das Angebot um fast ein Drittel auf aktuell 41 in der Datenbank eingetragene Studiengänge. Auch im kreativen Bereich entstehen vermehrt Angebote dieser Studienform: Dazu zählt zum Beispiel der Studiengang Designmanagement, der im Studienjahr 2012/2013 erstmalig angeboten wurde.

Infos
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung auf den Internetseiten des BIBB.

» Seitenanfang


EU-Diskussion zur Integration von Roma

EU-Kommission in Brüssel © Foto: Sylvia Krell (LASA)

Die EU-Mitgliedstaaten wollen ihre Bemühungen zur wirtschaftlichen und sozialen Integration von Roma weiter verstärken. Dazu trafen sich am 13. Februar Vertreter aller Mitgliedstaaten in Brüssel. Die für die Umsetzung der nationalen Roma-Integrationsstrategien zuständigen nationalen Vertreter haben dabei auch über die bessere lokale Umsetzung der Integrationsstrategien diskutiert. Im April wird die EU-Kommission die Fortschritte der Mitgliedstaaten bei der Integration von Roma in ihrem Jahresbericht bewerten.

Im Dezember letzten Jahres hatten die Mitgliedstaaten erstmals ein Rechtsinstrument auf EU-Ebene für die Integration der Roma beschlossen. In der "Empfehlung des Rates für wirksame Maßnahmen zur Integration der Roma in den Mitgliedstaaten" verpflichten sich alle 28 EU-Mitgliedstaaten dazu, die wirtschaftliche und soziale Integration der Roma zu beschleunigen. Im Mittelpunkt der Empfehlung steht der Zugang der Roma zu den vier Bereichen: Bildung, Beschäftigung, Gesundheitsfürsorge und Wohnraum.

Infos
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung auf den Internetseiten der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland.

» Seitenanfang


Konsultation der EU-Kommission

Polnischer Auszubildender in Cottbus © Foto: Elke Mocker (LASA)

Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation zum Thema "Europäischer Raum der Kompetenzen und Qualifikationen" gestartet. Was muss getan werden, damit es noch einfacher wird, grenzüberschreitend zu lernen und zu arbeiten? Wie schätzen Sie die Maßnahmen und Instrumente der Europäischen Kommission dazu ein?

Zu diesen und ähnlichen Fragen können Bürgerinnen und Bürger, Institutionen, Vereine und Verbände bis zum 15. April 2014 Stellung nehmen.

Hintergrund für die Konsultation ist, dass EU-Kommission anhand der Erfahrungen von Arbeitnehmern, die bei Mobilität zwischen den EU-Staaten hinsichtlich der Anerkennung von Fähigkeiten und Qualifikationen gemacht wurden, ihre bisherigen Maßnahmen verbessern will.

Infos
Die englischsprachigen Teilnahmeunterlagen finden Sie auf den Internetseiten der EU.

» Seitenanfang


„Right2Water“ - erste erfolgreiche Europäische Bürgerinitiative

Sauberes Wasser ist wichtig © Foto: Messer Group GmbH

Über 1,69 Millionen Unterschriften konnte die erste erfolgreiche Europäische Bürgerinitiative „Wasser ist ein Menschenrecht – Right2water" sammeln. Das Projekt möchte den Zugang zu sauberem Wasser und sanitärer Grundversorgung zum Menschenrecht machen.

Die Europäische Bürgerinitiative ist ein Instrument, das seit dem 1. April 2012 eingeführt wurde, damit EU-Bürger an der EU-Politik mitwirken können. Wenn sich mehr als eine Million Bürger aus mindestens einem Viertel der EU-Mitgliedstaaten an einer solchen Initiative beteiligen, muss die Europäische Kommission bei Themen, die in ihre Zuständigkeit fallen, Stellung beziehen.

Am 17. Februar 2014 überreichten die Initiatoren von Right2water dem Kommissionsvizepräsident Maroš Šefčovič symbolisch die gesammelten Unterschriften. Außerdem fand eine öffentliche Anhörung im Europäischen Parlament statt. Die Kommission hat nun bis 20. März 2014 Zeit, darüber zu entscheiden, wie sie mit der ersten erfolgreichen Bürgerinitiative vorgehen wird.

Infos
Weitere Details finden Sie auf den Internetseiten der EU.

» Seitenanfang


Förderservice

EFRE: Förderperiode 2014-2020

Brandenburg bekommt für die neue Förderperiode 845,6 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). In der Förderperiode 2014-2020 bekommt Brandenburg damit nur gut die Hälfte der Mittel aus dem EFRE, die Brandenburg in der ausklingenden Förderperiode 2007-2013 zur Verfügung stehen (1,5 Milliarden Euro).

Die Landesregierung hatte sich bereits vor gut einem Jahr auf Prioritäten für die neue Förderperiode verständigt: Innovation, Bildung und Fachkräftesicherung, schonende und effiziente Ressourcennutzung, Erneuerbare Energien. Diese Prioritätensetzung bildete die Grundlage für das neue Operationelle Programm (OP) des EFRE, das jetzt im Entwurf vorliegt.

Infos
Weitere Details finden Sie in der Pressemitteilung auf den Internetseiten des Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten.

» Seitenanfang


Inklusionsinitiative gestartet

Mit der Inklusionsinitiative für Ausbildung und Beschäftigung sollen Unternehmen verstärkt sensibilisiert werden, damit mehr Menschen mit Behinderung ausgebildet und beschäftigt werden. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) beteiligt sich daran mit einem Programm zur intensivierten Eingliederung und Beratung von schwerbehinderten Menschen.

Aus dem Ausgleichsfonds stehen 50 Millionen Euro zur Verfügung, um fortschrittliche Konzepte für eine nachhaltige berufliche Integration schwerbehinderter Menschen zu unterstützen. Seit Jahresbeginn können sich Arbeitsagenturen, gemeinsame Einrichtungen und kommunale Jobcenter im Rahmen des Programms um Förderung bewerben.

Die Konzepte müssen beim Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt eingereicht werden, den das BMAS mit der Durchführung des Programms beauftragt hat. Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht - die Förderungen erfolgen, solange Mittel vorhanden sind.

Infos
Weitere Details finden Sie in der PDF-Datei auf den Internetseiten des BMAS.

» Seitenanfang


Europäischer Unternehmensförderpreis - 14. März Bewerbungsschluss

Zum 14. Mal zeichnet die Europäische Kommission 2014 herausragende Leistungen von öffentlichen Institutionen und öffentlich-privaten Partnerschaften aus. Prämiert werden innovative und erfolgreiche Maßnahmen, die Unternehmergeist, Unternehmertum und verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene stärken.

Ebenfalls bewerben können sich Initiativen, die den Zugang von kleinen und mittleren Unternehmen zu grünen Märkten fördern und ihnen helfen, ihre Ressourceneffizienz zu steigern.

Konzipiert ist der Europäische Unternehmensförderpreis als zweistufiger Wettbewerb. Deutschland nominiert im Rahmen eines vorgeschalteten nationalen Auswahlprozesses zwei Kandidaten, die anschließend am Wettbewerb auf europäischer Ebene teilnehmen. Teilnahmeschluss für die Bewerbung in Deutschland ist der 14. März 2014.

Infos
Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen sowie das offizielle Anmeldeformular sind auf den Internetseiten des RKW Kompetenzzentrum abrufbar.

» Seitenanfang


Antragsverlängerung der FuE-Richtlinien in Brandenburg

Die Richtlinien Forschung und Entwicklung von KMU (FuE), Forschung und Entwicklung (FuE-Große Richtlinie) sowie die Richtlinie Innovationsgutscheine des Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten (MWE) sind verlängert worden.

Anträge können noch bis zum 30. Juni 2014 bewilligt werden. Die Durchführungszeiträume in Projekten nach der großen FuE-Richtlinie sind jedoch bis zum 31. Dezember 2014 begrenzt.

Infos
Weitere Details und die Antragsunterlagen finden Sie auf den Internetseiten der Investitionsbank des Landes Brandenburg.

» Seitenanfang


Veranstaltungstermine

  Veranstaltungstermine

Fachworkshop „Europäische Mobilitätsprojekte im Bereich Erneuerbare Energien“

  • Termin: 3. März 2014
  • Ort: Hoffbauer Tagungshaus, Hermannswerder 23, 14473 Potsdam
  • Gebühr: keine

Weitere Infos
Die Veranstaltung findet im Rahmen des transnationalen Projektes „Quali.EE – Qualitätsentwicklung in der Aus- und Weiterbildung im Bereich der Erneuerbaren Energien“ statt.

In dem Workshop sollen, vor dem Hintergrund der EU-Förderperiode 2014-2020, Potenziale für transnationale Kooperationsprojekte und Mobilitäten im Bereich Erneuerbare Energien (EE) aufgezeigt und diskutiert werden.

Weitere Details zum Projekt und das Anmeldeformular zur Veranstaltung finden Sie auf den Internetseiten des Forschungsinstituts für betriebliche Bildung (f-bb gGmbH) .

» Seitenanfang


Den Aufstand wagen

  • Termin: 5. März 2014 (19:00 bis 21:30 Uhr)
  • Ort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin
  • Gebühr: keine

Weitere Infos
Die Tagung ist die Festveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Internationalen Frauentag 2014.

Weitere Details finden Sie in dem Veranstaltungsflyer auf den Internetseiten der Friedrich-Ebert-Stiftung.

» Seitenanfang


Gleichstellungsprojekt Europa

  • Termin: 21./22. März 2014 
  • Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
  • Gebühr: keine

Weitere Infos
Auf der Konferenz soll eine gleichstellungspolitische europäische Bilanz gezogen und Ansätze für eine emanzipative europäische Geschlechterpolitik entwickelt werden.

Weitere Details und die Anmeldeunterlagen finden Sie auf den Internetseiten der Heinrich-Böll-Stiftung.

» Seitenanfang


Creative Capital Conference (C2C) - Abschlusskonferenz

  • Termin: 25. März 2014
  • Ort: Staatskanzlei, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam
  • Gebühr: keine

Weitere Infos
Auf der Konferenz werden die Ergebnisse des transnationalen Forschungsprojektes Creative Capital Conference (C2C) vorgestellt. Ziel des Projektes war es, in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW)  innovative Förderansätze zu identifizieren.

Weitere Details finden Sie in der PDF-Datei des Tagungsflyers auf den Internetseiten des Projektes C2C.

» Seitenanfang


Publikationen und Link-Tipps

  Publikationen und Link-Tipps

Studie: „Brandenburger Fachkräftestudie Pflege“

Die „Brandenburger Fachkräftestudie Pflege“ stellt sieben Handlungsfelder dar, auf denen die pflegerische Versorgung und die Fachkräftesicherung in der Pflege zukunftssicher gestaltet werden sollen.

Denn in Brandenburg stehen immer mehr Menschen, die gepflegt werden müssen, immer weniger Menschen, die pflegen können, gegenüber. Die Pflegestudie zeigt eindeutig, ein weiter so geht nicht. Notwendig ist ein pflegepolitischer Aufbruch. Die Ergebnisse der Studie geben die Richtung der künftigen Pflegestrategie des Landes Brandenburg vor. Bei der Umsetzung der Handlungsempfehlungen will das Land Brandenburg alle Akteure in der Pflege intensiv mit einbinden.

Die Pflegestudie wurde am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erstellt. Die Ergebnisse sollen in gekürzter Form als Broschüre im April 2014 bei einer bundesweiten Fachtagung in Potsdam öffentlich vorgestellt und diskutiert werden.

Infos
Die Studie kann auf den Internetseiten des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie als PDF heruntergeladen werden.

ESF-Logo des Landes BrandenburgDie Fachkräftestudie wurde aus Mitteln des ESF und des Landes gefördert.

» Seitenanfang


Infobrief: EU-SOLID-Fonds 01/2014

In dem Infobrief 1/2014 unterrichtet die EU-Fondsverwaltung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge über den aktuellen Stand der drei EU-SOLID-Fonds (Europäischer Flüchtlingsfonds (EFF), Europäischer Integrationsfonds (EIF), Europäischer Rückkehrfonds (RF)).

Themen des Infobriefes sind u. a. der Sachstand zur neuen Förderperiode und eine Bilanz des Jahres 2013.

Infos
Der Infobrief kann auf den Internetseiten des BAMF als PDF-Datei heruntergeladen werden.

» Seitenanfang


Linktipp: EU-Freizügigkeit und Zuwanderung aus Südosteuropa

Seit 2014 gilt die Arbeitnehmerfreizügigkeit auch uneingeschränkt für Bürger Rumäniens und Bulgariens. Im Mittelpunkt der politischen Debatte steht seither die Annahme, es könne zu einem unkontrollierten Zuzug von Armutsmigranten kommen

Ist diese Sorge berechtigt? Was wissen wir über Größe, Ziele und Zusammensetzung der Wanderungsströme? Wie steht es um Kosten und Nutzen der vollen Freizügigkeit für die Bürger dieser Länder?

Zur Beantwortung dieser Fragen hat das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) eine Infoplattform eingerichtet. Auf dieser sind Literaturnachweise zu wissenschaftlichen Befunden und Links zu weiterführenden Informationen und Positionen politischer Akteure zusammengestellt.

Infos
Die Infoplattform finden Sie auf den Internetseiten des IAB.

» Seitenanfang


Bericht: Qualität in der Berufsausbildung

Die Autoren des Berichtes beschäftigen sich mit der Frage, ob die duale Ausbildung als Markenzeichen und Qualitätsausweis deutscher Ausbildung gerechtfertigt ist. Nach einer wissenschaftlichen Bestandsaufnahme der betrieblichen Bildung wird die Qualität der Berufsausbildung aus historischer Perspektive untersucht.

Außerdem stellen die Autoren Reformperspektiven vor, binden die Sicht von Betrieben und Auszubildenden in Deutschland ein und entwerfen ein Rahmenkonzept für die Erfassung und Entwicklung von Berufsausbildungsqualität.

Infos
Weitere Details zum Bericht finden Sie auf den Internetseiten des Bertelmann-Verlags.
(Der von Martin Fischer herausgegebene Bericht kostet 32,90 Euro.)

» Seitenanfang


Broschüre: Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II - Fragen und Antworten

Die Broschüre, die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) herausgegeben wird, erläutert die wesentlichen Begriffe der Grundsicherung für Arbeitsuchende und greift in dem Kapitel „Fragen und Antworten" die wichtigsten Fragestellungen auf.

Außerdem ermöglichen Beispielrechnungen einen Überblick über die Leistungen nach dem SGB II. Der Text des Sozialgesetzbuches II ist ebenfalls abgedruckt.

Infos
Die Broschüre kann auf den Internetseiten des BMAS als PDF-Datei heruntergeladen werden.

» Seitenanfang


Kurzbericht: Kosten der Arbeitslosigkeit haben sich real halbiert

Für die öffentlichen Haushalte haben sich die Kosten der Arbeitslosigkeit in den vergangenen zehn Jahren real mehr als halbiert. Während 2012 die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit mit 53,8 Milliarden Euro etwa zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) entsprachen, waren es 2003 mit 91,5 Milliarden Euro noch 4,3 Prozent des damaligen BIP.

„Zu dem positiven Ergebnis haben insbesondere die Arbeitsmarktreformen und die streckenweise bessere Wirtschaftsentwicklung beigetragen“, schreiben die Arbeitsmarktforscher Enzo Weber, Karl Heinz Hausner und Heidemarie Engelhard in dem IAB-Kurzbericht 2/2014.

Infos
Weitere Details, ausgesuchte Grafiken und die PDF-Datei des Kurzberichtes finden Sie auf den Internetseiten des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB).

» Seitenanfang


Analyse: Re-Design der Gründungsförderung

Der digitale Wandel schafft eigene Förderinstrumente. High-Tech Start-ups greifen zunehmend auf alternative Beratungs- und Finanzierungsinstrumente zurück.

Die Wirtschaftsförderung sollte diese neuen Fördermöglichkeiten in ihren Instrumentenkasten aufnehmen, so die Forderung von Fabian Beckmann und Anna-Lena Schönauer in einer Analyse der Friedrich-Ebert-Stiftung. Zudem sollte sich die Gründungsförderung mehr als Plattform verstehen, um mögliche Gründerinnen und Gründer mit Investoren, Beratern und Partnern zu vernetzen. Außerdem müssten Ausgründungen aus Hochschulen verstärkt im Blick der Förderpolitik liegen.

Infos
Die Analyse finden Sie als PDF-Datei auf den Internetseiten der Friedrich-Ebert-Stiftung.

» Seitenanfang


Impressum
Newsletter BRANDaktuell - arbeitsmarktpolitischer Service der
Investitionsbank des Landes Brandenburg
ISSN: 1863-5881
Herausgeber:
ILB Investitionsbank des Landes Brandenburg
Babelsberger Str. 21
14473 Potsdam
Tel.: 0331 660-1493
Fax: 0331 660-1234
E-Mail: brandaktuell@ilb.de
Kontakt: Judith Mahro

Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten.

|