![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 11/2022 vom 2. Dezember 2022Sie können den Text nicht oder nicht vollständig sehen – klicken Sie bitte hier. Inhaltsverzeichnis
Sozialgipfel in Brandenburg: Sicherung der sozialen InfrastrukturEnergiekrise, Inflation und infolgedessen gestiegene Lebenshaltungskosten – immer mehr Bürgerinnen und Bürger geraten in finanzielle Engpässe. Die derzeitige Situation gefährdet auch zunehmend die soziale Infrastruktur im Land Brandenburg, sodass am 21. November 2022 ein Sozialgipfel in der Brandenburger Staatskanzlei ausgerichtet wurde. Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke und Sozialministerin Ursula Nonnemacher empfingen verschiedene Vertreterinnen und Vertreter der brandenburgischen Wohlfahrts- und Sozialverbände sowie gemeinnützige Organisationen und Interessenvertretungen aus dem sozialen Bereich. Gemeinsam konnte eine Einigung erzielt werden, aus der hervorgeht, dass das Land – ergänzend zu den Entlastungspaketen vom Bund – in den nächsten zwei Jahren gezielt Mittel aus dem rund zwei Milliarden umfassenden ‘Brandenburg-Paket’ für den Schutz der sozialen Infrastruktur einsetzen wird. Zu den beschlossenen Maßnahmen gehören der Ausgleich des Energiekostenanstiegs u. a. bei Einrichtungen, gemeinnützigen Vereinen und Verbänden sowie ehrenamtlich Tätigen im Sozial- und Sportbereich. Zudem sollen in den Jahren 2023 und 2024 Krankenhäuser und soziale Einrichtungen Hilfen für Transformationsmaßnahmen im Energiebereich erhalten und Beratungs- und Begegnungsmöglichkeiten für Menschen in finanziellen und sozialen Nöten sollen aufrechterhalten werden. Infos Ergebnisse der 27. UN-Klimakonferenz (COP27)Nach langem Ringen um eine gemeinsame Abschlusserklärung endete am 20. November 2022 die 27. UN-Klimakonferenz (COP27) im ägyptischen Sharm El-Sheikh, bei der sich zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Länder trafen, um gemeinsame Klimaschutzziele festzulegen und so den Klimaschutz weltweit umzusetzen. Nach zwei intensiven und komplizierten Verhandlungswochen zieht EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen jedoch eine gemischte Bilanz. Zwar wäre die Weltklimakonferenz der richtige Schritt in Richtung Klimagerechtigkeit gewesen und zeige auch, dass man nicht vom Pariser Abkommen abrücken werde, es seien jedoch viel mehr Bemühungen nötig, um die Erde lebenswert zu erhalten. Einigkeit herrschte in Bezug auf die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C sowie eine schnelle und tiefgreifende Reduktion der globalen Treibhausgasemissionen um 43 Prozent bis zum Jahr 2030. Schwerpunkt der Verhandlungen war insbesondere das Thema Klimagerechtigkeit und Regelungen über die Finanzierung von Verlusten und Schäden als Folge des Klimawandels. Beschlossen wurde u. a. eine sog. ‘Team-Europe-Initiative’, die Afrika bei der Umsetzung der Klimaziele mit über einer Milliarde Euro unterstützen soll. Zudem unterzeichnete der Europäische Investitionsfonds (EIF) auf der Weltklimakonferenz vier weitere Fonds, die den ökologischen Wandel und die Klimaziele in Europa unterstützen und beschleunigen sollen. Infos
Jahres-Highlights aus der LausitzAnlässlich des näher rückenden Jahresendes blickt BRANDaktuell für Sie auf die Lausitzer Highlights im Jahr 2022 zurück. Der Strukturwandel in der Lausitz begann nicht erst mit dem Kohleausstieg und dem Strukturstärkungsgesetz, sondern ist ein langfristiger Prozess, der bereits seit mehreren Jahren vollzogen wird. Was sich in der Lausitz im Jahr 2022 alles getan hat, können Sie in diesem PDF lesen. 'Jahres-Highlights aus der Lausitz' 18. Brandenburgischer Ausbildungspreis verliehenAm 10. November 2022 fand in der Potsdamer Staatskanzlei die feierliche Verleihung des ‘Brandenburgischen Ausbildungspreis 2022’ statt. Der Brandenburgische Ausbildungskonsens vergibt diesen Preis seit 2005 jedes Jahr an Betriebe und Unternehmen, die sich durch vorbildliches Engagement in der betrieblichen Ausbildung hervorgetan haben. BRANDaktuell berichtet über die 18. Verleihung und stellt Ihnen alle Gewinnerinnen und Gewinner vor. Lesen Sie mehr in diesem PDF. ‘18. Brandenburgischer Ausbildungspreis’
Best-of Projektpraxis: Großes Engagement für BrandenburgIn der ‘ESF-Projektpraxis’ werden Projekte vorgestellt, die mit ESF-Fördermitteln unterstützt werden. Dank der Vielzahl an Förderprogrammen ist auch die Arbeit in den unterschiedlichen Projekten sehr breit gefächert. BRANDaktuell hat daher zusammengefasst, in welch vielfältiger Weise der Europäische Sozialfonds die Menschen in Brandenburg auch 2022 unterstützt hat. Lesen Sie mehr in diesem PDF. ‘Best-of Projektpraxis: Großes Engagement für Brandenburg’
BRANDaktuell wünscht fröhliche Weihnachten!Liebe Leserin, lieber Leser, zu Beginn dieses Jahres hätte wohl kaum jemand für möglich gehalten, dass die Covid-19-Pandemie für die Menschen in Europa schon zeitnah von eher untergeordneter Bedeutung sein würde. Seit Ende Februar beschäftigt der Angriffskrieg auf die Ukraine die Regierenden der Mitgliedstaaten und erfüllt die Europäerinnen und Europäer mit zunehmender Sorge. Die Ergebnisse des Brandenburger Sozialgipfels sind bereits ein wichtiger Schritt zu mehr sozialer Sicherheit und auch auf europäischer Ebene wird weiterhin dafür gesorgt werden, die Folgen von Energiekrise und Inflationssteigerungen für die Menschen in Europa möglichst gering zu halten. Dennoch hat sich das Gefühl der Sorge wohl nicht nur bei mir seit Monaten fest verwurzelt. Umso wichtiger empfinde ich es, den Blick auch auf die positiven Dinge zu richten: Mit dem Start der neuen Förderperiode wurde der Grundstein gelegt, die Menschen in Brandenburg auch in den kommenden Jahren durch Förderprogramme zu unterstützen, die zu einer wichtigen sozial- und arbeitspolitischen Basis für Brandenburg geworden sind. BRANDaktuell wird Sie auch im kommenden Jahr über sämtliche Programmstarts auf dem Laufenden halten und wünscht Ihnen ein friedliches Weihnachtsfest und nur das Beste für 2023. Judith Mahro, Ihre BRANDaktuell-Redakteurin Brandenburg: Jetzt Anträge für ‘Weiterbildungsrichtlinie’ und ‘BIF’ stellenAm 14. November 2022 startete das neue ESF+-Förderprogramm ‘Weiterbildungsrichtlinie – WBRL 2022’, eine gemeinsame Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK). Ganz im Sinne des lebenslangen Lernens zielt diese Förderung darauf ab, die Weiterbildung u. a. in Unternehmen, Vereinen sowie durch Träger der Kinder- und Jugendhilfe mit Zuschüssen von bis zu 60 Prozent zu unterstützen. Weiterhin können seit dem 28. November 2022 Anträge für das neue ESF+-Förderprogramm ’Brandenburger Innovationsfachkräfte (BIF) 2022’ eingereicht werden. Die Richtlinie des MWAE unterstützt mit Zuschüssen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg bei der Beschäftigung von Innovationsassistentinnen und -assistenten sowie Werkstudierenden und fördert so die Beschäftigung hoch qualifizierter Nachwuchskräfte und das Vorantreiben betrieblicher Innovationen. Anträge für die ersten beiden Fördertatbestände der ‘Weiterbildungsrichtlinie – WBRL 2022’ können bis Ende 2023 und Anträge für ‘Brandenburger Innovationsfachkräfte (BIF) 2022’ fortlaufend über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gestellt werden. Infos
Bund: ‘youstartN’ unterstützt nachhaltiges EngagementDas Programm ‘youstartN’ der Stiftung Bildung fördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) junge Menschen, die einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten wollen. Schülerinnen und Schüler mit einer kreativen Gründungsidee oder bereits bestehender Firma sowie Auszubildende mit eigenem Start-up können sich eine Förderung bis zu 5.000 Euro sichern. Die Mittel können vielfach eingesetzt werden (u. a. für Maschinen, Einrichtung, Veranstaltungen, Honorare etc.) und eine Bewerbung ist einfach per Online-Formular möglich. Wichtigste Voraussetzung: Die Gründungsidee bzw. das Start-up müssen an mindestens eins der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (engl. Sustainable Development Goals, kurz: SDG), angelehnt sein und auf eine nachhaltige und somit bessere Zukunft abzielen. Bewerbungen werden noch bis zum 15. Dezember 2022 entgegengenommen. Infos Brandenburg: ‘Brandenburger Freiheitspreis’ ausgeschriebenUnter dem Motto ‘Die Freiheit in der digitalen Welt’ hat das Domstift Brandenburg erneut den ‘Brandenburger Freiheitspreis’ ausgeschrieben. Ins Leben gerufen wurde der Preis 2015 – anlässlich des 850-jährigen Jubiläums des Doms St. Peter und Paul zu Brandenburg – und wird nun zum vierten Mal verliehen. Der 'Brandenburger Freiheitspreis' ehrt Personen, Initiativen oder Institutionen, die durch ihr Engagement zur Wahrung der persönlichen Freiheit und Selbstbestimmung in der digitalen Welt beigetragen haben. Bewerbungen für den mit 15.000 Euro dotierten ‘Brandenburger Freiheitspreis’ können bis zum 28. Februar 2023 eingereicht werden. Die Auszeichnung wird am 11. Oktober 2023 stattfinden – natürlich im Dom St. Peter und Paul zu Brandenburg. Infos Bund: Schulwettbewerb ‘Echt kuh-l!’Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die Jubiläumsausgabe von ‘Echt kuh-l!’ gestartet. Der bundesweite Schulwettbewerb zur nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung wird im Schuljahr 2022/2023 schon zum 20. Mal veranstaltet und befasst sich jedes Jahr mit einem anderen thematischen Schwerpunkt. Unter dem Motto ‘Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund!’ dreht sich dieses Mal alles um eine gesunde Pausenverpflegung. Schülerinnen und Schüler der 3. bis 10. Klasse aller Schulformen sind aufgerufen, noch bis zum 1. April 2023 ihre Ideen einzureichen. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Eine Website gestalten, einen Song schreiben oder ein tolles Plakat erschaffen – je außergewöhnlicher die Idee, desto besser und eine Teilnahme ist sowohl im Klassenverband als auch einzeln möglich. Infos Bund: aidFIVE: Neue Bewerbungsrunde gestartetGanze zwei Millionen Euro stellt die digitale Soziallotterie ‘aidFIVE’’ in 2023 für soziale Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie für hilfebedürftigen Menschen zur Verfügung. Bewerbungen können seit dem 1. Dezember 2022 und noch bis zum 6. Januar 2023 eingereicht werden. Förderfähige Projekte von gemeinnützigen Organisationen werden mit durchschnittlich 40.000 bis 60.000 Euro unterstützt. Mit dieser Anschubfinanzierung sollen vor allem neue soziale Projekte gefördert werden, die die Gesellschaft auch nach Projektende nachhaltig positiv beeinflussen. Nicht förderfähig sind beispielsweise individuelle Hilfen für Privatpersonen wie die Kostenübernahme für Therapien. Infos
’ESI-Fonds: Nachhaltige Regionalentwicklung’
Infos Infoveranstaltung zur 'Sozialbetriebe'-Richtlinie
Infos 4. Zukunftsgespräch ‘Digitalisierung in der Pflege – Wo bleibt der Mensch?’
Infos Infoveranstaltung zur Soziallotterie ‘aidFIVE’
Infos 11. Brandenburger Betriebsrätekonferenz
Infos Fotoausstellung: ‘Menschen der Lausitz’
Infos Praxishilfe: Ausbildungs- und Praktikumsführer der Landeshauptstadt Potsdam 2023In der diesjährigen Auflage des Ausbildungs- und Praktikumsführers der Landeshauptstadt Potsdam zeigt die Stadt wieder, wie vielfältig die Unternehmenslandschaft ist. Über 160 Unternehmen, Institutionen, Vereine und Hochschulen aus Potsdam und der Region präsentieren sich und bieten viel Potenzial für die Nachwuchskräfte der Zukunft. Die Angebote richten sich sowohl an Schülerinnen und Schüler als auch an Studierende und Auszubildende. Infos Podcast: ‘Ungeschönt’ – Gründungspodcast der KfW-BankengruppeDer Gründungs-Podcast ‘Ungeschönt’ der KfW-Bankengruppe informiert auf der Plattform Spotify über die Schattenseiten des Gründens, über die selten gesprochen wird: Fehlentscheidungen, Zweifel oder Misserfolge. Gründerinnen und Gründer berichten über ihre persönlichen Erfahrungen und geben damit Tipps, wie diese Schwierigkeiten zu meistern oder gar zu vermeiden sind. Infos Bericht: Fachkräftestrategie der BundesregierungDas Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die ‘Fachkräftestrategie der Bundesregierung’ in einem ausführlichen Bericht publiziert. Neben dem Strukturwandel und den potenziellen Chancen für den deutschen Arbeitsmarkt werden auch die aktuellen Herausforderungen im Hinblick auf die Fachkräftesicherung beleuchtet. Infos App-Tipp: Zu gut für die TonneZur Reduktion von Lebensmittelabfällen hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die App ‘Zu gut für die Tonne!’ neu aufgelegt. Nutzerinnen und Nutzer können in der mobilen Anwendung ihre Reste-Zutaten angeben und bekommen direkt passende Rezepte vorgeschlagen – Lebensmittelrettung einfach gemacht. Infos Bericht: Die Neuerfindung der ArbeitsweltDie Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit hat in einem Bericht die steigende Bedeutung der Gig Economy (Teil des Arbeitsmarkts, bei dem zeitlich befristete Aufträge über Onlineplattformen an Arbeitsuchende und Selbstständige vermittelt werden) dargestellt. Nachdem es während der Covid-19-Pandemie zu einem rasanten Anstieg der Gig Economy kam, gehe es nun darum, die richtigen rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen und Grauzonen zu vermeiden. Infos Bericht: Female Founders MonitorDer ‘Female Founders Monitor 2022’ des Bundesverband Deutsche Startups e. V. zeigt: Der Frauenanteil bei Gründungen steigt und liegt mit 20 Prozent über dem der Vorjahre. Es wird jedoch auch deutlich gemacht, in welchen Bereichen es noch Nachholbedarf bei der Gleichstellung in der Start-up-Branche gibt. Infos Die nächste Ausgabe erscheint am 6. Januar 2023.
Liebe Leserinnen und Leser, gerne veröffentlichen wir auch Ihre ESF-Projektdarstellung oder Veranstaltung und freuen uns auf Hinweise und Anregungen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: brandaktuell@ilb.de Vielen Dank! |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |