![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 15/2013 vom 16.08.2013Unser Inhalt
"Wir wollen junge Akademikerinnen und Akademiker halten"Mit der Richtlinie "Brandenburg-Stipendium", die am 1. Juni 2013 in Kraft getreten ist und am 31. März 2015 endet, will das Land Brandenburg Nachwuchsfachkräfte mit akademischer Ausbildung für kleine und mittlere Brandenburger Unternehmen gewinnen. Es werden die Vergabe von Stipendien (Studierende erhalten es zur Erstellung ihrer Abschlussarbeit) und die Beschäftigung von Werkstudierenden, die bis zu 20 Wochenstunden in einem Betrieb arbeiten, gefördert. Ziel der Förderung ist es, Studierende anzusprechen, um sie noch während des Studiums für die Möglichkeiten in Brandenburger Unternehmen zu sensibilisieren. Wie das gelingen soll, darüber informiert Ute Tenkhof, zuständige Referatsleiterin im Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie, in einem Interview.
Gute Qualifikationen, aber kein Job - das soll sich ändernDas Modellprojekt "Betriebswirtschaft" will zugewanderte Juristen und Ökonomen dabei unterstützen, dass sie im Land Brandenburg in ihrem erlernten Beruf einen Arbeitsplatz finden. In der 13-monatigen Weiterbildung qualifizieren sich 15 Teilnehmerinnen und 3 Teilnehmer. Sie haben alle in ihren Heimatländern abgeschlossene Studien im ökonomischen und juristischen Bereich, wobei die Ökonomie überwiegt. Die Teilnehmer kommen aus den folgenden acht Ländern: ehemalige GUS-Staaten, Mongolei, China, Polen, Afghanistan, Thailand und Kolumbien. Wir stellen zwei Teilnehmende vor.
Festliche Preisverleihung für die YouWiPod-Gewinner-EpisodenAm 12. Juni 2013 fand im Industriemuseum in Brandenburg a. d. H. die festliche Abschlussveranstaltung des Berufsorientierungsprojektes YouWiPod (Schuljahr 2012/13) statt. Schülerinnen und Schüler aus Großbeeren, Brandenburg a. d. H., Kremmen, Nauen, Bernau und Hohen Neuendorf produzierten Podcast-Beiträge über Industriemechaniker, Flugbegleiter und weitere Berufsbilder. Das Projekt, welches Einblicke in die Arbeitswelt und Kontakte zu Unternehmen der Region vermittelt, ist eine Initiative des auf Dialogprozesse spezialisierten BÜRO BLAU. YouWiPod steht für Jugend, Wirtschaft und Podcasts.
Endspurt für die Bewerbung zum Brandenburgischen AusbildungspreisNur noch bis 30. August 2013 können sich engagierte Ausbildungsbetriebe an diesem Wettbewerb beteiligen. Es werden acht Preise zu je 1.000 Euro zur Unterstützung der betrieblichen Ausbildung vergeben. Gesucht werden Betriebe, die sich zum Beispiel durch Qualität und Kontinuität in der Ausbildung auszeichnen, innovative Ausbildungselemente nutzen, sich ehrenamtlich für Ausbildung engagieren oder Ausbildungsplätze für junge Menschen mit einer Behinderung anbieten. Die Preisverleihung findet am 24. Oktober 2013 in der Staatskanzlei in Potsdam statt. Der Wettbewerb wird bereits zum 9. Mal ausgelobt. Der Ausbildungspreis ist eine Initiative des Brandenburgischen Ausbildungskonsenses - einem Bündnis von Wirtschaft, Industrie und Handelskammern, Handwerkskammern, Gewerkschaften, der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit und der Landesregierung. Infos
RegioStars Award 2014: Das Projekt "Einstiegszeit" ist FinalistJährlich lobt die Europäische Kommission den "RegioStars Award" aus, mit dem originelle und innovative Projekte der Regionalentwicklung gefunden werden sollen, die für andere Regionen von Interesse sein können. Das Land Brandenburg nahm an der Ausschreibung "RegioStars Award 2014" teil und schlug das Projekt "Einstiegszeit" vor. Die Antragsunterlagen wurden dafür im April 2013 eingereicht. Der Projektträger ist die IHK Projektgesellschaft mbH in Frankfurt (Oder). Jetzt informierte die Europäische Kommission, dass es das Brandenburger Projekt als Kandidat für den Endausscheid gewählt hat.
Das Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTERMit dem Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Verbesserung der Ausbildungsplatzsituation von Jugendlichen. Die bisherige Bilanz: Bisher haben die JOBSTARTER-Projekte in fünf Förderrunden über 62.000 Ausbildungsplätze akquiriert. Ein Projekt, das nachhaltig, also inzwischen ohne die Förderung weiterarbeitet, ist die "Stiftung Fachkräfte für Brandenburg". Sie wurde vom Geförderten zum Förderer, die nun selbst regionale Projekte unterstützt. Wolfgang Spieß, Geschäftsführer des Geschäftsbereichs Bildung bei der IHK Potsdam, im Interview über Roboter, erlebbare Chemie und Nachhaltigkeit. Im Herbst 2013 starten die JOBSTARTER-Projekte der sechsten Förderrunde. Infos
Richtlinie zur Förderung von digitalen Medien in der beruflichen BildungDas Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) möchte mit dieser Richtlinie attraktive Ausbildungswege entwickeln und die kontinuierliche, berufsbegleitende Weiterbildung unterstützen. Eine Kultur des nachhaltigen und lebenslangen Lernens soll etabliert werden, damit das Potenzial unterschiedlichster Personengruppen in den verschiedenen Lebensphasen konsequent gefördert werden kann. Die digitalen Medien sind dabei als Instrumente zu verstehen, die neue Formen des Lehrens und Lernens ermöglichen. Antragsberechtigt sind die für die Aus- und Weiterbildung zuständigen Sozialpartner sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Nach BMBF-Grundsätzen wird eine angemessene Eigenbeteiligung - grundsätzlich mindestens 50 Prozent der entstehenden zuwendungsfähigen Kosten - vorausgesetzt. Stichtag für die Einreichung der Projektskizzen ist der 31. Oktober 2013. Infos
Das Förderprogramm BaCh wurde eingestelltDas Brandenburger Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) hat die Einstellung des Förderprogramms "Berufsorientierung als Chance" ein Jahr vor seinem regulären Ende mit Wirkung zum 31. Juli 2013 bekannt gegeben. Das Programm BaCh wurde zur Hälfte mit Mitteln der Bundesagentur für Arbeit gefördert. Hintergrund der vorzeitigen Beendigung des BaCh-Programms ist eine Prüfung des Bundesrechnungshofes (BRH), die in der Konsequenz den Ausstieg der Bundesagentur für Arbeit zur Folge hatte. Das Programm kann nach Prüfung im MBJS leider nicht fortgesetzt werden. Für alle Projekte der letzten Förderrunde sei an den Nachweis der Mittelverwendung erinnert, der bei der LASA Brandenburg GmbH bitte termingerecht einzureichen ist. Im Punkt 8.3.1 des Zuwendungsbescheides finden Sie dazu die notwendigen Informationen. Infos Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ - Frist: 2. SeptemberDas Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ (EfBB) hat das Ziel, das europäische Zugehörigkeitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger Europas zu stärken. Entsprechend gefördert werden Interaktion, Erfahrungsaustausch, Partnerschaften, Netzwerke und andere Aktionsmöglichkeiten. Die Themen können dabei sehr vielfältig gewählt werden. Aktuell gib es noch die Möglichkeit, Projektvorschläge für Bürgerbegegnungen (Aktion 1.1) im Rahmen von Städtepartnerschaften und Thematische Netzwerke (Aktion 1.2) einzureichen. Die Einreichfrist endet am 2. September 2013. Das EU-Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ soll in der kommenden EU-Förderperiode 2014 bis 2020 unter dem gleichen Namen und mit denselben Kernzielen fortgeführt werden. Es sollen weiterhin bürgernahe und zivilgesellschaftliche Projekte gefördert werden. Außerdem sollen die Möglichkeiten für soziales Engagement weiter gefördert werden. Infos
Informationskampagne zu den EU-Fonds in Wittenberge und EisenhüttenstadtDie drei EU-Fonds ESF, EFRE und ELER haben das Land Brandenburg schöner, attraktiver und wettbewerbsfähiger gemacht. Um die Erfolge greifbar zu machen, werden zwei Fotobox-Aktionen im Rahmen der Informationskampagne „AUCH GANZ SCHÖN“ der Landesregierung durchgeführt.
Weitere Infos Fachtagung Personalvertretungsrecht
Weitere Infos "1. Industriekonferenz Brandenburg 2013"
Weitere Infos 13. Fachtagung Sozialrecht/SGB II: Das SGB II in der Praxis der Jobcenter
Weitere Infos ESF-Jahrestagung des Landes BrandenburgOperationelles Programm des Landes Brandenburg für den ESF und künftige Förderschwerpunkte der Brandenburger Arbeitspolitik in der neuen EU-Förderperiode 2014 bis 2020
Weitere Infos Wanderausstellung "Kompetent, zuverlässig, engagiert im Beruf - Alleinerziehende in Brandenburg"Als gemeinsames Projekt der beiden Alleinerziehendenverbände SHIA e. V. und VAMV e. V. entstand mit Lottomitteln des Landes Brandenburg eine Imagebroschüre und diese Wanderausstellung. Die Broschüre porträtiert neun alleinerziehende Mütter und einen alleinerziehenden Vater zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zu Wort kommen auch Unternehmen des Landes Brandenburg. Die Wanderausstellung besteht aus 10 Roll ups in den Maßen 85 x 200 cm. Infos
Bericht: Betriebspanel Brandenburg 2012Das Betriebspanel 2012 setzt Schwerpunkte bei der Betriebsnachfolge und betrieblichen Maßnahmen zur Verbesserung der Chancengleichheit sowie Gesundheit der Beschäftigten. Die wichtigste Erkenntnis sei, dass die Nachfrage an Fachkräften immer größer werde. Im 1. Halbjahr 2012 wurden mit 54.000 offenen Stellen rund 5.000 mehr als im Vorjahr angeboten. Der monatliche Bruttodurchschnittslohn erhöhte sich im Vergleich zu 2011 nicht, die Lohnangleichung zum Westen kam 2012 nicht voran. Für das 17. Betriebspanel wurden 992 brandenburgische Betriebe zur Entwicklung ihrer wirtschaftlichen Situation und der Beschäftigung befragt. Infos Bericht: Sozialbericht 2013Schwerpunkt im Sozialbericht 2013 der Bundesregierung ist das Thema Pflege. Bis zum Jahr 2050 könnte diese Zahl der Pflegebedürftigen auf 4 Millionen ansteigen, weshalb die Frage einer bezahlbaren und qualitativ hochwertigen Pflege eine zentrale sozialpolitische Herausforderung für die kommenden Jahre darstelle, heißt es in dem Bericht. Infos Studie: „Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung“Eine neue Arbeitsmarktbroschüre der Bundesagentur für Arbeit (BA) zum Thema „Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung“ analysiert unter anderem die Kinderbetreuungsquoten, die Entwicklung der Beschäftigtenzahlen sowie die Potenziale unter den Arbeitslosen. Infos Studie: Arbeiten im Gesundheitswesen - viele neue Berufe, aber wenig Patientenorientierung?Die Expertise des Instituts Arbeit und Technik (IAT) untersucht die Berufelandschaft im Gesundheitssektor. Sie sei kaum noch überschaubar. Angesichts einer Vielzahl neuer Bildungsangebote, Spezialqualifikationen und erweiterter Kompetenzprofile wird befürchtet, dass die Patientenorientierung auf der Strecke bleibe. Infos Service: Faltblatt mit Informationen zum BürgerjahrDie Kontaktstelle für die Zivilgesellschaft im Europäischen Jahr der Bürgerinnen und Bürger hat ein Faltblatt erstellt, in dem die wichtigsten Informationen zum Bürgerjahr kompakt zusammengefasst sind. Es bündelt die Hintergründe des Europäischen Jahres, Kontaktadressen und Möglichkeiten der Beteiligung für Bürgerinnen und Bürger. Infos Bericht: Deutsche Geringverdiener im europäischen VergleichDas Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung verglich die Arbeitseinkommen zwischen den EU-Staaten. In Deutschland verdiente demnach im Jahr 2010 knapp ein Viertel aller Beschäftigten weniger als 9,54 Euro brutto pro Stunde. Damit ist der Anteil der Geringverdiener hierzulande größer als in anderen westlichen EU-Ländern. Infos Bericht: Aufstocker im SGB IINach Recherche des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung beziehen rund 1,3 Millionen Personen Arbeitslosengeld II, obwohl sie erwerbstätig sind. Trotz ihrer Nähe zum Arbeitsmarkt finden sie nur schwer einen Job, von dem sie ohne Unterstützung leben können. Infos Studie: Armut nicht nur eine Frage von Hartz IVEine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass in größeren Städten einkommensschwache Familien durch hohe Mieten oftmals unterhalb der staatlichen Grundsicherung landen. Die Ergebnisse zeigen zum Teil drastische Auswirkungen des Wohnungsmarkts auf das Budget von Familien mit Kindern. Infos Praxishilfe: "EU-Fonds? Was ist das denn?"Eine weitere Ausgabe der Broschüren-Reihe "Kinderleicht" für Schülerinnen und Schüler beschäftigt sich diesmal mit der Frage "EU-Fonds? Was ist das denn?". Die ersten drei Ausgaben widmeten sich den Themen Landeshaushalt (Jahr 2010), Steuern (2011) und Kommunalfinanzen (2012). Begleitet wird die Broschüre wieder durch ein landesweites Quiz rund um die Themen Europa und EU-Fonds, an dem 7- bis 18-jährige Schülerinnen und Schüler teilnehmen können. Infos Praxishilfe: „Studien- & Berufswahl 2013/2014 - Studienführer für Deutschland"Die jetzt veröffentlichte 43. Ausgabe des Evergreens zeigt erneut übersichtlich, welche Hochschulen ein bestimmtes Studienfach anbieten. Angehende Studierende können sich optimal vorbereiten: Das Buch fasst zu jedem Fach die wichtigsten Merkmale zusammen und nennt die späteren Beschäftigungsmöglichkeiten. Infos |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |