![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 04/2013 vom 22.02.2013Unser Inhalt
Neues BehindertengleichstellungsgesetzAm 13. Februar dieses Jahres ist das neue Brandenburger Behindertengleichstellungsgesetz in Kraft getreten. Aufgrund welcher Änderungen dies erfolgt, dazu haben wir Jürgen Dusel im Interview befragt. Brandenburg startet neue Initiative für MindestlohnBrandenburg wird sich gemeinsam mit Rheinland-Pfalz im Bundesrat erneut für einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn einsetzen. Das Kabinett beschloss am 19. Februar 2013 eine entsprechende Vorlage. Der Durchschnittslohn im Niedriglohnsektor liegt in Ostdeutschland bei 6,52 Euro. Mindestens 8,50 Euro brutto pro Stunde ist Ziel der Initiative. Das Konzept sieht vor, dass eine von der Politik unabhängige und aus Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Wissenschaft paritätisch besetzte Kommission jährlich einen neuen Mindestlohn vorschlägt, der 8,50 Euro aber nicht unterschreitet. Infos 5 Fragen - 5 Antworten zum ESF-Programm Initiative OberschuleDie Artikelserie aus der Zeitung BRANDaktuell wird auch im Newsletter fortgesetzt. Hier kommen Projektträger zu Wort, die den ESF zur Verwirklichung ihrer Ideen nutzen. Diesmal wurde Frank Baumann von BÜRO BLAU interviewt. Sie setzen das Projekt "E-YouWiPod" um. Darin besuchen Schülerinnen und Schüler als Reporter Fachkräfte aus verschiedenen Unternehmen und befragen sie zu den Anforderungen und Motivationen ihres Berufes. Im Ergebnis werden die Interviews aufbereitet und im Internet für alle zur Verfügung gestellt. Kreativität - das Rohstoffreservoir des 21. JahrhundertsIn der Stadt Köln spielt die Kreativbranche eine ähnliche Rolle wie in Potsdam. Deren Wirksamkeit für das Beschäftigungswachstum wird dort seit Jahren durch eine Arbeitsmarktkonferenz analysiert und als Impulsgeber auch gelenkt. Ziel ist es, das Beschäftigungspotenzial der Branche zu heben und auszuweiten. Vor dem Hintergrund des digitalen Wandels, der sich mittlerweile sowohl in jeder Branche als auch in jeder Altersgruppe vollzieht, ergeben sich auch neue Aspekte für die Kreativbranche. Einen davon stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besonders in den Mittelpunkt: die Bildung eines wertebasierten Orientierungswissens auch für diese Branche. Unterstützen Sie die Informationskampagne zu den EU-FondsEuropa bringt Brandenburg voran - und das ist keine leere Floskel: Über 3 Mrd. Euro investiert die EU von 2007 bis 2013 in die Zukunft Brandenburgs. Davon haben über 400.000 Menschen und mehr als 22.000 Projekte bereits profitiert. Unternehmen wurden modernisiert, Arbeitslosen bei der Wiedereingliederung ins Berufsleben geholfen und der ländliche Raum weiterentwickelt. Die drei EU-Fonds EFRE, ELER und der ESF im Land Brandenburg machen das möglich! Unterstützen Sie deshalb die Informationskampagne der Landesregierung für die EU-Fonds. Zeigen Sie so allen, wie Brandenburg von Europa profitiert. Sie halten das für eine gute Sache? Dann lesen Sie weiter unter Infos! Infos Aufruf für Erasmus Mundus veröffentlichtErasmus Mundus ist ein Kooperations- und Mobilitätsprogramm der Hochschulbildung. Das Programm zielt unter anderem darauf ab, durch die Zusammenarbeit mit EU-Drittstaaten einen Beitrag zum interkulturellen Verständnis zu leisten und die Ziele der EU-Außenpolitik im Bereich der Hochschulbildung zu unterstützen.
Die Einreichfrist in beiden Programmbereichen endet am 15. April 2013. Mit dem zur Verfügung stehenden Budget sollen mindestens 7.109 Personen gefördert werden. Infos ERASMUS‐Programm für JungunternehmerEine neue Kontaktstelle unterstützt interessierte Jungunternehmer aus Berlin und Brandenburg bei der Inanspruchnahme der EU-Förderung aus dem Programm „ERASMUS for Young Entrepreneurs Berlin/Brandenburg“. Sie startete am 1. Februar 2013 und arbeitet zunächst bis Ende 2014. Es sind in dieser Zeit 40 Entsendungen nach Europa sowie die Aufnahme von 35 Entrepreneuren aus anderen europäischen Staaten geplant. Das Programm ‚ERASMUS for Young Entrepreneurs‘ fördert den Austausch von Unternehmerinnen, Unternehmern, Existenzgründerinnen und Existenzgründern aus Berlin und Brandenburg mit Gleichgesinnten in den EU-Mitgliedstaaten. Das Programm ist offen für alle Branchen. Anmeldungen für eine Entsendung sind ab sofort möglich. Infos DEICHMANN-Förderpreis für Integration - Bewerbung bis 30. JuniDas Unternehmen vergibt 100.000 Euro Preisgeld für Unternehmen, Organisationen, Schulen und private Initiativen, die sich gegen Jugendarbeitslosigkeit und für Integration engagieren. Neu an der diesjährigen Ausschreibung ist, dass wegen der zunehmenden Komplexität der Problemlagen betroffene Jugendliche verschiedener Ebenen einbezogen werden sollen. Hier hat der Preis stärker als bisher vor allem Menschen mit Migrationshintergrund im Blick. Ab sofort können sich Schulen, Unternehmen und Organisationen bis zum 30. Juni 2013 bewerben. In diesem Jahr können auch private Vereine und Initiativen teilnehmen. Infos Spätstarter sollen Chance auf Ausbildung bekommenDie Initiative „AusBILDUNG wird was - Spätstarter gesucht“ soll 100.000 jungen Menschen zwischen 25 und 35 Jahren ohne Berufsausbildung eine neue Chance für eine Ausbildung geben. Dazu werden Jobcenter und Arbeitsagenturen in den kommenden Monaten intensive Gespräche führen. Ziel ist es, in den nächsten drei Jahren 100.000 junge Erwachsene zwischen 25 und 35 Jahren für eine betriebliche Erstausbildung zu gewinnen. Derzeit sind 300.000 Arbeitslose im Alter zwischen 25 und 35 Jahren ohne Ausbildung, betreut werden sie überwiegend in den Jobcentern. In der Gruppe der 25- bis 35-jährigen Beschäftigten haben gut eine halbe Million Menschen keinen Berufsabschluss. Auch sie sollen im Rahmen der Kampagne angesprochen werden. Infos
Exkursion im Rahmen des Projekts "Transparente Arbeitsbedingungen - auf beiden Seiten der Oder"
Weitere Infos
"FRAUEN STIMMEN GEWINNEN" - Brandenburgische Frauenwoche
Weitere Infos Qualifizierung zum Gesundheitskoordinator: Maßnahmen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) kennen-, koordinieren und anwenden lernen
Weitere Infos
Stress am Arbeitsplatz: Expertenanhörung im Bundestag - Ausschuss für Arbeit und Soziales
Weitere Infos
Magazin: „MINT & SOZIAL for you“Das Wendeheft „MINT & SOZIAL for you“ aus der Medienkombination planet-beruf.de weist den Jugendlichen Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten in geschlechteruntypischen Berufen auf. Zudem wird ihnen der Jungen-Zukunftstag „Boys’Day“ vorgestellt: Am 25. April 2013 können sie u. a. Berufe im Pflege- und Gesundheitsbereich, in der Erziehung oder der Verwaltung kennenlernen. Infos Studie: Szenarien zur Entwicklung von Qualifikation und Arbeit bis 2030Die der Studie zugrunde liegenden BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen beschreiben zukünftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes. Die im Frühjahr 2012 vorgelegte "Langfristige Arbeitskräftebedarfs- und Arbeitskräfteangebotsprojektion bis 2030" zeigte als Ergebnis, dass es bereits zu Beginn des kommenden Jahrzehnts zu spürbaren Engpässen vor allem im mittleren Qualifikationsbereich kommen kann. Infos Praxisleitfaden: Toolbox "Kommunale Koordinierung im Übergang Schule-Beruf"Eine kommunale Koordinierung beim Übergang von der Schule in den Beruf hat zum Ziel, Ausbildungslosigkeit und Ausbildungsabbrüche zu verhindern. Die Toolbox beinhaltet Dokumente (Tools), die für den Aufbau einer kommunalen Koordinierung Informationen und Hilfen bieten. Die aus einer großen Anzahl von Veröffentlichungen zusammengestellten Texte haben sich für die Praxis als besonders hilfreich erweisen. Infos Bericht: OECD analysiert Höhe der Zuwanderungshürden für hoch qualifizierte ArbeitskräfteObwohl Deutschland die niedrigsten Hürden für Arbeitsmigration im internationalen Vergleich hat, fällt die Einwanderungszahl relativ gering aus. Das geht aus der Studie der OECD "Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte: Deutschland" hervor. Infos Linktipp: Brandenburger Internetseiten „Bürgerbeteiligung!“ sind onlineDas Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft hat Internetseiten mit guten Beispielen für mehr Bürgerbeteiligung online gestellt. Sie sollen das bürgerschaftliche Engagement im Land beflügeln. Infos Bericht: BerufseinstiegsbegleitungWas bringt die Berufseinstiegsbegleitung für den Übergang in den Beruf? Diese und andere Fragen analysiert der dritte Zwischenbericht zur Berufseinstiegsbegleitung (BerEb). Gegenstand der Untersuchung war die Erprobungsphase der Berufseinstiegsbegleitung der Bundesagentur für Arbeit nach dem früheren § 421 SGB III. Die Bilanz ist kritisch. Infos Praxisleitfaden: ILB-Förderfibel aktualisiertDie Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) hat ihre Förderfibel für Existenzgründer und Unternehmer des Landes aktualisiert. Enthalten sind alle Förderprogramme, Ansprechpartner und nützliche Tipps. Infos Linktipp: Faktor A, das Arbeitgebermagazin der Bundesagentur für ArbeitNicht nur das Magazin für Arbeitgeber der Bundeagentur für Arbeit erscheint ab sofort in einem neuen Look, mit neuen redaktionellen Formaten und auf einer neuen technischen Basis, auch die Webseite www.faktor-a.arbeitsagentur.de wurde einem Relaunch unterzogen. Servicethemen, Interviews, Kommentare und Checklisten sind jetzt klarer strukturiert und leichter auffindbar. Leser, die Faktor A unterwegs nutzen, können die Inhalte jetzt bequem auf ihren mobilen Endgeräten lesen. Infos |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |