![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 6/2020 vom 5. Juni 2020Sie können den Text nicht oder nicht vollständig sehen – klicken Sie bitte hier. Inhaltsverzeichnis
Säule der sozialen Rechte wird Kompass beim WiederaufbauFür die Mitgliedstaaten sollten nach der Korona-Pandemie die Unterstützung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Vorrang haben. Darauf einigten sich EU-Kommissare mit den Ministerinnen und Ministern für Beschäftigung und Soziales und den EU-Sozialpartnern, den Unternehmensverbänden und Gewerkschaften. Ein schneller Anstieg der Arbeitslosigkeit wurde prognostiziert. Daher werde die Kommission in den kommenden Wochen Vorschläge zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und zur Anpassung der Jugendgarantie vorlegen. Zur Rettung der Arbeitsplätze und der Einkommen der Arbeiterinnen und Arbeiter hatte die Kommission das SURE-Instrument vorgeschlagen, das bis zu 100 Mrd. Euro für Kurzarbeitsprogramme bereitstellen soll. Seit dem 1. Juni 2020 ist es im Einsatz. Da die Arbeitsplätze nach COVID-19 neue Anforderungen an den Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Bürger am Arbeitsplatz stellen, werde die Kommission zusätzlich zu den kürzlich vorgestellten Leitlinien auch eine neue Strategie für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit ausarbeiten. Infos
» Seitenanfang Die Hauptelemente des EU-Aufbauplans – neues Instrument "NextGenerationEU"Bei einer Plenardebatte im Europäischen Parlament hat die Präsidentin von der Leyen die Hauptelemente des Konjunkturprogramms vorgestellt. Besonders erwähnte sie dabei den europäischen Green Deal, die Digitalisierung und strategische Autonomie bei kritischen Arzneien. Für Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Ausgewogenheit und Fairness für alle Mitgliedstaaten soll das neue Aufbauinstrument "NextGenerationEU" sorgen. Der Recovery Fund ist Teil des aktualisierten Vorschlags für den mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Der MFR soll in den Jahren 2021-2027 zusätzliche 1,1 Billionen Euro über Kanäle wie den EU-Kohäsionsfonds oder die Gemeinsame Agrarpolitik bieten. Die Mittel für die Konjunkturbelebung sollen über drei Säulen ausgegeben:
Damit der neue MFR und der Recovery Fund ab 1. Januar 2021 einsatzbereit sei, müsste bis zum Sommer eine Einigung über die Hauptmerkmale des Pakets erzielt werden. Infos Erasmus+ – Neue Aktion während der Corona-Pandemie gefördertDie Europäische Kommission hat ihre Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die Aktion "Europäische Jugend vereint" 2020 im Rahmen des Programms Erasmus+ veröffentlicht. Mit einem voraussichtlichen Budget von 5 Mio. Euro wird die Initiative europaweite Netzwerke von Jugendorganisationen unterstützen. In der COVID-19-Pandemie sind viele junge Menschen von ihren Altersgenossen und den normalen täglichen Aktivitäten abgekoppelt und gleichzeitig mit Unsicherheiten bei Berufsaussichten, sozialem Leben und in der Freizeit konfrontiert. Mit dem Aufruf will die Kommission den Jugendsektor dabei unterstützen, jungen Menschen in dieser Krisenzeit eine Perspektive zu geben. Die Prioritäten sind aktive Bürgerschaft, Netzwerkbildung, Europäische Werte und Europäische Staatsbürgerschaft, Demokratische Teilhabe und soziale Eingliederung junger Menschen. Die Frist für die Einreichung von Projekten endet am 28. Juli 2020. Infos Anpassung an den Klimawandel: Ihr Beitrag zur EU-Strategie ist gefragt!Im Rahmen des Europäischen Green Deals wird die EU-Kommission Anfang 2021 eine neue, ambitioniertere EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel vorlegen. Dazu hat sie eine Konsultation eröffnet und bittet Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und Hochschulen sowie nationale, regionale und lokale Behörden ihre Beiträge bis zum 20. August 2020 einzureichen. Der Kommission ist es wichtig, zur neuen Strategie die Meinungen eines breiten Spektrums von Interessen-Trägern einzuholen, die bei der Politikgestaltung und den erwogenen politischen Optionen berücksichtigt werden. Mit dieser Konsultation sind alle Sektoren und alle Länder angesprochen, weil die negativen Klimafolgen in allen gesellschaftlichen Ebenen wirken. Infos Beschlossen: Konjunktur- und Zukunftspaket für 130 Milliarden EuroDie Regierungskoalition hat sich auf ein umfangreiches Konjunktur- und Zukunftspaket mit einem Volumen von 130 Milliarden Euro verständigt. Es sei das umfassendste Konjunkturprogramm für Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft in der Geschichte Deutschlands, so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Kernpunkte sind die Senkung der Mehrwertsteuer sowie Entlastungen für Familien, Wirtschaft und Kommunen. Mit dem Konjunkturpaket sollen aber auch private und öffentliche Investitionen angeschoben und die technologischen Innovationen gefördert werden, um die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen. Unterstützung bekommen auch gemeinnützige Organisationen und Einrichtungen, wie zum Beispiel Sozialunternehmen, Einrichtungen der Jugendbildung und gemeinnützige Kinder- und Jugendunterkünfte. Zu deren Sicherung wird ein Programm für Überbrückungshilfen aufgelegt. Außerdem wird es in 2020 und 2021 ein Kredit-Sonderprogramm geben. Dafür wird über die KfW eine Milliarde Euro bereitgestellt. Infos
Duale Ausbildung in der Corona-Krise – Maßnahmen zur Stabilisierung vereinbartDie Spitzen der Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung haben Maßnahmen vereinbart, um die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die duale Ausbildung abzufedern. Die Partner wollen dafür sorgen, dass Auszubildende trotz der Pandemie-Probleme ihre Ausbildung fortsetzen und ihre Prüfung ablegen können. Zudem soll auch in den kommenden Ausbildungsjahren für genügend Ausbildungsplätze gesorgt werden, in dem Firmen, die Auszubildende aus Insolvenzbetrieben übernehmen, befristet eine Übernahmeprämie erhalten. Außerdem sollen die Betriebe besser unterstützt werden, um die Vorteile der Verbundausbildung und der Auftragsausbildung stärker nutzen zu können. Hilfe soll es auch für Jugendliche und Betriebe bei der Einführung digitaler Ausbildungsformate geben. Infos "Hierda": Auch digitale Arbeit braucht sozialen AustauschDas neue Forschungsprojekt "Hierda" wird im Rahmen des Programms "Zukunft der Arbeit" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Das Programm greift die Herausforderungen auf, die für Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Menschen durch Strukturwandel, Technisierung und zunehmende Globalisierung in der Arbeitswelt entstehen und lädt Unternehmen und Forschungseinrichtungen ein, mit innovativen Forschungsprojekten aktiv die Zukunft unserer Arbeitswelt mitzugestalten. Ziel des Programms ist es, technologische und soziale Innovationen gleichermaßen voranzubringen. Dazu sollen neue Modelle der Qualifizierung, der Gesundheitsprävention, der Arbeitsgestaltung und -organisation in und mit Unternehmen entwickelt und als Pilotprojekte in die betriebliche Praxis überführt werden. Dabei liegt der Fokus besonders auf branchenübergreifenden und interdisziplinären Projekten. Infos
ESF-Projektpraxis: Neues Handbuch, neue Arbeitsweisen, neue ExistenzenIn der Folge "ESF-Projektpraxis" wird die Umsetzung der ESF-Förderprogramme des Landes Brandenburg skizziert. Nachfolgend werden Ihnen die Arbeit und die Ergebnisse aus drei Projekten vorgestellt, die alle aus dem ESF des Landes Brandenburg unterstützt werden. Zum Beispiel wird im Bericht "Haftvermeidung durch soziale Integration" über ein aktualisiertes Handbuch berichtet, das trägerübergreifende Standards der Beratungs-, Gruppen- und Vermittlungsarbeit beschreibt. Es kann Ihnen Anregungen für Ihre eigene Projektarbeit bieten.
Partnerschaftlicher Beteiligungsprozess – Online-Konsultation beginntTrotz der bestehenden Unsicherheiten wegen der Corona-Pandemie laufen die Vorbereitungen für die EU-Förderperiode 2021-2027 in vollem Gang. Auch, weil die EU-Strukturförderung in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle dabei spielen wird, die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Corona-Krise zu bewältigen. » Seitenanfang Bund: Richtlinie "Gesellschaft der Ideen - Wettbewerb für Soziale Innovationen"Die Förderung von Sozialen Innovationen ist ein wichtiger Baustein, um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Die Stärkung von Sozialen Innovationen wird von vielen gesellschaftlichen Gremien gefordert. Deshalb hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung einen Wettbewerb für Soziale Innovationen "Gesellschaft der Ideen" vorgeschlagen. Die erarbeiteten Konzepte sollen in der darauffolgenden Förderphase erprobt werden (Erprobungsphase). Eine Anschlussförderung ist geplant (Praxisphase). Die Ideenbeschreibungen können bis spätestens 30. Juni 2020 elektronisch eingereicht werden. Anstelle einer schriftlichen Ideenbeschreibung können auch Videos elektronisch über die eingereicht werden. Infos
Bund: Investitionsprogramm "Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen"Aufgrund der aktuellen Situation sollen möglichst schnell Anträge im Bundesprogramm "Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen" bewilligt werden, die Frauenhäusern und anderen Hilfseinrichtungen zugutekommen. Die Antragsfristen werden daher erweitert. Die nächste Frist endet daher zum 15. September 2020. Informationen werden auf der Seite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stets aktualisiert. Das Programm wird in enger Kooperation mit den Ländern durchgeführt, die jeweils eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung mit dem Bund abgeschlossen haben. Gefördert werden Maßnahmen zum Aus-, Um- und Neubau sowie zum Erwerb oder der Sanierung von Unterstützungseinrichtungen (zum Beispiel Frauenhäuser, Fachberatungsstellen oder Schutzwohnungen), denen innovative Ansätze zur Unterstützung bei Gewaltbetroffenheit zugrunde liegen. Profitieren hiervon sollen insbesondere gewaltbetroffene Frauen, für die es bislang bundesweit nicht ausreichend Kapazitäten beziehungsweise keine ausreichende Zahl an spezialisierten Unterstützungsangeboten gibt. Infos Bund: Bundesamt fördert Integrationsprojekte für ZugewanderteDas Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat die Aufgabe, ergänzend zu den gesetzlichen Integrationsangeboten wie dem Integrationskurs, Integrationsprojekte
zu fördern. Zu folgenden Themenschwerpunkten können deshalb Projektanträge im Rahmen der Integrationsprojekte beim BAMF gestellt werden:
Die Antragsfrist endet zum 30. Juni 2020. Infos Bund: "land.schafft" – Förderung für kulturelle Freiwilligenprojekte im ländlichen RaumDie Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V. fördert mit dem Programm "land.schafft" kulturelle Freiwilligenprojekte im ländlichen Raum mit bis zu 5.000 Euro je Projekt. Gefördert werden Projekte von Freiwilligen im Rahmen ihres Freiwilligendienstes in der Einsatzstelle. Wegen der aktuellen Situation können vor allem auch digitale Formate gewählt werden. Bewerbungsfristen gib es nicht. Jedoch müssen die Projekte spätestens im August 2020 starten. Infos Bund: Aktion Mensch gibt Soforthilfe für InklusionsunternehmenDie Aktion Mensch hat ein neues Hilfspaket für Inklusionsunternehmen ins Leben gerufen. Zur Sicherung von Arbeitsplätzen in gemeinnützigen Inklusionsunternehmen können ab sofort Zuschüssen in Höhe von insgesamt 8 Mio. Euro bewilligt werden. Dazu gehören zum Beispiel die Bereiche Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung oder die Hotellerie. Je Unternehmen können bis zum 31. Juli 2020 bis zu 20.000 Euro für Personal-, Honorar- und Sachkosten beantragt werden. Die Laufzeit der Förderung beträgt 6 Monate. Infos Bund: "Kultur mach stark" verlängert – Antrag stellen!Mit dem Programm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" trägt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 zu mehr Bildungsgerechtigkeit in Deutschland bei. Die vergangenen Monate waren auch eine Zeit des Ausprobierens und Lernens. Eine Erkenntnis ist, dass digitale Angebote in enger Abstimmung mit den Kindern, Jugendlichen und Eltern entwickelt und umgesetzt werden müssen. Aber es wurden auch Ideen für Projekte entwickelt, die neuartige analoge Formen der Zusammenarbeit trotz Distanzgebot ermöglichten. Auf dem Facebook-Kanal von "Kultur macht stark" finden Sie Hinweise zu interessanten Projektansätzen. Der Förderzeitraum wurde bis 2022 verlängert. "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" ist das größte Programm zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen durch kulturelle Bildung in Deutschland. Infos » Seitenanfang
Registrierung für den Einladungsverteiler
Für den Einladungsverteiler, der von den Internetseiten von EU-Survay verschickt wird, können Sie die Sie interessierenden Themen angeben. Für Sie eröffnet sich damit auch die Gelegenheit zur Mitgestaltung arbeitspolitischer Entwicklungen! Infos Aktionstag für Unternehmensnachfolge durch Frauen
Weitere Infos Brandenburger Workshopreihe zur partnerschaftlichen Beteiligung für die ESF+ -Förderperiode 2021-2027
Weitere Infos Europatag 2020
Weitere Infos Die Anmeldung kann auf den Internetseiten der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung vorgenommen werden.
Studie: Langfristige Folgen von Demografie und StrukturwandelZwei Forschungsberichte des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) beleuchten die langfristigen Folgen von Demografie und Strukturwandel für den Arbeitsmarkt. Im 2. Bericht werden auch die bis 2035 reichenden Szenarien detailliert für die einzelnen Bundesländer beschrieben. Infos
Arbeitshilfe: "Betriebe für die Ausbildung gewinnen"Die Arbeitshilfe bietet grundlegende Informationen, um Betriebe für Ausbildung zu motivieren und auf dem Weg in Ausbildung zu begleiten. Praxisbeispiele aus der Projektarbeit zeigen, wie kleine Betriebe unterstützt werden können. Infos Arbeitshilfe: Neue Instrumente für eine erfolgreiche Integration – Good PracticeGeflüchtete in den Arbeitsmarkt zu integrieren, kann eine große Herausforderung sein. Dies betrifft insbesondere weibliche Geflüchtete, da sie oft geringer qualifiziert sind. Hinzu kommt für den Großteil der Frauen die Vereinbarkeit von familiären und beruflichen Pflichten. Wie es trotzdem gehen kann, können Sie hier nachlesen. Infos Ratgeber: Der Europäische Sozialfonds - Förderperiode 2014-2020 aktualisiertAls Standardwerk beinhaltet die Broschüre alle wichtigen Informationen rund um den ESF in Deutschland in der Förderperiode 2014-2020. Sie gibt einen Überblick über Fördermöglichkeiten, die einzelnen ESF-Förderprogramme, Möglichkeiten der Antragstellung und Finanzierung, ESF-Kontaktstellen, aber auch über die Geschichte des ESF und die Einbettung in die Europäische Beschäftigungspolitik. Infos Analyse: Was wissen wir über die Erwerbstätigkeit von Geflüchteten in Deutschland?Menschen, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland geflüchtet sind, ist die Integration in den Arbeitsmarkt schneller gelungen, als dies bei früher Geflüchteten der Fall war. Das zeigen die im Bericht 4/2020 des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) veröffentlichten aktuelle Analysen. Infos Analyse: Die fehlende Generation in OstdeutschlandDas Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung kam in dieser Analyse zu dem Schluss, dass die Überalterung der Bevölkerung auch das Potenzial an Arbeitskräften schrumpfen lässt. Ostdeutschland sei von den Folgen der Überalterung besonders stark betroffen. Hier fehle praktisch eine ganz Generation durch den Mauerfall. Infos Analyse: Arbeitsmarktdiskriminierung von ZugewandertenDas Vertrauen, das die Deutschen zu Menschen aus anderen Ländern haben, wirke sich stark auf deren Chancen aus, eine Arbeitsstelle zu finden. Würde der Anteil der Deutschen, die zum Beispiel den polnischen Zugewanderten Vertrauen entgegenbringen, von 21 auf 69 Prozent steigen, dann würde dies die durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit dieser Gruppe von sechs auf drei Monate halbieren. Infos Linktipp: Folgen der Corona-Krise für den ArbeitsmarktDas Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat Einschätzungen von Forscherinnen und Forschern sowie aktuelle Daten zu den Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt zusammengestellt. Dieses Angebot wird ständig aktualisiert. Infos Studie: Beschäftigung im Umweltschutz 2017Umweltschutz hat sich zu einem wichtigen Faktor für den deutschen Arbeitsmarkt entwickelt. Mehr als 2,8 Millionen Menschen waren im Jahr 2017 für den Umweltschutz tätig. Der Anteil der Umweltschutzbeschäftigten lag damit bei 6,4 Prozent aller Erwerbstätigen. Kritisch ist jedoch die Entwicklung der Beschäftigung in der Windenergiebranche, wo es zu deutlichen Beschäftigungsrückgängen kam. Infos Linktipp: Digitales Arbeiten für BildungsträgerIn Zeiten von Corona bietet die Plattform der Fachstelle "überaus" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für die Arbeit von Bildungsträgern im Übergang Schule-Beruf eine Möglichkeit, die zeit- und ortsunabhängige Zusammenarbeit im Kollegium zu organisieren. Auf der Plattform steht eine Reihe von digitalen Werkzeugen zur Kommunikation, Kooperation und Vernetzung kostenfrei zu Verfügung. Infos Die nächste Ausgabe erscheint am 2. Juli 2020. Liebe Leserinnen und Leser, gerne veröffentlichen wir auch Ihre ESF-Projektdarstellungen. Schreiben Sie uns, wir unterstützen Sie dabei. E-Mail: brandaktuell@ilb.de Vielen Dank! |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |