![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 01/2013 vom 11.01.2013Unser Inhalt
Brandenburger Bundesratsinitiative zur öffentlich geförderten BeschäftigungTrotz Konjunktur und Instrumentenreform verfestigt sich Langzeitarbeitslosigkeit. Die Brandenburger Landesregierung fordert deshalb, die Rahmenbedingungen der öffentlichen Förderung der Beschäftigung zu ändern. "Wirtschaft trifft Gleichstellung"Wie kann eine bessere Chancengleichheit im Beruf bei gleichzeitiger besserer Vereinbarkeit von Beruf und Familie erreicht werden? Dies war die zentrale Frage einer Fachtagung des Brandenburger Frauenministeriums, die im Dezember 2012 stattfand. Zeitarbeit - eine Perspektive für Ältere?Der Brandenburger Fachrat "Ältere Erwerbsfähige" diskutiert Erwerbsmöglichkeiten älterer Arbeitnehmer in der Zeitarbeitsbranche und kommt zu einem positiven Schluss mit einem ABER im Bezug zur Lohnentwicklung. Start des EU-KompetenzpanoramasEs geht darum, die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage bei Arbeitskräften zu beheben. Dafür hat die Europäische Kommission das EU-Kompetenzpanorama, eine Website mit quantitativen und qualitativen Informationen zu kurz- und mittelfristig nachgefragten und angebotenen Qualifikationen sowie Diskrepanzen zwischen beiden, gestartet. Es stützt sich auf in der EU und in den Mitgliedstaaten erstellte Daten und Prognosen und soll die Berufe mit der höchsten Wachstumsrate sowie die „Engpass-Berufe“, in denen es viele freie Stellen gibt, in den Vordergrund rücken. Derzeit sind in der EU die meisten freien Stellen im Bereich Finanzen und Vertrieb zu finden. Infos Neue EU-Haushaltsordnung in KraftIm Dreijahresrhythmus wird die EU-Haushaltsordnung überarbeitet. Die neue ist zum 1. Januar 2013 in Kraft getreten. Daraus werden sich einige Neuerungen für EU-Projekte ergeben. Der Prozess der Antragstellung, Projektdurchführung und Abrechnung wird durch die Vergabe von Pauschalbeträgen und dem damit verringerten finanzadministrativen Aufwand vereinfacht. Gerade im Übergang zur neuen Förderperiode ist die EU-Haushaltsordnung ein wichtiges Basisdokument und eine gute Informationsquelle. Voraussichtlich im Verlauf des Jahres 2013 wird es eine zusammengefasste und vereinfachte Form der EU-Haushaltsordnung (synoptische Darstellung) geben. Infos Förderung von Projekten "Grundbildung für Erwachsene"Ab sofort ist die Antragstellung für Maßnahmen "Grundbildung für Erwachsene" im Zeitraum 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2014 im LASA Portal möglich. Finanziert aus Mitteln des ESF fördert das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg das Projekt bereits das fünfte Jahr. Infos
Antragstellung 2013 im Programm lebenslanges Lernen jetzt möglichIm August 2012 ist der zentrale europäische Aufruf im Programm für lebenslanges Lernen (PLL) veröffentlicht worden. Im Fokus der vier zentralen Förderbereiche stehen: die schulische Ausbildung (COMENIUS), die Hochschulbildung (ERASMUS), die berufliche Aus- und Weiterbildung (LEONARDO DA VINCI) und die Erwachsenenbildung (GRUNDTVIG). Das sogenannte Querschnittsprogramm und das Programm JEAN MONNET ergänzen diese Einzelprogramme unter anderem um die Themen politische Zusammenarbeit, Sprachen, Informationstechnologien, europäische Integration an Hochschulen etc. Für den letzten Aufruf in der aktuellen Förderperiode (2007-2013) steht ein Gesamtbudget von 1,276 Milliarden Euro zur Verfügung. Infos Start der bundesweiten "Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege"Rund 30 starke Partner aus Bund, Ländern und Verbänden machen den Weg frei zum ersten bundesweiten Ausbildungspakt für den Bereich der Altenpflege. Als Teil der Offensive nimmt zeitgleich mit der Unterzeichnung der Vereinbarung das "Beratungsteam Altenpflegeausbildung" seine Arbeit auf. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Teams beraten vor Ort in allen Regionen Deutschlands Pflegeeinrichtungen, Altenpflegeschulen sowie alle an der Altenpflegeausbildung Interessierten zu bundes- und landesrechtlichen Fragen. Parallel dazu wird das neue Informationsportal www.altenpflegeausbildung.net freigeschaltet. Infos Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und ForschungDie Ausschreibung gilt der Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet des "Betrieblichen Kompetenzmanagements im demografischen Wandel". Bis zum 15. März bittet das Ministerium um Projektvorschläge. Ziel sind neue Konzepte für das Management von Strategien und Modellen, die demografiesensibel, unternehmensbezogen und berufsbegleitend eine nachhaltige und bedarfsgerechte Qualifizierung der Mitarbeiter sicherstellen. Die Zuwendungen können - nach Maßgabe der geltenden EU-Verordnungen - aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert werden. Infos
Fortschrittsforum Kontrovers - Der deutsche Traum: Bildung, lebenslang!
Weitere Infos "Europa zusammenhalten - aber wie?", Multiplikatorenkonferenz von JUGEND für Europa
Weitere Infos 6. Messe "Gesundheit als Beruf 2013"
Weitere Infos
Dokumentation "Wir sind gut"Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat in diesem Jahr viel in ein positiveres Image von „Hartz IV“ investiert. Unter anderem veröffentlichte sie Ende des Jahres ein Buch unter dem Titel „Wir sind gut“. Es erzählt über Menschen, die sich nach langer Zeit der Arbeitslosigkeit wieder in das Arbeitsleben zurückgekämpft und immer an eine neue Chance geglaubt haben, über Menschen in den Jobcentern, die sie dabei unterstützt haben und von Unternehmerinnen und Unternehmern, die ihnen diese Chance gegeben haben. Infos Studie: Gutachten zur AltersarmutDer Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat sein Gutachten zur Altersarmut, in dem dieser zu dem Schluss kommt, dass das Problem in Deutschland zurzeit keine Rolle spielt, veröffentlicht. Infos E-Magazin: Energiewende hat ExistenzgründerpotenzialDas E-Magazin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie „EXG“ widmet sich in seiner letzten Ausgabe dem außerordentlich hohen Gründungspotenzial, das sich aus der Energiewende ergibt. Infos Bericht: OECD „Gleichstellung der Geschlechter - Zeit zu handeln“Junge Frauen sind in der OECD zunehmend besser gebildet als Männer gleichen Alters. Auf dem Arbeitsmarkt spiegelt sich diese Entwicklung aber noch nicht wider. Das ist eine Erkenntnis des Berichts „Gleichstellung der Geschlechter - Zeit zu handeln“, der die Geschlechterverhältnisse in Bildung, Arbeit und beim Unternehmertum untersucht. Infos Bericht: Hans-Böckler-Stiftung zur Entlohnung von atypischer BeschäftigungMehr als ein Drittel aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland ist von Leiharbeit, Mini- oder Midijobs betroffen, arbeitet in Teilzeit oder befristet. Nur ein Teil entscheidet sich freiwillig dafür. 58 Prozent erhalten nur einen Niedriglohn. Das zeigt eine aktuelle Auswertung im Auftrag des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung. Infos
Analyse: Entspannung auf dem Ausbildungsstellenmarkt stocktDer positive Trend der vergangenen Jahre auf dem Ausbildungsstellenmarkt ist im Jahr 2012 ins Stocken geraten. Das ist das Ergebnis der statistischen Analysen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Sie basieren auf der BIBB-Erhebung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge mit Stichtag 30. September und der Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA). Infos Leitfaden: So sag ich's meinen VorgesetztenEin neuer Leitfaden hilft Müttern und Vätern, Elternzeit, Wiedereinstieg und flexible Arbeitsmodelle erfolgreich mit dem Arbeitgeber abzustimmen. Infos Linktipp: Internetangebot der Fachkräfte-Offensive erweitertDie Internetportale www.make-it-in-germany.com und www.fachkräfte-offensive.de der Fachkräfte-Offensive wurden im Dezember 2012 freigeschaltet. Neu beim Willkommensportal für Fachkräfte im Ausland "Make it in Germany" ist eine auf Engpassberufe zugeschnittene Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit sowie eine Weltkarte "Deutschland vor Ort" mit Ansprechpartnern und Angeboten deutscher Institutionen weltweit. Ausländische Studierende erhalten Tipps für den Berufseinstieg. Im Portal der Dachkampagne gibt der "Werkzeugkasten" einen Überblick über Aktivitäten zur Fachkräftegewinnung und -sicherung, die für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt wurden. Neu ist auch der "Netzwerk-Navigator" - eine interaktive Deutschlandkarte, auf der Netzwerke zur Fachkräftesicherung dargestellt werden. Die Fachkräfte-Offensive ist eine Gemeinschaftsaktion der Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie sowie für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Infos |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |