![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 4/2020 vom 3. April 2020Sie können den Text nicht oder nicht vollständig sehen – klicken Sie bitte hier. Inhaltsverzeichnis
Gleichstellung: EU-Kommission beschließt MaßnahmenFrauen in Europa sind gegenüber Männern nach wie vor benachteiligt. Die Kommission hat in ihrer Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter konkrete Schritte vorgestellt, um dies zu ändern. Die für Gleichstellungspolitik zuständige EU-Kommissarin Helena Dalli erklärte: "… Gleichheit ist eine unendliche Ressource, die für alle in ausreichendem Maße vorhanden ist. Diskriminierung hingegen kommt die Menschen, die darunter leiden, und die Gesellschaft als Ganzes durch mangelnde persönliche Anerkennung, die Aushebelung des Leistungsprinzips und den Verlust von Talenten und Innovationen teuer zu stehen. …Wir wollen sicherstellen, dass Frauen nicht zusätzliche Hürden überwinden müssen, um das zu erreichen, was für Männer selbstverständlich ist, sondern dass sie stattdessen ihr volles Potenzial entfalten können." Infos Eurodesk: Über 70.000 Beratungen zu AuslandsaufenthaltenÜber 70.000 Interessierte haben sich 2019 beim Netzwerk Eurodesk Deutschland beraten lassen. Das am häufigsten nachgefragte Programmformat waren internationale Freiwilligendienste. Die große Stärke des Eurodesk-Netzwerkes ist die persönliche Beratung. Seit 30 Jahren berät das Informationsnetzwerk Eurodesk junge Menschen zu ihren Mobilitätschancen in Europa und weltweit. Das Netzwerk umfasst über 1.100 Eurodesk-Fachkräfte in 36 europäischen Ländern. Sie beraten zu Freiwilligendienste, Jugendbegegnungen und Praktika im Ausland. Jugendliche in Deutschland können sich an 50 Eurodesk-Servicestellen im ganzen Bundesgebiet wenden. Wer Interesse hat, kann einen Beratungstermin vereinbaren, eine E-Mail an eurodeskde@eurodesk.eu schicken oder die Eurodesk-Hotline: (02 28) 9 50 62 50 wählen. Infos Kommission startet Kampagne für die Anmeldung von Arbeit: "EU4FairWork"Die Kommission hat die erste europäische Kampagne für angemeldete Erwerbstätigkeit gestartet. Ziel ist es, Arbeitnehmer, Unternehmen und politische Entscheidungsträger dafür zu sensibilisieren, dass sich Schwarzarbeit nicht lohnt. Eine europäische Plattform zur "Bekämpfung nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit" soll die Mitgliedstaaten und Sozialpartner auf EU-Ebene zur Zusammenarbeit anregen. Die 2016 ins Leben gerufene Plattform wird Teil der Europäischen Arbeitsbehörde (ELA). Ein neues Spezial-Eurobarometer veranschaulicht das Ausmaß des Problems. Infos Berufliche Weiterbildung 2019 in DeutschlandVon Januar bis Oktober 2019 haben insgesamt rund 282.100 Erwerbstätige eine Maßnahme der beruflichen Weiterbildung begonnen. Darunter waren 29.600, die sich während ihrer Beschäftigung qualifizierten. Im Vorjahreszeitraum waren es insgesamt rund 251.800 Eintritte, darunter rund 27.000 im Rahmen der Beschäftigtenqualifizierung. Das teilte die Bundesregierung unter Bezug auf Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (BA) den Parlamentariern im Deutschen Bundestag mit. Demnach gab es nach BA-Angaben von Januar bis Oktober 2019 rund 116.200 Eintritte in Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung von Teilnehmenden, die vorher Arbeitslosengeld II (ALG II) bezogen haben, darunter rund 4.200 Eintritte im Rahmen der Beschäftigtenqualifizierung. Im Vorjahreszeitraum waren es insgesamt rund 104.200 Eintritte von ALG-II-Beziehenden, darunter rund 6.900 im Rahmen der Beschäftigtenqualifizierung. Infos Mitteilung an Zuwendungsempfängerinnen und Zuwendungsempfänger von ESF-Förderungen des Landes BrandenburgDie Corona-Epidemie und auch die Maßnahmen, die sie eindämmen sollen, lassen erhebliche Auswirkungen auf die Umsetzung von geförderten Projekten, Kursen und Veranstaltungen erwarten. Das kann mögliche Anpassungen und Beeinträchtigungen der Zielerreichung der bewilligten Förderung zur Folge haben.
Wichtig, zu wissen – ANBest-EU für Zuwendungen aktualisiertAm 1. Januar 2020 traten neue Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen (ANBest-EU) für alle EU-Fonds in Kraft, in denen die Anforderungen zu den Beschaffungsvorgängen geändert wurden. Was müssen Träger neu, aber auch weiterhin beachten? Lesen Sie dazu mehr in dieser PDF-Datei. "5 vor 12" – für den Planeten und EuropaDen europäischen Gedanken pflegend, fand im Februar 2020 eine große Vernissage und Preisverleihung des Europa-Malwettbewerbs im Europäischen Haus in Berlin statt. Veranstalter waren das Europa-Zentrum Potsdam und die Europa Direct Informationszentren Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Guben. Ines Friedrich vom Europa-Zentrum Potsdam berichtet über den Verlauf und die Preisträger. Lesen Sie mehr in dieser PDF-Datei. Brandenburger ESF-Website im neuen GewandDer ESF-Internetauftritt des Landes Brandenburg zeigt sich seit März im neuen Layout der Landesregierung. Alles Wissenswerte zum ESF finden Sie nun übersichtlich geordnet. Zum Beispiel können Sie die ersten Dokumente zur neuen Förderperiode 2021- 2027 einsehen und die Einladungen zu den Workshops "Soziale Inklusion", "Bildung" und "Beschäftigung" für den partnerschaftlichen Beteiligung für die neue Förderperiode, geben Ihnen die Möglichkeit zur Mitgestaltung des Vorbereitungsprozesses.. Außerdem finden Sie Dokumente, die Sie in Ihrem Projektalltag unterstützen. Alle Termine werden auf der Veranstaltungsseite regelmäßig aktualisiert. Im Archiv finden Sie, wie bisher gewohnt, die Dokumentationen zu den stattgefundenen Veranstaltungen. Für neue Ideen zukünftiger Projekte steht Ihnen die Rubrik "Gute Projektpraxis" zur Verfügung. Diese Seite wird weiter ergänzt und dafür würden wir uns auch über Ihre Projektbeschreibung freuen. Helfen Sie uns auch Fehler zu beseitigenoder und Verbesserungen anzuregen. Infos Brandenburger Corona-Soforthilfe hat begonnenSeit dem 25. März 2020 hat die ILB mit der Entgegennahme der Anträge auf Soforthilfe für die Folgen der Corona-Pandemie begonnen. Antragsberechtigt sind gewerbliche Unternehmen und Angehörige der Freien Berufe mit bis zu 100 Erwerbstätigen, die eine Betriebs- bzw. Arbeitsstätte im Land Brandenburg haben. Bei der Soforthilfe handelt es sich um einen Zuschuss, der aus Gründen der staatlichen Fürsorge des Landes Brandenburg zum Ausgleich von Härten im Zusammenhang mit der Corona-Krise zur Verfügung steht. Infos
EU: Gründerzentren für integrative und soziale UnternehmenDie EU-Kommission startete einen Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für Organisationen zur Unterstützung von Unternehmen (Gründerzentren), die sich dem integrationsfördernden und sozialen Unternehmertum verpflichtet fühlen. Sie sollen insbesondere die Gründung solcher Unternehmen begleiten und Gründerinnen und Gründer unterstützen. Die Förderung wird aus dem europäischen Programm für Beschäftigung und soziale Innovation "EaSI" 2014-20202 finanziert. EaSI ist ein Finanzierungsinstrument, das direkt von der Europäischen Kommission verwaltet wird. Ziele sind die Förderung eines hohen Qualitätsniveaus und einer nachhaltigen Beschäftigung, die Gewährleistung eines angemessenen sozialen Schutzes, die Bekämpfung von sozialer Ausgrenzung und Armut und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Die Einreichfrist ist der 30. April 2020. Infos EU: Erasmus+ für Unternehmen und OrganisationenErasmus+ ist nicht nur für Bildungsakteure interessant. So fordert die emcra GmbH Unternehmen oder auch Verbände auf, sich für ihre Ziele mehr an Erasmus+ zu beteiligen. Dabei sollte die Förderung nicht im Vordergrund stehen, sondern die Veränderungsprozesse, die die Teilnahme am Programm in ihren Einrichtungen bewirken können. Emcra zählt 15 konkrete Vorteile von Erasmus+ für Unternehmen jeder Größe auf. Die Beteiligung an Erasmus+ sollte deshalb zur langfristigen Entwicklungsstrategie im Unternehmen oder Verband gehören. Von der EU wurde in Aussicht gestellt, dass sich das Gesamtvolumen der Förderung ab kommender Förderperiode möglicherweise verdoppeln wird, diese Chance sollten auch Unternehmen und Organisationen nutzen. Infos BUND: Zusammenhalt durch Teilhabe: Modellprojekte gesuchtIm ländlichen Raum tragen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger durch ihr ehrenamtliches Engagement zu einer lebendigen Gemeinwesenkultur bei. Dabei bedarf es oftmals kreativer und ungewöhnlicher Ideen. Im Rahmen des Ideenfonds „Engagement in ländlichen Räumen stärken“ können regional tätige Vereine und Initiativen gefördert werden, die gezielt lokale Impulse zur Demokratiestärkung umsetzen wollen. Eine Antragstellung für das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ ist laufend möglich. Träger ist die Bundeszentrale für politische Bildung. Infos BRANDENBURG: Gründerpreispreis 2020 und Preis zur Unternehmensnachfolge 2020 ausgeschriebenDas Netzwerk für Existenzgründer Barnim-Uckermark schreibt den „Gründerpreis Barnim-Uckermark 2020“ sowie den Preis zur „Unternehmensnachfolge Barnim-Uckermark 2020“ aus. Die Bewerbungsfrist für beide Preise läuft bis zum 30. April 2020. Des Weiteren sind alle Gründerinnen und Gründer, deren Unternehmensübernahme maximal drei Jahre zurückliegt bzw. die kurz bevor steht, sich für den Preis "Unternehmensnachfolge Barnim-Uckermark 2020" zu bewerben. Es gibt keinen Branchenausschluss. Das Netzwerk möchte wieder besonders Gründerinnen und Gründer, die aus sehr schwierigen Bedingungen (zum Beispiel aus dem ALG II-Bezug) gestartet sind, ermutigen, sich zu bewerben. Die Verleihung des Preises erfolgt am 10. Juni 2020 im Rahmen des 10 Unternehmertages der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Infos BUND: Pill Mayer Stiftung: Förderpreis für interkulturellen DialogMit dem Förderpreis für interkulturellen Dialog würdigt die Pill Mayer Stiftung herausragende und nachhaltig wirkende interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und Jugendliche, die den interkulturellen Dialog voranbringen. Einsendeschluss der schriftlichen Bewerbungen ist sowohl der 1. Mai 2020 als auch der 1. Mai 2022. Infos
Registrierung für den Einladungsverteiler
Für den Einladungsverteiler können Sie Ihrer Tätigkeitsschwerpunkte angeben. So werden Sie entsprechend gezielt informiert. Für Sie eröffnet sich damit auch die Gelegenheit zur Mitgestaltung arbeitspolitischer Entwicklungen! Infos Bitte beachten Sie, dass es zu Ausfällen und Verschiebungen bei den Veranstaltungen wegen der Corona-Epidemie kommen kann! EU-Projekttag an den Schulen
Weitere Infos Zukunftswerkstatt Digitalisierung gestalten – Qualifizierung und Weiterbildung
Weitere Infos Deutscher Diversity-Tag - Registrieren Sie Ihre Aktivitäten!
Weitere Infos Weiterbildung: Arbeit mit Geflüchteten, Migrantinnen und Migranten, Asylbewerberinnen und -bewerbern: Neue Ressourcen und Hilfestellungen für die praktische Jugendarbeit
Weitere Infos Tag der offenen Tür an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Weitere Infos Bitte beachten Sie, dass es zu Ausfällen und Verschiebungen bei den Veranstaltungen wegen der Corona-Epidemie kommen kann!
VIDEO: Firmengründung mit MikromezzaninMikromezzanin ist Kapital für junge und kleine Unternehmen. Mit 10.000 bis 50.000 Euro stärkt die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) die Eigenkapitalbasis. Drei junge Unternehmen aus Brandenburg haben diese Möglichkeit in Anspruch genommen. Die Geschäftsführer von Café Rosenberg, Kolula und My Molo erzählen von ihren Erfahrungen. Infos Linktipp: Anmelden, Arbeit aufteilen und losplanenWer die Instrumente der Gründungswerkstatt der IHK Potsdam nutzt, kann seine Gründungsvorhaben besser strukturieren und vergrößert seine Erfolgschancen. Eingeloggt in die Gründungswerkstatt Brandenburg finden Sie unter Ihrem persönlichen Profil eine übersichtliche Ordnerstruktur, in welche alle Informationen rund um die geplante Gründung hinterlegt werden können. Infos Bericht: KfW-Start-up-Report 2019Die Zahl der Start-ups in Deutschland steigt weiter, so das erfreuliche Ergebnis des Reports der KfW-Bank. Im Jahr 2018 gab es 70.000 Start-ups nach 60.000 im Jahr zuvor. Im Schnitt weisen 9 von 100 Existenzgründungen von Männern Start-up-Merkmale auf, bei Frauen sind es nur 3 von 100. Infos Statistik: Kleine Statistiken für Berlin und BrandenburgDas Amt für Statistik Berlin-Brandenburg gibt jährlich die "Die kleine Berlin-Statistik" und "Die kleine Brandenburg-Statistik" heraus. Die Broschüren informieren anhand der wichtigsten statistischen Ergebnisse über die Entwicklung beider Länder. Infos Linktipp: Lauscher aufgesperrt!Die IHK Potsdam hat ein sehr umfangreiches Podcast-Portfolio über Macher und Märkte in Brandenburg. Lernen Sie von den Erfahrungen anderer. Infos Leitfaden: BerufseinstiegsbegleitungDer Übergang von der Schule ins Berufsleben kann für junge Menschen mit großen Herausforderungen verbunden sein. Hier hilft die Berufseinstiegsbegleitung. Sie hat einen besseren Übergang von der Schule in den Beruf zum Ziel. Lesen Sie wie dies organisiert werden kann. Infos Bericht: Jahreswirtschaftsbericht 2020 der BundesregierungDas Bundeskabinett hat den Jahreswirtschaftsbericht 2020 mit dem Titel „Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität stärken – in Deutschland und Europa“ verabschiedet. Demnach blickt Deutschland auf ein volles Jahrzehnt kontinuierlichen Wirtschaftswachstums zurück. Die Entwicklung am Arbeitsmarkt sei weiterhin positiv. Löhne und verfügbare Einkommen sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Infos Analyse: IAB-Arbeitsmarktbarometer: Beschäftigung wächst weiterDas Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung gibt das Arbeitsmarktbarometer monatlich heraus. Die Entwicklungen weisen darauf hin, dass sich der Arbeitsmarkt insgesamt weiter gut entwickeln wird. Infos Bericht: The Global Gender Gap Report 2020Durch das World Economic Forum wurde der Global Gender Gap Report 2020 veröffentlicht. Dieser resümiert die Unterschiede zwischen den Geschlechtern in der Politik und Arbeitswelt. Infos Die nächste Ausgabe erscheint am 8. Mai 2020. Liebe Leserinnen und Leser, gerne veröffentlichen wir auch Ihre ESF-Projektdarstellungen. Schreiben Sie uns, wir unterstützen Sie dabei. E-Mail: brandaktuell@ilb.de Vielen Dank! |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |