![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 3/2023 vom 3. März 2023Sie können den Text nicht oder nicht vollständig sehen – klicken Sie bitte hier. Inhaltsverzeichnis
Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie BrandenburgsAlle Bürgerinnen und Bürger sowie die Kommunen, Verbände und Institutionen im Land Brandenburg sind aufgerufen, sich am öffentlichen Beteiligungsverfahren für die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie Brandenburgs zu beteiligen. Mittels einer Online-Umfrage können noch bis zum 12. März 2023 Hinweise, Anregungen und Stellungnahmen zum Entwurf der Strategie eingebracht werden. Danach wird die Brandenburger Staatskanzlei die Ergebnisse aus dem öffentlichen Beteiligungsverfahren auf der Website zusammenfassen und prüfen, inwieweit diese für den weiteren Erarbeitungsprozess berücksichtigt werden können. Mit der Weiterentwicklung wird die alte Nachhaltigkeitsstrategie von 2014 abgelöst und festgelegt, welchen Beitrag das Land Brandenburg zur Umsetzung der ‘Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung’ der Vereinten Nationen leistet. Infos
Schule mit Unternehmergeist: Besuch am OSZ Frankfurt (Oder)Im Rahmen des Landesprogramms ‘Gründen in Brandenburg’ unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg in diesem Jahr erneut das Projekt ‘Schule mit Unternehmergeist’. Damit setzen die Ministerien den erfolgreich eingeschlagenen Weg fort, das Thema Entrepreneurship (dt. Unternehmertum) frühzeitig an junge Leute heranzutragen. Anlässlich der Neuauflage informierten sich Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach und Bildungsministerin Britta Ernst am 17. Februar 2023 am Beruflichen Gymnasium des Konrad-Wachsmann-Oberstufenzentrum Frankfurt (Oder) über das Projekt. Ziel von ‘Schule mit Unternehmergeist’ ist es, unternehmerisches Denken und Handeln zum Gegenstand von Unterrichtsvorhaben zu machen. Beim Vor-Ort-Termin gab der Projektpartner kobra.net gemeinsam mit der Schul- und Projektleitung der Schülerfirmen am Oberstufenzentrum (OSZ) einen Überblick über das Projekt. Zu Wort kamen außerdem Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, ein Kooperationspartner sowie ein ehemaliger Schüler, der von seinen Erfahrungen bei einer Schülerfirma berichtete. In einer Ausstellung präsentierten zudem aktuelle Schülerfirmen ihre Geschäftsideen zu 3D-Druck, der Herstellung von Honig sowie dem Schülercafé ‘Snackosz’. (JM) Infos Zukunftstag am 27. April 2023: Jetzt auf Aktionslandkarte platzieren!Er ist schon eine Institution – der ‘Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg’, der jährlich parallel zum bundesweiten ‘Girls’ und Boys’ Day’ stattfindet. Kein Wunder, dass schon im November 2022 die ersten Unternehmen Anfragen einreichten, ab wann denn die eigenen Angebote auf der interaktiven Aktionslandkarte platziert werden könnten. Mit der Freischaltung der Website gab es umgehend die ersten Einreichungen, sodass schon jetzt mehr als 220 Veranstaltungen in ganz Brandenburg auf der Karte eingetragen wurden, wovon einige Plätze bereits restlos ausgebucht sind. Egal ob kleines Unternehmen oder Großbetrieb, Hochschule oder Behörde – noch bis zum 20. April 2023 kann man auf der Zukunftstag-Website in wenigen Schritten ein eigenes Profil erstellen und ein oder mehrere Angebote eintragen. Das kann eine Führung durch den Betrieb sein, ein Wissenswettbewerb oder sogar die Möglichkeit, sich im potenziellen Arbeitsfeld praktisch auszuprobieren. Wichtig ist vor allem, den Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe 7 einen Einblick in ihre berufliche Zukunft zu ermöglichen, wahlweise vor Ort oder auf virtuellem Wege: Auch der 21. Zukunftstag wird im hybriden Konzept umgesetzt, was mehr Flexibilität für beide Seiten erlaubt und auch die Teilnahme an Veranstaltungen in weiter Entfernung vom Wohnort ermöglicht. (JM) Infos ‘Perspektive:Selbstständigkeit’ gestartetMit Beginn des Jahres 2023 hat sich unter dem Dach der Social Impact gGmbH ein neues Kompetenzzentrum formiert, welches sich an gründungsinteressierte Menschen in Brandenburg richtet und dabei drei Zielgruppen im Blick hat. Das Team ‘Perspektive:Selbstständigkeit’ bietet insbesondere (alleinerziehenden) Frauen, Menschen mit Behinderung sowie Menschen mit Migrationshintergrund Orientierung, Vermittlung und Vernetzung im Rahmen einer potenziellen Existenzgründung. Die drei Zielgruppen erhalten in Orientierungsgesprächen neben einer Übersicht zu sämtlichen in ganz Brandenburg verfügbaren Beratungsangeboten ein erstes qualitatives Feedback zum geplanten Gründungsvorhaben und werden auf Wunsch in die für sie passende Gründungsberatung vermittelt. Beratung erhalten aber auch Lotsendienste und Gründungsberatungszentren selbst – und zwar hinsichtlich Themen, die in Bezug auf die drei Zielgruppen von besonderer Relevanz sind – wie z. B. Inklusion, Aufenthaltsrecht oder gendersensible Sprache. Welche Angebote das Team von ‘Perspektive:Selbstständigkeit’ ggf. auch für Ihren Wirkungskreis bietet und wie unterschiedlich die Arbeit für und mit den drei Zielgruppen aussieht, wird BRANDaktuell im Rahmen von ESF-Projektpraxis-Artikeln in den kommenden Monaten genauer beleuchten. (JM) Infos
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg. Aufruf: Ideen für neue ESF+-Marketingartikel gesuchtJetzt ist Ihre Meinung gefragt: Welche Marketingartikel wünschen Sie sich für die aktuelle Förderperiode ESF+ 2021-2027? Neben den gängigen Werbeartikeln wie Kugelschreibern oder Schreibblöcken sind wir auf Ihre Hinweise und Wünsche gespannt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) wird in den nächsten Wochen mit dem Beschaffungsprozess beginnen. Daher haben Sie jetzt noch die Gelegenheit, uns unter brandaktuell@ilb.de Ihre Vorstellungen mitzuteilen und die Werbeartikel der aktuellen Förderperiode für die Zuwendungsempfangenden aktiv mitzugestalten. (SH) Auftaktveranstaltung: Gründen in BrandenburgAm 16. Januar 2023 lud das Team Arbeit der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH – kurz WFBB Arbeit – zu einer Auftaktveranstaltung der ESF+-Richtlinie ‘Gründen in Brandenburg (GiB) 2022’. Rund 50 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, die Projekte kennenzulernen, sich untereinander zu vernetzen und mehr über die begleitende Web-Plattform zu erfahren. Pierre Hanitsch vom Team WFBB Arbeit – Soziale Innovation & Integration fasst die Veranstaltung für BRANDaktuell in diesem PDF zusammen. ‘Auftaktveranstaltung: Gründen in Brandenburg’ (JM)
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg. ESF-Projektpraxis: ‘Gründen in PM’Mit dem Projekt ‚Gründen in PM‘ werden Existenzgründerinnen und -gründer im Landkreis Potsdam-Mittelmark durch ein vielfältiges Angebot unterstützt. Projektleiter Dr. Werner Oeser berichtet für BRANDaktuell in diesem PDF über die Meilensteine des Projekts, die vielfältigen Beratungsmöglichkeiten und von der diesjährigen Kick-Off Veranstaltung. ‘Förderung des Gründungsgeschehens in Potsdam-Mittelmark’ (SH)
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg. In eigener Sache: Neues Duo bei BRANDaktuellDas BRANDaktuell Redaktionsteam ist gewachsen! Seit einigen Monaten wird die Hauptredakteurin Judith Mahro bei der Erstellung des monatlich erscheinenden Newsletters sowie den wöchentlichen News von ihrer Kollegin Sophie Heusch unterstützt. Gemeinsam werden wir Sie noch intensiver zu den relevanten Themen informieren und erarbeiten derzeit eine komplette Neuauflage von BRANDaktuell. So viel sei vorab verraten: Dem Newsletter wird ein neues, modernes Layout verpasst und auch sonst wird sich einiges ändern. Künftig werden wir zudem unser Namenskürzel unter die Artikel setzen, um die Verfasserin zu kennzeichnen. Wir sind wie gewohnt offen für Ihr Feedback und freuen uns über Wünsche/Anregungen oder auch Kritik, um Ihnen gemeinsam ein optimales Ergebnis zur Verfügung stellen zu können. (SH) Brandenburg: ‘Alphabetisierung und Grundbildung 2023’Um lebenslanges Lernen zu fördern und Grundbildungsdefizite auszugleichen, wurde gemeinsam durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) und das Ministeriums der Justiz (MdJ) des Landes Brandenburg die ESF+-Richtlinie 'Alphabetisierung und Grundbildung 2023' aufgelegt. Gefördert werden Maßnahmen, die die Lese- und Schreibkompetenz und insbesondere erwerbsbezogene Kompetenzen erwachsener Menschen verbessern. Kurse zur Alphabetisierung und Grundbildung sowie fachliche Koordinierungsstellen können derzeit Anträge für eine Vollfinanzierung stellen. Regionale Grundbildungszentren erhalten eine Anteilsfinanzierung mit Zuschüssen, die bis zu 80 Prozent ihrer Gesamtausgaben betragen können. Anträge können über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gestellt werden. Das Kundenportal ist für die Fördertatbestände ‘Fachliche Koordinierungsstelle’ und ‘Regionale Grundbildungszentren’ noch bis zum 14. März 2023 geöffnet. Anträge für ‘Kurse zur Alphabetisierung und Grundbildung’ können noch bis 21. März 2023 gestellt werden. (JM) Infos Brandenburg: Brandenburger Innovationspreis: Jetzt bewerben!'Zukunft. Nachhaltig. Gestalten.' Das ist das Motto des ‘Brandenburger Innovationspreis’, der auch dieses Jahr vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) des Landes Brandenburg ausgelobt wird. In den Clustern Metall, Ernährungswirtschaft sowie Kunststoffe und Chemie werden zukunftsweisende Innovationen ausgezeichnet, die entweder marktreif oder schon am Markt sind oder die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens verbessern. Der Preis richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), wobei sich auch größere Betriebe und wissenschaftliche Einrichtungen bewerben können, sofern sie ein Verbundprojekt mit KMU einreichen. Gesucht werden innovative Produkte, Verfahren oder Konzepte, die idealerweise geeignet sind, die Transformationsprozesse im Hinblick auf Klimawandel und Energiewende mitzugestalten und somit langfristig zu einer nachhaltigen Brandenburger Wirtschaft beitragen. Dabei können sich Unternehmerinnen und Unternehmer selbst bewerben, aber auch für einen der insgesamt mit 30.000 Euro dotierten Preise vorgeschlagen werden. Bewerbungsschluss ist der 3. April 2023. (JM) Infos Bund: 'Akti(F) Plus – Aktiv für Familien und ihre Kinder'Seit dem 16. Februar können Interessensbekundungen für die ESF+-Richtlinie ‘Akti(F) Plus’ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) eingereicht werden. Mit dem Förderprogramm werden Familien unterstützt, die von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht sind. Darunter zählen insbesondere Familien, die Sozialleistungen, Kindergeldzuschlag oder Kindergrundsicherung beziehen bzw. Anspruch darauf haben. Zu den förderfähigen Handlungsansätzen gehören u. a. Beratungs-und Coachingangebote, die auf die individuellen Bedarfe der Zielgruppe zugeschnitten sind, die Unterstützung bei der Inanspruchnahme von Sozialleistungen, Bildungs- und Hilfsangeboten sowie die Unterstützung von Eltern mit Behinderungen. Ziel ist die Verbesserung der sozialen und ökonomischen Teilhabe der Familien durch die Stabilisierung der familiären Lebenssituation sowie die Schaffung von langfristigen Perspektiven für den Zugang oder Einstieg in den Arbeitsmarkt. Kommunen, Träger, (Bildungs-)Einrichtungen, Verbände oder Unternehmen können noch bis zum 31. März um 14 Uhr ihre Interessensbekundungen über das Förderportal ‘Z-EU-S’ einreichen. (SH) Infos Brandenburg: Neuer Call für Zusammenhalt-RichtlinieUm den Zusammenhalt in kleinen Orten mit unter 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern zu unterstützen, hat das Land Brandenburg die Richtlinie ‘Zusammenhalt in kleinen Gemeinden und Ortsteilen für eine zukunftsorientierte Regionalentwicklung’ aufgelegt, für die seit dem 20. Februar 2023 der 2. Call läuft. In den Bereichen Kultur, Digitalisierung, Bildung, Mobilität, Gesundheit, Sport, Umwelt, erneuerbare Energien, soziales Leben, Jugend oder Familienfreundlichkeit werden Maßnahmen gefördert, die dazu geeignet sind, die Menschen im Ort näher zusammenrücken zu lassen und sich für die eigene Heimat zu engagieren. Dabei können im Rahmen einer Anteilsfinanzierung Zuschüsse bis zu 150.000 Euro ausgezahlt werden, sofern die Vorhaben bis Ende 2024 realisiert werden und der Eigenanteil mindestens 10 Prozent beträgt. Anträge können noch bis 19. März 2023 über das Kundenportal der ILB gestellt werden. (JM) Infos Bund: Letzte Chance für einen grüneren SchulhofDas Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt mit dem Projekt ‘Schulhofträume’ schon zum vierten Mal die Umgestaltung von Schulgärten und Begrünung sanierungsbedürftiger Schulhöfe. Ziel ist es, langfristig weniger asphaltierte, sondern naturnah und nachhaltig gestaltete Aufenthaltsflächen für Kinder zu schaffen. Vom Insektenhotel über das Gemüsebeet bis hin zum Biotop: Schülerinnen und Schüler sollen gemeinsam mit den Lehrkräften neue Konzepte und Ideen entwickeln, die dann für die Bewerbung eingereicht werden. Bewerben können sich Schulen und Elterninitiativen, aber auch Vereine und Kommunen. 15 Projekte werden schließlich ausgewählt und mit einer Gesamtsumme von 100.000 Euro unterstützt. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2023. (JM) Infos Bitte vormerken: Gemeinsame Veranstaltung der EU-Strukturfonds in Brandenburg
Infos Brandenburgische Frauenwoche
Infos Frauen auf dem Weg 2023
Infos 2. BPW Prämierung
Infos Online-Infoveranstaltung: Willkommen in Brandenburg
Infos Studie: Sustainability Transformation Monitor 2023Die Bertelsmann Stiftung zeigt im ‘Sustainability Transformation Monitor 2023’ die Kernergebnisse der Nachhaltigkeitstransformation der Wirtschaft auf. Demnach nimmt die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Wirtschaftsleistung trotz anhaltender Krisen immer weiter zu und auch der entsprechende Umbau zu nachhaltigen Wirtschaftsweisen wird weiter vorangetrieben. (SH) Infos Bericht: Mehr Frauen in LeitungspositionenSeit Inkrafttreten des Führungspositionen-Gesetzes (FüPoG) im Jahr 2015 sei der Anteil an Frauen in Führungspositionen kontinuierlich gestiegen, dennoch müsse das Tempo noch erhöht werden, um Parität im öffentlichen Dienst des Bundes bis 2025 zu erreichen. Dies geht aus dem kürzlich durch die Bundesregierung vorgelegten Bericht hervor, der Informationen aus den Geschäftsjahren 2019/2020 enthält. (JM) Infos Linktipp: Bundesweite HaushaltsbefragungWofür und in welchem Umfang Menschen in Deutschland ihr Geld ausgeben, zeigt die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, kurz ‘EVS’. Für die freiwillige Befragung werden rund 80.000 Haushalte gesucht, die eine Geldprämie von mindestens 100 Euro und bis zu 175 Euro erhalten. Dafür müssen die teilnehmenden Haushalte einige Fragen beantworten und drei Monate lang ihre Ausgaben festhalten – von regelmäßigen Ausgaben wie Miete, Versicherungen und Mobilfunkverträgen bis hin zu täglichen Konsumausgaben. (SH) Infos Praxishilfe: ‘Verwaltung digital’ vereinfacht Zugriff auf Online-Angebote im BildungsbereichInformationen für Lehramtsstudierende, ein Bewerbungsportal für Lehrkräfte, aber auch Orientierungshilfe für Eltern bei der Anmeldung für die weiterführende Schule des Kindes: Seit Beginn des Jahres 2023 werden diverse Online-Angebote des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) im Serviceportal ‘Verwaltung digital’ gebündelt. Das aktuelle Angebot wird im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung künftig weiter ausgebaut. (JM) Infos Bericht: ‘Wohnungslosenbericht 2022’In Deutschland lebten Stand 31. Januar 2022 insgesamt 263.000 wohnungslose Menschen, wobei diese aus drei Gruppen zusammengefasst sind: wohnungslose Menschen sowie untergebracht wohnungslose und verdeckt wohnungslose Menschen. Ziel des künftig durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) vorzulegenden Berichts ist es, zielgenaue Hilfen zu entwickeln und Wohnungslosigkeit in Deutschland zu bekämpfen. (JM) Infos Praxishilfe: Zehn Tipps für einen gesunden FührungsstilDer Führungsstil kann einen großen Einfluss auf die psychische Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben. Daher hat die ‘Initiative neue Qualität der Arbeit’ (INQA) zehn Tipps zusammengestellt, wie durch eine gesunde und mitarbeiterorientierte Führung nicht nur psychischen Problemen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorgebeugt werden kann, sondern auch deren Gesundheit gestärkt wird. (SH) Infos Studie: ‘eGovernment Monitor 2022’Mit nur 54 Prozent liegt die Nutzung digitaler Verwaltungsleistungen bei den Deutschen erneut hinter den der Bürgerinnen und Bürger aus Österreich (72 Prozent) und der Schweiz (61 Prozent). Das geht aus dem aktuellen eGovernment Monitor hervor. Bei der Zufriedenheit von Bürgerinnen und Bürgern mit verfügbaren Online-Angeboten ihrer Städte und Gemeinden belegt Brandenburg im Bundesländervergleich den 7. Rang. (JM) Infos Die nächste Ausgabe erscheint am 14. April 2023.
Liebe Leserinnen und Leser, gerne veröffentlichen wir auch Ihre ESF-Projektdarstellung oder Veranstaltung und freuen uns auf Hinweise und Anregungen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: brandaktuell@ilb.de Vielen Dank! |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |