![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 1/2020 vom 10. Januar 2020Sie können den Text nicht oder nicht vollständig sehen – klicken Sie bitte hier. Inhaltsverzeichnis
Beschäftigtenzahl in der EU erreicht HöchststandDer europäische Arbeitsmarkt trotzt dem Konjunkturrückgang. Mit 241 Millionen Menschen ist die Zahl der Beschäftigten in der EU auf ihrem höchsten Niveau, die Arbeitslosenquote dagegen ist auf dem niedrigsten Stand seit Beginn des Jahrhunderts. Das geht aus dem von der Europäischen Kommission veröffentlichten jährlichen Bericht über Arbeitsmarkt- und Lohnentwicklungen in Europa hervor. Länder mit hohen Arbeitslosenraten, darunter Kroatien, Griechenland, Spanien und Portugal, konnten ein hohes Beschäftigungswachstum verzeichnen, und die Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern gingen weiter zurück. Infos Europäisches Solidaritätskorps: Start der Projektrunde für 2020Die Europäische Kommission hat ihre Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das Europäische Solidaritätskorps (ESK) 2020 veröffentlicht. Für die Unterstützung von Solidaritätsmaßnahmen sucht sie junge Menschen und stellt dafür im Jahr 2020 voraussichtlich 117 Mio. Euro zur Verfügung. Freiwilligenprojekte oder Beschäftigungsprojekte im eigenen Land oder im Ausland sollen den Menschen in ganz Europa zugutekommen. Aus Deutschland haben sich bislang 11.931 Interessenten registriert (Stand Oktober 2019). Förderfähig sind Freiwilligenprojekte, Freiwilligenpartnerschaften, Freiwilligenteams, Praktika, Arbeitsplätze und Solidaritätsprojekte. Öffentliche und private Einrichtungen mit Sitz in den teilnehmenden Ländern, die das entsprechende Qualitätssiegel erhalten haben, können die Finanzierung von Projekten beantragen. Darüber hinaus können Gruppen von Jugendlichen, die im Portal des Europäischen Solidaritätskorps registriert sind, eine finanzielle Unterstützung für die Durchführung von Projekten in ihrer lokalen Gemeinschaft beantragen. Infos 120.000 Fragen – Bürgertelefon verzeichnet reges InteresseDas europäische Bürgertelefon Europe Direct hat im Dezember 2019 die 120.000. Frage entgegengenommen und beantwortet. Das Europe-Direct-Kontaktzentrum ist Europas einheitliche Telefonnummer für Bürgerinnen und Bürger, die Fragen zur Europäischen Union haben. Der Service ist kostenlos und von überall in der EU unter der Telefonnummer: 00 800 6 7 8 9 10 11 zu erreichen. Das Europe-Direct-Bürgertelefon ist ein wichtiger Kanal für die Kommission, um den Bürgern zuzuhören und ein direkter Ansprechpartner in Europa-Fragen zu sein. Das im Jahr 2000 gegründete und in Brüssel ansässige Zentrum beantwortet die Fragen der Bürger zur Europäischen Union in einer der 24 Amtssprachen telefonisch oder online. Infos Bundesregierung stellt Regionalförderung zum 1. Januar 2020 neu aufZum 1. Januar 2020 tritt das gesamtdeutsche Fördersystem für strukturschwache Regionen in Kraft. Die Bundesregierung stellt damit die Regionalförderung neu auf und bündelt sie erstmals unter einem Dach. Das neue gesamtdeutsche Fördersystem umfasst insgesamt 22 Bundesprogramme aus sechs Bundesministerien. Gefördert werden Investitionen, Innovationen und die digitale Entwicklung von Unternehmen, Infrastruktur, Gründungen, die Sicherung der Fachkräftebasis, die ländliche und städtebauliche Entwicklung sowie soziale Aspekte. Zielregionen sind neben den ostdeutschen Bundesländern weitere städtische und ländliche Regionen der acht westdeutschen Bundesländer. Nicht abgerufene Fördermittel aus der GRW werden in einem Ideenwettbewerb für neue Impulse in den strukturschwachen Regionen vergeben. Der erste Wettbewerbsaufruf ist für den Spätherbst 2020 geplant. Infos Bericht zur Konsultationsveranstaltung für die neue ESF-FörderperiodeAuf der Konsultationsveranstaltung zur neuen ESF-Förderperiode 2021-2027 der ESF-Verwaltungsbehörde des Bundes wurde über die künftigen Förderprogramme und die Ergebnisse der Online-Konsultation diskutiert. Auf der Veranstaltung wurden die Ergebnisse der Online-Konsultation des Bundes zum Europäischen Sozialfonds plus (ESF+) in der Förderperiode 2021 - 2027 vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert. Aus den Bundesministerien wurden Ideen für zukünftige Förderprogramme der nächsten Förderperiode vorgestellt. Die Einbindung von Partnern ist ein wesentlicher Baustein in der Entwicklung der Förderstrategie der ESF+ -Bundesförderung. Die Online-Konsultation im Sommer 2019 nutzten insgesamt 1.546 Personen für Vorschläge. Infos Projektpraxis: Acht Ideen für soziale Innovation in BrandenburgFünf Minuten für eine Idee. Beim Innovation Pitch stellten acht Projektträger ihre Idee für eine soziale Innovation vor. Mit dem Modellprogramm "Förderung sozialer Innovationen im Land Brandenburg" testet das Ministerium neue Wege der Beschäftigungsförderung und Armutsbekämpfung. Es ist möglich, die Förderung zweistufig umzusetzen. Die Träger können in dieser Zeit aus ihrer Idee ein Konzept erarbeiten und dabei prüfen, ob es in der Praxis umzusetzen ist. Im Anschluss ist eine bis zu zweijährige Modellförderung möglich. Wettbewerb: Unternehmerische Potenziale von Frauen sichtbar machenDer Wettbewerb zur "Unternehmerin und Existenzgründerin des LandesBrandenburg" geht in eine neue Runde. Ab sofort können bis zum 28. Februar 2020 Bewerbungen eingereicht werden. Der vom Arbeitsministerium alle zwei Jahre ausgelobte Wettbewerb steht dieses Mal unter dem Motto "Wirtschaft wird weiblich!". Verliehen werden die Preise beim 12. Unternehmerinnen- und Gründerinnentag am 14. Mai kommenden Jahres. Der Preis ist mit drei Preisgeldern in Höhe von 3.000, 1.500 und1.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2020. Die festliche Preisverleihung mit spannendem Programm findet am 14. Mai 2020 von 16 bis 19 Uhr in der Schinkelhalle in Potsdam statt. Infos
"gemeinsamfür.eu" – die Mitmachkampagne des Europäischen Parlaments für Europa-BegeisterteDie Europawahl 2019 markierte eine Trendwende. Erstmals seit 1994 stimmten wieder mehr als die Hälfte der wahlberechtigten Europäerinnen und Europäer ab. Dieses neue große Interesse an Europa zeigte sich auch bei der institutionellen Mitmach-Kampagne des Europäischen Parlaments "diesmalwähleich.eu". Allein in Deutschland registrierten sich vor der Europawahl knapp 35.000 Bürgerinnen und Bürger auf der Online-Plattform "diesmalwähleich.eu", um ehrenamtlich auf die Europawahl aufmerksam zu machen. Dieser Schwung soll für die Festigung des Gemeinschaftsgefühls genutzt werden. Deshalb möchte die Initiative "Gemeinsamfür.eu" diesem bürgerlichen Engagement weiterhin eine Plattform bieten. Lesen Sie dazu mehr in dieser PDF-Datei. Modellprogramm zur Beschäftigungsförderung und Armutsbekämpfung in Brandenburg in der Förderperiode 2014 – 2020Das Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie hat am 27. August 2018 zur Förderung sozialer Innovationen im Land Brandenburg für die Förderperiode 2014 – 2020 ein Modellprogramm aufgesetzt. Bis zum 21. Februar 2020 können im Rahmen dieses Programms noch Anträge für Modellprojekte zur Beschäftigungsförderung und Armutsbekämpfung eingereicht werden. Im Unterschied zu der Förderung von Entwicklungsprojekten zur Erarbeitung innovativer Konzepte werden jetzt auch Modellprojekte zur Erprobung von innovativen Handlungsansätzen gefördert. Infos Förderprogramm "Zukunft der Arbeit: Mittelstand - innovativ und sozial"Das Forschungs- und Entwicklungsprogramms "Zukunft der Arbeit" geht in die Wettbewerbsrunde. Die Fördermaßnahme ist Teil des Programms „Zukunft der Arbeit – Innovationen für die Arbeit von morgen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Zielgruppe sind kleine und mittlere Unternehmen. Gefördert werden Projekte, die aus technischen Gründen Veränderungen in Unternehmen bewirken und mit Maßnahmen der Arbeitsgestaltung und -organisation aktiv im Sinn von Guter Arbeit gestaltete werden soll. Infos Neuer Preis für EU-Wissensvermittlung in SchulenDie Kommission hat den Startschuss für einen neuen EU-weiten Wettbewerb gegeben. Mit dem Jan-Amos-Comenius-Preis für hervorragenden Unterricht über die Europäische Union sollen Sekundarschulen ausgezeichnet werden, die ihren Schülern auf besonders interessante Weise Wissen über die Europäische Union vermitteln. Der Preis soll EU-weit für mehr Anerkennung und Sichtbarkeit dieser Bildungsarbeit in den einzelnen Mitgliedstaaten sorgen und die Bedeutung der Vermittlung und des Erwerbs von EU-Wissen bereits in jungem Alter hervorheben. Dabei sollen innovative Lehrmethoden, die die Schüler aktiv in den Erwerb von Wissen über die EU einbinden, vorgestellt und verbreitet werden. In jedem Mitgliedstaat wird dabei ein Preisgeld von 8.000 Euro verliehen. Der Wettbewerb steht Sekundarschulen in der gesamten EU offen, Bewerbungsschluss ist der 6. Februar 2020. Die Preisverleihung findet im Mai 2020 statt. Bei dem Preis handelt es sich um eine Initiative des Europäischen Parlaments, die von der Europäischen Kommission umgesetzt wird. Infos "Gestaltung von Arbeitswelten der Zukunft in strukturschwachen Regionen"Im Rahmen der Fördermaßnahme "REGION.innovativ" aus der Programmfamilie "Innovation & Strukturwandel" gibt es diesen neuen Aufruf. Mit der explorativen Maßnahme "REGION.innovativ" verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Ziel, neue Themen und Instrumente zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation (FuEuI) sowie im Bildungsbereich in strukturschwachen Regionen zu identifizieren, zu entwickeln und umzusetzen. Fachthemen sollen mit nicht-technologischen Innovationen und Querschnittsthemen, die für strukturschwache Regionen besonders relevant sind, verknüpft und die hierfür notwendigen Partnerstrukturen aufgebaut werden. Mit der vorliegenden Richtlinie werden − als erstem Schwerpunkt − neue Ansätze zur Erforschung der Gestaltung von Arbeitswelten der Zukunft in strukturschwachen Regionen gefördert. Der Bund gewährt die Zuwendungen. Gefördert werden Verbundvorhaben regionaler Forschungsverbünde in strukturschwachen Regionen unter mehrheitlicher Beteiligung von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Die Laufzeit dieser Förderrichtlinie ist zurzeit bis zum 30. Juni 2021 befristet. Infos BertelsmannStiftung: Gesellschaftlich engagierte Unternehmen gesuchtUnternehmen können zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen entscheidend beitragen. Um die besten Projekte und Ideen sichtbar zu machen, startet die BertelsmannStiftung in Kooperation mit DIE JUNGEN UNTERNEHMER, dem Zentralverband des Deutschen Handwerks und dem Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke den Wettbewerb "Mein gutes Beispiel 2020". Mit dem Preis "Mein gutes Beispiel 2020" möchte die Stiftung gesellschaftlich engagierte Unternehmen würdigen. Dabei wird der Preis in 4 Kategorien verliehen: Bewerbungen und Vorschläge können bis zum 30. Januar 2020 eingereicht werden. Infos Förderung regionaler Cluster für die MINT-Bildung von JugendlichenDer MINT-Bildung kommt für die Gestaltung der digitalen Transformation und des technologischen Wandels eine zentrale Rolle zu. Insbesondere die Jüngeren müssen ein vertieftes Verständnis für technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge entwickeln. Daher soll die MINT-Bildung gestärkt werden. Zu den neuen Initiativen gehören insgesamt drei Förderbekanntmachungen und die Kommunikationsoffensive, die alle der Umsetzung des MINT-Aktionsplans dienen. So werden Strukturen für herausragende bestehende und neue MINT-Angebote gefördert. Der MINT-Aktionsplan umfasst auch eine Kommunikationsoffensive. Sie ist darauf ausgerichtet, mehr Aufmerksamkeit für MINT-Themen zu schaffen. Im Fokus stehen Kinder und Jugendliche, die mit Social-Media-Formaten erreicht werden sollen. In der ersten Verfahrensstufe sind bis spätestens 2. März 2020 zunächst Projektskizzen in schriftlicher und elektronischer Form vorzulegen. Infos Neulandgewinner - Zukunft erfinden vor OrtEs braucht Bürgerinnen und Bürger, die die Chancen auf Veränderung sehen, die Ideen entwickeln und umsetzen, die neue Wege ausprobieren und vielleicht auch Vorbild für andere werden wollen. Diese Menschen will die Robert Bosch Stiftung unterstützen und auf ihrem Weg ins Neuland begleiten. Mit dem Programm "Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort" will die Stiftung einen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in ländlichen Räumen Ostdeutschlands leisten. Bewerben können sich bis zum 16. Februar 2020 sowohl Privatpersonen als auch Initiativen und Vereine, die vor Ort eine Veränderung bewirken wollen. Infos
1. Prämierung BPW 2020
Weitere Infos Auftaktveranstaltung - Projekt ETAPP - mit Teilqualifierung zum Berufsabschluss
Weitere Infos Stellenbörse "Jobmesse CHANCE 2020"
Weitere Infos Regionale Ausbildungsbörse Fürstenwalde
Weitere Infos
Praxishilfe: Werd' Europameister* - mit dem ESF als CoachJunge Menschen hilft diese Berufseinstiegsbegleitung mit verschiedenen Angeboten. Als Teil der Initiative Bildungsketten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, der Bundesagentur für Arbeit will das Material die Schülerinnen und Schüler unterstützen und motivieren. Wie das geht, dokumentiert die Broschüre. Infos Bericht: Wächst die Kluft zwischen den Regionen?Diese Frage beantwortet das Forum des Instituts für Arbeit- und Berufsforschung (IAB). Die Unterschiede zwischen den regionalen Arbeitsmärkten sind nach wie vor erheblich – zwischen Stadt und Land ebenso wie zwischen Ost und West oder Nord und Süd. Eine langfristige Annäherung ist nur bei der Höhe der Arbeitslosigkeit zu erkennen, nicht aber bei Einkommen und Beschäftigung. Infos Bericht: Gesund arbeiten bis 67 – wird das gut gehen?Im Zuge des demografischen Wandels steigt das Renteneintrittsalter bis 2031 auf 67 Jahre. Prof. Dr. med. Hans Martin Hasselhorn, Arbeitswissenschaftler an der Bergischen Universität Wuppertal, spricht im Videointerview mit dem IAB-Forum unter anderem darüber, wie unterschiedlich Erwerbstätige mit dem steigenden Rentenalter umgehen und welche Maßnahmen Politik und Wirtschaft ergreifen können, damit ältere Arbeitnehmer lange arbeitsfähig bleiben. Infos Bericht: Auswirkungen der Digitalisierung auf die ArbeitsweltFast 40 Prozent der Arbeitskräfte in der EU verfügen über keine oder fast keine digitalen Kenntnisse. Die Lücke bei den digitalen Qualifikationen klafft nach wie vor und droht in vielen EU-Ländern größer zu werden. Das ist eines der Ergebnisse des Berichts über den Wandel der Arbeit und der Fähigkeiten im digitalen Zeitalter, den die Gemeinsame Forschungsstelle der EU-Kommission vorgestellt hat. Infos Studie: Kooperationen zwischen Bürgerschaft und Kommunen für das QuartierDie Studie des Instituts für Arbeit und Technik beleuchtet eventuelle Potenziale funktionierender Quartiere für das soziale Zusammenleben der Menschen. Als Gewerbe- und Dienstleistungsstandorte haben Quartiere neben der Versorgungsfunktion auch eine wichtige Integrationsfunktion als Begegnungs- und Lebensraum. Infos Tutorial: Strategische PersonalarbeitDas KOFA (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung) bietet neben diesem kostenlosen Tutorial im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie umfangreiche Informationen für KMU, um Sie bei der Auswahl, Planung und Umsetzung individuell passender Maßnahmen zur Personalarbeit zu unterstützen. Infos Studie: Öffentliche Finanzierung von Weiterbildung im StrukturwandelDie Hans-Böckler-Stiftung veröffentlichte ein Arbeitspapier zur Gestaltung einer öffentlichen Weiterbildungsfinanzierung im Strukturwandel. Angesichts der künftigen Herausforderungen stellt sich die Frage, wie die Architektur der finanziellen Förderung von Weiterbildung in den nächsten Jahren aussehen soll. Infos Praxishilfe: 2019-deGUT-Handouts zu den SeminarenAuf den Internetseiten der deGut finden Sie die Unterlagen zu den Seminaren der vergangenen Gründermesse und Unternehmertage und eine Dokumentation. Die Deutschen Gründer- und Unternehmertage finden am 9. und 10. Oktober 2020 zum 36. Mal statt. Infos Analyse: Die Bedeutung des Handwerks in Berlin und BrandenburgPrimäres Ziel dieser Analyse des Instituts für Arbeit und Berufsforschung ist eine Bestandsaufnahme der Situation und Entwicklung des handwerklichen Arbeits- und Ausbildungsmarktes in Berlin und Brandenburg im Verhältnis zur Gesamtwirtschaft. Inwieweit Fachkräfteengpässe Beschäftigungswachstum verhindert haben, kann jedoch nicht beurteilt werden. Infos Die nächste Ausgabe erscheint am 7. Februar 2020. Liebe Leserinnen und Leser, Vielen Dank! |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |