![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 16/2013 vom 30.08.2013Unser Inhalt
"Aktuell liegt der 2. Entwurf des OP vor."Zum aktuellen Stand des Planungsprozesses für den Europäischen Sozialfonds (ESF) in Brandenburg interviewte BRANDaktuell Angelika Scherfig, Referatsleiterin im Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Mit dem Ziel, die Brandenburger Arbeitsmarktsituation weiter zu verbessern, soll an vier Schwerpunkten künftig mit dem Einsatz von ESF-Mitteln in Brandenburg gearbeitet werden. Ihre Vorschläge und Meinungen zum künftigen Operationellen Programm für den ESF in Brandenburg sind weiterhin gefragt. Geoinformation - eine Branche mit Zukunft braucht PersonalDie Hauptstadtregion Berlin-Potsdam zeichnet sich durch ein besonders leistungsstarkes Wissenschafts-, Forschungs- und Entwicklungsumfeld im Bereich der Geoinformationsbranche aus. Diese unterliegt einer besonders rasanten Entwicklung und benötigt deshalb Fachkräfte. Für die in dieser Branche tätigen Unternehmen ist deshalb eine langfristige Personalplanung von entscheidender Bedeutung. Der Verband der GeoInformationswirtschaft Berlin/Brandenburg e. V. (GEOkomm) will den Unternehmen der Branche dafür Hilfestellung geben. So wurde zur bedarfsgerechten Weiterbildung die Qualifizierungseinrichtung GEOkomm academy gegründet. Eine weitere geplante Initiative des Verbandes ist die Bereitstellung eines Experten, der insbesondere KMU bei Personalfragen beraten soll. Wie dies umgesetzt werden soll, dazu befragten wir Dr. Peter A. Hecker, den Vorstandvorsitzenden von GEOkomm.
Haftvermeidung: Bulgarien und Brandenburg arbeiten zusammenEine bulgarische Delegation besuchte das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands, gemeinnütziger e. V. (CJD) in Perleberg, um das Projekt "Haftvermeidung durch soziale Integration" (HSI) kennenzulernen. Ein ähnliches Projekt soll auch in Bulgarien helfen, Inhaftierungen zu vermeiden. Der Besuch aus Osteuropa gehört zur bulgarischen IGA, einer Organisation zur Verbrechensprävention. Sie will von der Prignitzer Einrichtung lernen und von ihren Erkenntnissen im eigenen Land profitieren - denn das CJD kann als Träger des Projektes "Haftvermeidung durch soziale Integration" (HSI) auf eine langjährige Erfahrung zurückblicken.
"Ziemlich beste Lernfreunde" - bei "5 Fragen und 5 Antworten"Zwölf Leute - ein Konzept - viele Generationen - eine Unternehmenskultur - das sind die Akzente in der neuen Folge von "5 Fragen - 5 Antworten". Die Folge stellt Projektträger vor, die den ESF zur Verwirklichung ihrer Ideen nutzen. Die Idee der "Ziemlich besten Lernfreunde" ist es, ein Schulungsprogramm zu entwickeln und zu erproben, das Personalentwickler unterstützt, den Fachkräftemangel und negative Folgen der demografischen Entwicklung zu beheben, um eine generationenverbindende Unternehmenskultur im Betrieb zu schaffen.
EU-Fonds auf dem Stadt- und Hafenfest in WittenbergeBrandenburg profitiert erheblich von den EU-Fonds. Deshalb informiert die Landesregierung mit einer Kampagne über deren Einsatz und die Ergebnisse. Zuletzt umringten beim Stadt- und Hafenfest am 17. August in Wittenberge die Menschen den Informationsstand. Profitiert haben die Prignitzer zum Beispiel durch den Ausbau der Bad Wilsnacker Straße, den regionalen Lotsendienst für Existenzgründer oder die Sanierung von Bauernhäusern. Viele Jugendliche, Rentnerinnen und Rentner und ganze Familien ließen sich in der Fotobox am Stand ablichten und freuten sich, das Bild als Erinnerung mit nach Hause nehmen zu können. "Perspektive Wiedereinstieg" erhält Preis der Vereinten NationenFür das Aktionsprogramm "Perspektive Wiedereinstieg" wurde das Bundesfamilienministerium mit dem "United Nations Public Service Award" in der Gender-Kategorie für Nordamerika/Europa ausgezeichnet. Das gleichnamige ESF-Programm "Perspektive Wiedereinstieg" sei ein wichtiger Baustein im Aktionsprogramm, welches vor fünf Jahren startete. Hier werden die Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger nach längeren Familienphasen kontinuierlich durch alle Phasen der Berufsrückkehr begleitet. Das Herzstück des Programms ist ein flankierendes Coaching aus einer Hand, das eine bedarfsgerechte, individuelle Unterstützung ermöglicht. Außerdem sensibilisiert es Arbeitgeber für das Potenzial der Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger. Infos
Jetzt heißt es ERASMUS+Das neue EU-Förderprogramm wird nicht, wie von der Europäischen Kommission im November 2011 vorgeschlagen, „Erasmus für alle“, sondern „Erasmus+ für Bildung, Jugend, Sport“ heißen. Es vereinigt das Programm für lebenslanges Lernen (Leonardo, Comenius, Grundtvig, Erasmus und Jean Monnet), Jugend in Aktion und fünf andere internationale Programme einschließlich Erasmus Mundus und Tempus und eine Aktion zu Sport in einem einzigen Programm. Förderschwerpunkt ist die Mobilität. Rund drei Viertel des vorgesehenen Budgets sind für Aktionen in der allgemeinen und beruflichen Bildung vorgesehen. Im EU-Fördertipp der emcra GmbH vom 14. August 2013 werden die bereits feststehenden Änderungen bei den EU-Bildungsprogrammen für die neue EU-Förderperiode 2014 bis 2020 näher erläutert. Ausbildung im VerbundsystemDas "Programm zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem" des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie (MASF) und des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL) gilt noch bis 31. Dezember 2014. Gefördert werden im Rahmen der Allgemeinen Verbundausbildung zwei Module: Zum einen die Ausgaben für Teile der Berufsausbildung im Verbund mit 15 Euro pro Tag und Auszubildenden in kaufmännischen Berufen und 20 Euro pro Tag und Auszubildenden in gewerblich-technischen Berufen sowie fachspezifische Lehrgänge zur Prüfungsvorbereitung ebenfalls zu den oben genannten Konditionen. Wichtig:
Infos
Bewerbungsfrist für Ausbildungspreis 2013 verlängertDie Bewerbungsfrist für den diesjährigen Brandenburger Ausbildungspreis wird um zwei Wochen verlängert. Unternehmen haben damit noch bis zum 13. September 2013 Zeit, sich um einen der acht Preise zu bewerben. Gesucht werden Betriebe, die sich zum Beispiel durch Qualität und Kontinuität in der Ausbildung auszeichnen, innovative Ausbildungselemente nutzen, sich ehrenamtlich für Ausbildung engagieren oder Ausbildungsplätze für junge Menschen mit einer Behinderung anbieten. Die acht Preise sind mit je 1.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet am 24. Oktober 2013 in der Staatskanzlei in Potsdam statt. Infos
Veranstaltung "Soziales Unternehmertum - ABS in der Fort- und Neuschreibung ihres gesellschaftlichen Auftrages"
Weitere Infos Forum Finanzierungsformen für Gründerinnen
Weitere Infos Fachtagung zu Strategien zur Einführung von Sozial- und Umweltstandards in der kommunalen Beschaffung im Land Brandenburg
Weitere Infos „Aufmerksam werden und in Bewegung bringen - Impulse zur Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit im Land Brandenburg“ - Fachtagung anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der KuKMA
Weitere Infos
Praxishilfe: "Ausbildung, Job - und dann?"Unter dieser Überschrift informiert eine neue Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) praxisorientiert über Weiterbildungswege und Förderinstrumente. Infos Praxishilfe: Wegweiser berufsbegleitendes StudierenMit dem "Wegweiser berufsbegleitendes Studium" der Service-Agentur des Hochschulverbundes Distance Learning (HDL) stehen allen Fernstudien-Interessierten mit und ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB) ausführliche Hintergrundinformationen und Tipps zu den Themen Fernstudium, BA-/MA-Abschlüsse, ECTS, Selbstmanagement, wissenschaftliches Arbeiten zur Verfügung. Infos Praxishilfe: Jo B. Das Job-LexikonDie Broschüre des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ist vor allem an Schülerinnen und Schüler gerichtet, die alles über Ausbildungsplatz- oder Job-Suche wissen möchten. Infos Praxishilfe: "Alleinerziehende unterstützen - Fachkräfte gewinnen"Die Broschüre will die Lebens- und Arbeitsperspektiven Alleinerziehender verbessern helfen. Jede zweite nicht berufstätige Alleinerziehende würde gerne arbeiten und viele wollen ihre Arbeitszeit erhöhen. Infos Praxishilfe: BAGSO-Handreichung für die Zusammenarbeit mit älteren FreiwilligenIm Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen 2012 wurde in Deutschland eine große Zahl von Projekten durchgeführt, viele davon hatten die Förderung des freiwilligen Engagements älterer Menschen zum Ziel. Die hier vorgestellte Handreichung mit Tipps für die Zusammenarbeit mit älteren Freiwilligen basiert auf einer Online-Befragung, die zum Ende 2012 durchgeführt wurde. Infos Bericht: Entwicklungen und Perspektiven der Berufsbildung: BIBB-JahresberichtWie hat sich die berufliche Bildung im vergangenen Jahr weiterentwickelt? Welche inhaltlichen Schwerpunkte hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gesetzt, um die berufliche Aus- und Weiterbildung für die Zukunft fit zu machen? Antworten hierauf finden sich im neuen BIBB-Jahresbericht 2012/2013. Infos |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |