![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 02/2013 vom 25.01.2013Unser Inhalt
Brandenburger Mindestlohn-Kommission nimmt Arbeit aufDie erste ostdeutsche Mindestlohn-Kommission hat in Brandenburg im Dezember 2012 ihre Arbeit aufgenommen. Das 9-köpfige Expertengremium soll der Landesregierung regelmäßig eine angemessene Mindestlohnhöhe für öffentliche Aufträge von Land und Kommunen vorschlagen. Mit dem Inkrafttreten des Brandenburgischen Vergabegesetzes liegt der Mindestlohn seit dem 1. Januar 2012 bei 8 Euro. Ein Vorschlag zu einer neuen Mindestlohnhöhe durch die Mindestlohnkommission wird bis Mitte dieses Jahres erwartet. Vertreter der EU-Kommission besucht IOS-ProjektEnde letzten Jahres hat Mario Gerhartl, der für Brandenburg zuständige ESF-Programm-Manager, das Projekt "Schüler kochen für Schüler" besucht. Das Projekt wird in der "Berufsvorbereitenden Oberschule Pierre de Coubertin", Potsdam einmal in der Woche im Rahmen des "Praxislernens" durchgeführt.
Mit dem EU-Kompetenzpanorama wird der EU-Arbeitsmarkt übersichtlicherDie Arbeitslosigkeit in den meisten Mitgliedstaaten der EU ist hoch. Dennoch bleiben vielen Stellen unbesetzt. Eine neue Website der EU-Kommission soll dazu beitragen, Angebot und Nachfrage an Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt, der Qualifikation und Ausbildung besser aufeinander abzustimmen. Das Monitoring des europäischen Arbeitsmarktes - Grundlage der neuen Website - soll außerdem zu mehr Transparenz für Arbeitssuchende sowie für Fachkräftesuchende beitragen. Bildungsscheck auf ItalienischDer Bildungsscheck ist nicht nur im Land Brandenburg eine Erfolgsgeschichte. Auch in Italien wird dieses Instrument genutzt. Schaut man genauer hin, fallen bemerkenswerte Unterschiede auf. Zum Beispiel liegt das Hauptziel darin, Hochschulabsolventen mit Anpassungsqualifikationen den Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen. Oder, dass die Arbeitsmarktakteure in den Regionen selbst stärker in der Verantwortung sind, was Auswahl und Unterstützung der Qualifizierungswilligen betrifft. Europäisches Jahr 2013 der Bürgerinnen und BürgerDie Unionsbürgerschaft garantiert seit 20 Jahren zusätzliche Rechte. Aber noch immer fühlen sich viele Bürgerinnen und Bürger der 27 EU-Staaten nicht gut informiert. Das EU-Jahr 2013 soll dazu beitragen, dies zu ändern. Dazu unterstützt und fördert die EU in diesem Jahr ganz besonders Kampagnen und Veranstaltungen, die sich diesem Thema widmen und für bessere Aufklärung und einen höheren Wissensstand bei den EU-Bürgern sorgen. Eine entsprechende Website verschafft den notwendigen Überblick und hält Material und Informationen bereit. EU-Fonds auf der Grünen WocheWie schon zum 13. Landesfest Brandenburgs präsentierte ein Promotion-Team die EU-Fonds EFRE, ELER und ESF wieder mit einem Informationsstand zum Brandenburg-Tag am 21. Januar 2013 auf der Grünen Woche in Berlin. Ziel war es, vielen Menschen zu zeigen, welche Möglichkeiten und Vorhaben durch die finanzielle Förderung der EU im Land Brandenburg verwirklicht wurden. Bei dieser Gelegenheit konnten sich viele Besucherinnen und Besucher über den Fördermitteleinsatz hierzulande austauschen. Auch die Fotobox kam wieder zum Einsatz. Viele Interessierte nutzten sie für ein kostenfreies Foto und informierten sich dabei auch auf einem virtuellen Rundgang über die Projektlandschaft Brandenburgs. Infos Integrationsbegleitung: Förderanträge noch bis zum 1. Februar 2013 stellen!Die Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie (MASF) fördert die Integrationsbegleitung von Langzeitarbeitslosen. Landkreise, kreisfreie Städte bzw. weitere Träger sind erneut aufgerufen, ihre Antragsunterlagen und Konzepte bis zum 1. Februar 2013 über das LASA-Portal einzureichen. Ziel des Programms ist es, Langzeitarbeitslose durch zielgerichtete individuelle Unterstützung und Begleitung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu integrieren sowie durch Nachbetreuungsangebote die Integration zu flankieren und damit zu deren Nachhaltigkeit beizutragen. Infos
Folge „Vom Antrag bis zum Verwendungsnachweis“ geht weiter (Teil 4)Die Folge „Vom Antrag bis zum Verwendungsnachweis“, die in BRANDaktuell begonnen wurde, wird im BRANDaktuell-Newsletter unter der Rubrik Förderservice weitergeführt. Alle vorangegangenen Teile finden Sie in unserem Archiv als Sammel-PDF-Datei. Der Teil 4 beschäftigt sich mit den Pflichten eines Zuwendungsempfängers. Zum Beispiel müssen Berichte an den Zuwendungsgeber verfasst und Zwischennachweise zur Verwendung der finanziellen Mittel erbracht werden. Förderung für junge, innovative Unternehmen auf MessenJunge, innovative Unternehmen haben auch 2013 die Chance, zu besonders günstigen Bedingungen an internationalen Messen in Deutschland teilzunehmen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat für ein entsprechendes Förderprogramm 48 internationale Messen ausgewählt. Ziel des Programms ist es, insbesondere den Export neuer Produkte und Verfahren zu unterstützen. Förderfähig sind Beteiligungen an Gemeinschaftsständen. Für das Förderprogramm 2013 stehen wie schon im vergangenen Jahr drei Mio. Euro bereit. Im Jahr 2012 wurden fast 700 Firmen auf 55 internationalen Messen in Deutschland unterstützt. Infos Förderung für die "Grundbildung für Erwachsene"Die Förderung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) ist bereits zum 5. Mal verlängert worden und kann bis zum 31. Dezember 2014 beantragt werden. Ziel der Förderung ist es, Voraussetzungen zu schaffen, damit bildungsbenachteiligten Erwachsenen im Land Brandenburg ein Mindestmaß an Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen vermittelt werden können. Damit sollen Betroffene ihren Alltag besser bewältigen, ihre Persönlichkeit stärken und ihre Beschäftigungsfähigkeit erhöhen können. Antragsberechtigt sind Einrichtungen der Weiterbildung im Land Brandenburg. Gefördert werden Sach- und Personalausgaben mit bis zu 75 Prozent der zuschussfähigen Gesamtausgaben, die zur Durchführung der Maßnahme anfallen. Infos
"Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung - Brandenburg in Europa"
Weitere Infos 6. Fürstenwalder Ausbildungsmesse 2013
Weitere Infos Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte (Modul 1)
Weitere Infos Wir sind Unionsbürger! Zum Europäischen Jahr der Bürgerinnen und Bürger
Weitere Infos Brandenburgische Frauenwoche 2013 - FRAUEN STIMMEN GEWINNEN
Weitere Infos
Bericht: EU-SozialberichtDer Jahresbericht zu Beschäftigung und sozialer Lage in Europa, den die Europäische Kommission veröffentlichte, stellt Vergleiche zwischen den einzelnen Krisenbewältigungsstrategien der EU-Länder an. Während im Süden und Osten Europas die Arbeitslosigkeit sowie das Armuts- und Ausgrenzungsrisiko Höchstwerte erreichen, stehen die nordischen Länder, Deutschland, Polen und Frankreich vergleichsweise gut dar. Infos Ratgeber: Der neue FörderratgeberMit 140 Seiten fast doppelt so umfangreich wie der erste, wurde der Förderratgeber aktualisiert und erweitert. Erstmals dabei sind z. B. Antragsformulare für Stiftungen und Vorlagen für Spendenquittungen. Das Handbuch bietet einen Einstieg in die Fundraising-Arbeit für Vereine, Schulen und Organisationen, gibt Orientierungshilfen zur Projektarbeit und Antragstellung und stellt verschiedene nationale sowie europäische Fördermöglichkeiten vor. Infos Ratgeber: Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II: Fragen und AntwortenDie Broschüre erklärt Begriffe der Grundsicherung für Arbeitsuchende und enthält Beispielrechnungen. Der Text des Sozialgesetzbuches II ist abgedruckt. Die Broschüre ist kostenlos. Infos Ratgeber: Schritt für Schritt zurück in den JobNach langer Krankheit wieder zurück zur Arbeit, das ist ein Weg, der oft mit Problemen und Risiken behaftet ist. Da heißt es, sich rechtlich, aber auch gesundheitlich richtig zu verhalten. Die Broschüre enthält alle Regelungen, die zum Verfahren des Betrieblichen Eingliederungsmanagements nach § 84 SGB IX und zum „Hamburger Modell“ sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer interessant und wichtig sind. Darüber hinaus ist die Broschüre dazu gedacht, Betriebs- oder Personalräte und Schwerbehindertenvertreter bei der Beratung der Beschäftigten zu unterstützen. Die Broschüre ist kostenlos. Infos Bericht: IAB-Kurzbericht: Lohnanpassung von AusländernDie ökonomische und soziale Integration von Migrantinnen und Migranten im Aufnahmeland gewinnt vor allen vor dem Hintergrund der Fachkräfteproblematik an Bedeutung. Die Autoren des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) untersuchen deshalb die Löhne sozialversicherungspflichtig beschäftigter Ausländer in Deutschland. Fazit: Die Lohnanpassung ist vom Herkunftsland abhängig. Infos |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |