![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 05/2013 vom 08.03.2013Unser Inhalt
"Sprungfeder" hilft Hürden zu überwindenAm 1. März 2013 besuchte Martin Schulz, seit Januar 2012 Präsident des Europäischen Parlaments, zum 1. Mal in dieser Funktion das Land Brandenburg. In Gesprächen mit Jugendlichen wollte er mehr über ihre Beziehung zum Thema Europa erfahren. Deshalb besuchte er in Begleitung des Ministerpräsidenten Matthias Platzeck auch das ESF-geförderte Projekt "Sprungfeder", ein Teilprojekt des Potsdamer Regionalbudgets V. Im Projekt werden langzeitarbeitslose Jugendliche in nicht ganz einfachen Lebenslagen ganz individuell durch ein hohes Maß an Engagement aller Beteiligten dabei unterstützt, den Übergang von Schule, Ausbildung ins Berufsleben nachhaltig zu meistern. EU-Kommission: Sozialinvestitionen für mehr Wachstum und sozialen ZusammenhaltDurch die Wirtschaftskrise erreichen Arbeitslosigkeit, Armut und soziale Ausgrenzung in Europa neue Höchststände. Ein Paket für Sozialinvestitionen soll die EU-Mitgliedstaaten bei der Bewältigung der Probleme unterstützen. Angesichts dieser Herausforderungen hat die Europäische Kommission die Mitgliedstaaten in einer Mitteilung aufgefordert, ihre Systeme der sozialen Sicherheit zu modernisieren und dabei mehr Gewicht auf soziale Investitionen zu legen. "Hartz-Reformen" - eine Bilanz nach 10 JahrenAm 1. Januar 2003 traten die ersten beiden "Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt", das sogenannte Hartz-Paket, in Kraft. Die beiden anderen Gesetze folgten dann im Januar 2004 und Januar 2005. Die einen warnten vor der "Abrissbirne für den Sozialstaat". Für die anderen war es "die größte Arbeitsmarktreform aller Zeiten". Bereits zu ihrer Einführung war die Hartz-Reform umstritten. Zehn Jahre danach gibt es eine Bilanz mit Licht und Schatten, so das Ergebnis der am 21./22. Februar durchgeführten Fachtagung "Zehn Jahre Hartz-Reformen - was bleibt?". Frauenanteil bei ESF-Förderung bundesweit rückläufigDer Frauenanteil an den Eintritten in durch EU-Strukturfonds geförderte Maßnahmen ist rückläufig. Die Bundesregierung unterrichtete den Bundestag, dass im Vergleich zum Bemessungszeitraum 2007/2008 zwischen 2009 und 2011 der Frauenanteil an mit ESF geförderten Projekten um 1,63 Prozent auf 41,57 Prozent, insgesamt 1,3 Millionen, gesunken sei. Die Regierung schreibt weiter, dass im Förderzeitraum 2007 bis 2013 von den insgesamt der Europäischen Union zur Verfügung stehenden Strukturfondsfördermitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Höhe von 76 Milliarden Euro etwa 9,4 Milliarden Euro auf den ESF für Deutschland entfallen. Brandenburg liegt ebenfalls in diesem bundesdeutschen Trend. Der Anteil der Frauen an ESF-geförderten Maßnahmen betrug für 2007/2008 46,9 Prozent, während dieser für die Jahre 2009-2011 bei 41,3 Prozent lag. Im Förderzeitraum 2007-2013 stehen für Brandenburg aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) insgesamt 620 Mio. Euro bereit. Infos Zukunftstag 2013 für Mädchen und Jungen in BrandenburgSeit dem 18. Februar 2013 ist die Internetplattform für den 11. "Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Brandenburg" freigeschaltet. Der Zukunftstag findet am 25. April 2013 statt. Unternehmen und Institutionen öffnen an diesem Tag ihre Einrichtungen für tausende Schülerinnen und Schüler ab der sechsten Klasse. Täglich melden immer neue Unternehmen aus der Brandenburger Wirtschaft Plätze auf dem Portal an. Auch Lehrkräfte können sich mithilfe der Plattform informieren, um gegebenenfalls Schülerinnen und Schüler zu beraten. Beim 10. Zukunftstag nutzten 2.665 Mädchen und 2.443 Jungen die Gelegenheit, um zu erfahren, welche beruflichen Perspektiven sich in ihrer Heimat für sie bieten. Über 580 Betriebe und Einrichtungen öffneten im vorigen Jahr ihre Türen und boten über 8.400 Plätze an. Infos
Was ist eine wiederkehrende Förderung?Mit der Beantwortung dieser Frage setzen wir die Reihe "Vom Antrag bis zum Verwendungsnachweis" fort. Hinter dem Begriff "wiederkehrende Förderung" steckt mehr als mancher Träger vermutet. Was ist eine wiederkehrende Förderung? Welche Rolle spielt sie in der LASA-Förderpraxis? Kultur- und Kreativpiloten 2013 gesucht - Bewerbung bis 31. März 2013Der Titel wird vom Bundeswirtschaftsministerium zum vierten Mal ausgelobt. Die Kultur- und Kreativpiloten fördern Kulturmacher und kreative Unternehmer, die sich mit innovativen Geschäftsideen hervorheben. Wer die Jury überzeugen kann, gewinnt mehr als einen offiziellen Preis, denn Experten der Unternehmensberatung begleiten die Gewinner ein Jahr lang. Organisiert wird der Wettbewerb vom Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes und dem u-institut für unternehmerisches Denken und Handeln e. V. Infos Bildungscluster gesucht - Bewerbung bis 10. Mai 2013Der "Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft" startete eine Initiative zur Stärkung regionaler Allianzen für die erfolgreiche Nachwuchssicherung. Ziel ist es, innovative und kooperative Ansätze zur Nachwuchssicherung in Regionen zu fördern und bekannt zu machen. Der Stifterverband sucht bis zu vier Bildungscluster, in denen gemeinsame regionale Strategien für erfolgreiche Nachwuchssicherung entwickelt und durch konkrete Maßnahmen umgesetzt werden. Jedes Bildungscluster wird mit bis zu 250.000 Euro über zwei Jahre gefördert. Infos Neue Ausschreibung: "Neue Qualität der Arbeit" 16. April 2013Im Rahmen des Förderprogramms "Neue Qualität der Arbeit" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eingeladen, sich mit Projektideen im Bereich "Mitarbeiterorientierte Personalpolitik" für eine Förderung zu bewerben. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales wird voraussichtlich im Herbst die Auswahl zu den zu fördernden Projekten treffen. Mit der Abwicklung des Programms wurde die Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH (gsub) beauftragt. Die Projektskizze ist bis 16. April 2013 elektronisch an kontakt-nqa@gsub.de zu senden. Infos
Kommunalpolitik aktuell: Der politische Antrag - von der Idee bis zum Beschluss
Weitere Infos 6. Job- und Karrieremesse "Gesundheit als Beruf"
Weitere Infos Ehrenamtliches Engagement - wir machen mit! Seminar und Kontaktbörse mit Vertretern aus Vereinen
Weitere Infos Fachkräftestrategien in Ostdeutschland
Weitere Infos
Bericht: Umfrage - Positiver Trend auf WeiterbildungsmarktDie wirtschaftliche Stimmung in der Weiterbildungsbranche ist positiv und im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben. Dies zeigt die jetzt veröffentlichte "wbmonitor-Umfrage 2012" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V. (DIE). Infos Bericht: Solo-Selbständigkeit: Freiheit oder Not?Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) untersuchte die Situation von Solo-Selbständigen in Deutschland und hat festgestellt, dass ihre Anzahl besonders stark zunimmt. Zwischen 2000 und 2011 gehörten rund 57 Prozent dieser Gruppe zu den Selbständigen, etwa 2,6 Millionen. Doch meist erhalten sie nur ein geringes Einkommen. Infos Bericht: Zeitarbeit - Zusätzliche Jobs, aber auch Verdrängung - IAB-KurzberichtIn den letzten zwei Dekaden ist der deutsche Zeitarbeitssektor jahresdurchschnittlich um ca. 9 Prozent gewachsen, obwohl er wie kaum eine Branche von der Finanzmarktkrise betroffen war. Warum sich diese Branche so schnell erholte und dabei gewann, untersuchen Elke Jahn und Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Infos Bericht: Eurobarometer-Umfrage zur öffentlichen Meinung in der EU - Nationaler Bericht für DeutschlandÜber drei Viertel (79 Prozent) der befragten Europäer in einer von zwei aktuellen Eurobarometer-Umfragen wussten von ihrem EU-Bürgerrecht. 81 Prozent der Befragten war bewusst, dass sie zusätzlich zur eigenen Staatsbürgerschaft auch die Unionsbürgerschaft besitzen. Generell möchten 62 Prozent der Europäer und 70 Prozent der befragten Deutschen gerne mehr über ihre Rechte als EU-Bürger wissen, so das wichtigste Ergebnis der Umfrage. Infos Linktipp: Downloads auf ESF-BrandenburgAuf den Internetseiten des ESF im Land Brandenburg finden Sie unter der Rubrik "Downloads" aktuelle Publikationen zum Thema "Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen und Männern", z. B. den "Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern", herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend oder die Expertise zu Gender Mainstreaming im Kontext des Deutschen Qualifikationsrahmens mit dem Titel "Ansatzpunkte für eine aktive Lebenslaufpolitik in der Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen". Infos Bericht: IAT-Forschungsbericht 3/2013In der neuen Ausgabe des Forschungsberichts des Instituts Arbeit und Technik (IAT) geht es um das Thema: Arbeitnehmerfreizügigkeit und internationale Qualifizierung am Beispiel der Gesundheitswirtschaft - Modellvorhaben auf europäischer Ebene. Infos Linktipp: Neu gestaltete abi-Website ist onlineSeit genau zehn Jahren nutzen Abiturientinnen und Abiturienten in ganz Deutschland über die Website www.abi.de der Bundesagentur für Arbeit die Möglichkeit, sich online aktuell über ihre beruflichen Perspektiven zu informieren. Nach dem jüngsten Relaunch präsentiert es sich jetzt in neuer Optik mit verbesserter Übersicht, intuitiver Bedienbarkeit sowie fünf praktischen Zielgruppenzugängen. Infos Praxishilfe: Faltblatt "Die 3er-Regel" aktualisiertDas Faltblatt enthält Informationen zur Publizitätspflicht für ESF-geförderte Projekte. Es fasst die wichtigsten Vorgaben zu drei Regeln zusammen und wurde jetzt aktualisiert. Infos |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |