![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 4/2023 vom 14. April 2023Sie können den Text nicht oder nicht vollständig sehen – klicken Sie bitte hier. Inhaltsverzeichnis
Start der EuropawochenSchon seit Mitte der 1990er Jahre finden jährlich in ganz Deutschland Feierlichkeiten statt, mit denen zweier für Europa maßgebliche Ereignisse gedacht werden: der Gründung des Europarats am 5. Mai und dem Europatag am 9. Mai. Die Europawoche wurde jährlich im Rahmen der Europaministerkonferenz (EMK) terminiert und von den Mitgliedstaaten mit Leben gefüllt. Neu ab diesem Jahr ist die Erweiterung der Europawoche auf die ‘Europawochen’, die bereits am 30. April 2023 starten und bis zum 31. Mai 2023 andauern. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern in ganz Europa das Thema Europa und die Europäische Union näherzubringen. Dazu gibt es vielerorts ein großes Informations- und Veranstaltungsangebot, natürlich auch bei uns in Brandenburg. Im Rahmen des Europa-Maifestes am 5. Mai 2023 in Potsdam werden beispielsweise die Europaurkunden an all diejenigen verliehen, die sich besonders für die europäische Integration im Land Brandenburg engagieren. Das Fest wird u. a. vom Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg (MdFE) unterstützt und bietet neben einem vielseitigen Bühnen- und Gastro-Programm auch spannende Diskussionsrunden und Präsentationen EU-geförderter Projekte. Am EU-Projekttag am 22. Mai 2023 sind erfahrene Europa-Akteure und -Akteurinnen an Brandenburger Schulen unterwegs, um auch junge Menschen für Europa zu begeistern. (JM) Infos 'Europäisches Jahr der Kompetenzen 2023’ im Landtag BrandenburgMit dem Europäischen Jahr der Kompetenzen möchte die Europäische Kommission 2023 auf den Bedarf an qualifizierten Fachkräften infolge der digitalen und ökologischen Transformation hinweisen sowie die Bedeutung der Aus- und Weiterbildung in den Vordergrund stellen. Es soll am 9. Mai 2023 eröffnet werden. Für die Organisation der Teilnahme am Europäischen Jahr auf nationaler und regionaler Ebene, sind die Mitgliedstaaten zuständig. Der Ausschuss für Europaangelegenheiten und Entwicklungspolitik des Brandenburger Landtags (AEE) hatte daher am 16. März zu einem öffentlichen Fachgespräch eingeladen. Dabei stellte Egbert Holthuis, Referatsleiter in der Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (GD EMPL), die Prioritäten der Europäischen Kommission vor und berichtete, dass Deutschland nationale Koordinatoren für das Jahr der Kompetenzen beim BMBF und BMAS ernannt hat. Verschiedene EU-Förderinstrumente, insbesondere der Europäische Sozialfonds Plus (ESF+), aber auch die Aufbau- und Resilienzfaszilität sowie Programme wie Digitales Europa, Horizont Europa und Erasmus+ unterstützen Investitionen in Weiterbildung und Kompetenzentwicklung. Egbert Holthuis hob die gute Zusammenarbeit mit Brandenburg bei der Inanspruchnahme der EU-Mittel hervor. Aus dem ESF+ werden in Brandenburg u. a. die qualifizierte Ausbildung im Verbund, lokale Koordinierungsstellen an den Oberstufenzentren, berufliche Weiterbildung sowie Alphabetisierung und Grundbildung gefördert. Darüber hinaus plant das Arbeitsministerium 2023 eine Reihe weiterer Aktivitäten zur Förderung von Aus- und Weiterbildung wie z. B. die Bustour 'Brandenburg will Dich! Hier hat Ausbildung Zukunft.' im Sommer und das Bündnis für Gute Arbeit mit Verabschiedung des Ausbildungskonsenses im September. Beim Fachgespräch im AEE berichtete außerdem Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), über die Aktivitäten des BIBB im Europäischen Jahr der Kompetenzen. Die weiteren Vortragenden sowie die Abgeordneten in der Diskussion nahmen dann hauptsächlich auf die konkrete Situation in Brandenburg Bezug. Peter Wölffling, Geschäftsführer der IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg, forderte u. a. mehr Öffentlichkeitsarbeit, um auf die Attraktivität des dualen Systems aufmerksam zu machen. Marco Lindemann, IHK Potsdam, trat dafür ein, dass Bewerberinnen und Bewerber aus Drittstaaten die Möglichkeit haben, sich bereits vor dem offiziellen Beginn der Ausbildung einzugewöhnen und die deutsche Sprache zu erlernen. Und Annekatrin Friedrich vom Landesjugendring Brandenburg e. V. forderte eine größere Wertschätzung des nicht-formalen Lernens. Infos
Fachveranstaltung zum Thema 'Aktuelle Entwicklung in der Berufsanerkennung'Bei der Fachkräfteeinwanderung spielt die Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen eine zentrale Rolle. In der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) fand am 27. März 2023 daher eine Fachveranstaltung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) statt. Ziel war es, einen Überblick über die Berufsanerkennung im Land Brandenburg zu geben und im Anschluss die bestehenden Herausforderungen und die Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes im Berufsanerkennungsverfahren im gemeinsamen Austausch zu diskutieren. Das Fachpublikum setzte sich zusammen aus den für die Berufsanerkennung zuständigen Ressorts, Vertreterinnen und Vertretern des MWAE, des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der Ausländerbehörde LDS, die für die Umsetzung des beschleunigten Fachkräfteverfahrens zuständig ist. Das Förderprogramm 'Integration durch Qualifizierung (IQ)' startete 2023 in die neue Förderphase und stellte seine Angebote in Brandenburg vor. (SH) Start in die neue Förderphase: bea-BrandenburgSchon seit 2016 unterstützt die Betriebliche Begleitagentur bea-Brandenburg Unternehmen und Betriebe in Brandenburg, um Menschen mit Migrationshintergrund nachhaltig in den Brandenburger Arbeitsmarkt zu integrieren. Welche konkreten Hilfsangebote bea-Brandenburg auch in der neuen Förderphase bietet, hat BRANDaktuell in diesem PDF zusammengefasst. ‘Betriebliche Begleitagentur bea-Brandenburg startet in neue Förderphase’ (JM)
Auftaktveranstaltung ‘Willkommen in Brandenburg’Am 7. März 2023 veranstaltete das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) gemeinsam mit dem Team WFBB Arbeit der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) eine Auftaktveranstaltung zur ESF+-Richtlinie ‘Willkommen in Brandenburg’. BRANDaktuell war dabei und gibt einen Überblick zur Veranstaltung und den vorgestellten Projekten. Auftaktveranstaltung ‘Willkommen in Brandenburg’ (JM)
ESF+-Erfolgsgeschichten: 2. BPW-PrämierungZehn Gründungsteams, ein Preisgeld von 15.000 Euro und spannende Live-Pitches – am 29. März 2023 war es wieder so weit und der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) prämierte zum zweiten Mal in diesem Jahr das beste Gründungsteam. BRANDaktuell war für Sie vor Ort und berichtet von den Highlights des Abends. Lesen Sie mehr in diesem PDF. 'Health Start-ups weiterhin hoch im Kurs beim BPW 2023' (SH)
Brandenburg: Berufspädagogische Maßnahmen der Jugendhilfe 2023Dieses ESF+-Programm des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) richtet sich an die Jugendämter im Land. Diese unterstützen Jugendliche, die keinen oder einen nicht ausreichenden Schulabschluss vorweisen können, dabei, sich an sog. Produktionsschulen fit für den Start in die Ausbildung zu machen. Durch die Teilnahme an derartigen berufspädagogischen und handlungsorientierten Gruppenangeboten der Jugendhilfe erlernen die Jugendlichen wichtige Grundlagen für die spätere Karriere und werden auch sozial begleitet. Seit dem 13. März 2023 können Jugendämter der kreisfreien Städte und Landkreise im Land Brandenburg Anträge über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) stellen, um Zuschüsse bis zu 60 Prozent der Bemessungsgrundlage zu erhalten. (JM) Infos Zukunftspreis Brandenburg: Bis zum 5. Mai bewerben!Schon zum 19. Mal wird der ‘Zukunftspreis Brandenburg’ durch die sechs Wirtschaftskammern des Landes Brandenburg (Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern) vergeben und hat bisher 173 Preisträgerinnen und Preisträger hervorgebracht. Der Wirtschaftspreis richtet sich vornehmlich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz in Brandenburg und würdigt besondere unternehmerische Leistungen. Dazu zählen u. a. besonders erfolgreiche Unternehmensnachfolgen und starkes Wachstum, innovative Produkte, aber auch eine überdurchschnittliche Berufsausbildung. Die sechs Preisträgerinnen und Preisträger werden ins Licht der Öffentlichkeit gerückt und erhalten neben einem Imagefilm u. a. eine Urkunde und das Recht, mit dem Zukunftspreis-Label für sich zu werben. Die Bewerbungsphase endet am 5. Mai 2023. (JM) Infos Europa: RegioStars Awards: Bewerbung bis 31. MaiDie Jury der 16. RegioStars Awards wählt wieder die besten EU-geförderten Regionalprojekte aus sechs Kategorien aus: 'Ein wettbewerbsfähiges und intelligentes Europa'; 'Ein grünes Europa'; 'Ein vernetztes Europa'; 'Ein soziales und inklusives Europa'; 'Ein bürgernäheres Europa' sowie im Rahmen des 'Europäischen Jahres der Kompetenzen 2023'. Noch bis zum 31. Mai 2023 können sich Träger von EU-geförderten Projekten für die Auszeichnung bewerben. Wie in den letzten Jahren auch können Bürgerinnen und Bürger wieder für ihr Lieblingsprojekt abstimmen. Die Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner der diesjährigen RegioStars Awards wird am 16. November 2023 im Rahmen der RegioStars-Zeremonie in Ostrava, Tschechien, stattfinden. (SH) Infos
Europa: 'Culture Moves Europe': Neues FörderprogrammGemeinsam mit dem Goethe-Institut hat die Europäische Kommission eine Vereinbarung zur Umsetzung eines neuen Förderprogramms 'Culture Moves Europe' unterzeichnet. Dabei handelt es sich um ein Mobilitätsprogramm, das Kunst- und Kulturschaffende aus Europa dabei unterstützt, für ihre berufliche Weiterentwicklung ins Ausland zu gehen und internationale Arbeitserfahrung zu sammeln. Neben einem Mobilitätszuschuss, welcher Reisekosten und Tagesgeld beinhaltet können im Rahmen von 'Culture Moves Europe' weitere Zuschläge, die auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind, gewährt werden. Das mit 21 Mio. Euro dotierte Programm ist Teil des EU-Förderprogramms ‘Kreatives Europa', dem Förderprogramm der Europäischen Union für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Die erste Antragsrunde ist noch bis zum 31. Mai 2023 geöffnet. Bis zu diesem Stichtag können sich Kunst- und Kulturschaffende sowie kulturell tätige Organisationen online über das Goethe-Bewerbungsportal bewerben. Erfolgreiche Antragstellerinnen und Antragsteller, deren Projekte ausgewählt wurden, haben anschließend ein Jahr Zeit, um ihr Projekt abzuschließen. (SH) Infos Brandenburg: Härtefallhilfe KMU EnergieDen Ukraine-Krieg und die damit verbundene Energiekrise haben viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Brandenburg im vergangenen Jahr vor allem durch stark gestiegene Energiekosten deutlich zu spüren bekommen. Um Existenzen zu sichern und besondere Härten abzuwenden, hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) mithilfe bereitgestellter Gelder des Bundes die Richtlinie 'Härtefallhilfe KMU Energie' aufgelegt. Unabhängig davon, ob es sich um eine Gas-, Öl- oder Pellet-Heizung handelt: Ab sofort können KMU mit Sitz in Brandenburg, deren Energiepreise sich mindestens verdreifacht haben und die ihren Betrieb weiterhin aufrecht erhalten haben, die Härtefallhilfe beantragen und somit nicht nur das eigene Unternehmen, sondern auch die Wirtschaft in Brandenburg nachhaltig stärken. Anträge über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) können noch bis zum 10. November 2023 eingereicht werden. (JM) Infos GründerService im Rathaus Potsdam
Infos Finanzierungslandschaft Brandenburg – Chancen und Möglichkeiten
Infos Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg
Infos KBS-Fachgespräch ‘Innovatives Brandenburg’
Infos Fit für den Wandel: Jetzt anmelden!
Infos Leitfaden: ‘Synergien zwischen Naturschutz und Tourismus in Biosphärenreservaten’Etwa drei Prozent der Landesfläche von Deutschland besteht aus den insgesamt 16 UNESCO-Biosphärenreservaten. Diese naturbelassenen Gebiete stellen gleichzeitig attraktive Ziele für den Tourismus dar. Um zu klären, inwieweit Tourismus und Naturschutz miteinander kooperieren können, haben das Deutsche Wirtschaftswissenschaftliche Institut für Fremdenverkehr (dwif) e. V. und der Dachverband der Nationalen Naturlandschaften (NNL) e. V. einen entsprechenden Leitfaden herausgebracht. (SH) Infos Studie: ‘Die lernende Verwaltung’In Bezug auf Weiterbildung gibt es großen Nachholbedarf in der Behördenlandschaft. Während 52 Prozent der deutschen Unternehmen regelmäßig die Kompetenzbedarfe ihrer Beschäftigten erfassen, liegt dieser Anteil in Behörden bei nur 24 Prozent. Dies ergab die gemeinsam erstellte Studie des Stifterverbands und McKinsey & Company, für die rund 500 Unternehmen und Behörden in Deutschland befragt wurden. (JM) Infos Web-Tipp: Relaunch der WFBB-Arbeit-WebsitePünktlich zum einsetzenden Frühling hat die Website der WFBB Arbeit ein tolles Makeover bekommen. Bekannte Inhalte wie die Übersicht zu den ESF+-Förderprogrammen und der Good Practice Pool sind natürlich erhalten geblieben, präsentieren sich aber in modernem Design und frischem Orange. Manuell anpassbare Kontraste sorgen für mehr Barrierearmut und eine praktische Filterfunktion für schnelleres Auffinden wichtiger Inhalte. (JM) Infos Video-Tipp: Neuer Erklärfilm zum Zustand der Gewässer in DeutschlandWie steht es um die Qualität deutscher Flüsse, Seen und des Grundwassers? In einem kurzen Erklärfilm des Umweltbundesamts (UBA) erhalten Sie einen direkten Überblick zum Zustand unserer Gewässer, den Belastungen und auch zu Maßnahmen zur Verbesserung. Demnach würde der Großteil deutscher Seen und Flüsse keinen guten ökologischen Zustand erreichen und jeder fünfte Grundwasserkörper in Deutschland zu hohe Nitratwerte aufweisen. (SH) Infos Bericht: MINT Fachkräftereport 2022Dem aktuellen MINT-Report des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e. V. (IW) zufolge steigt die Lücke der unbesetzten Stellen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) auf 326.100. Dies entspricht dem zweithöchsten jemals gemessenen Wert nach 2018. Besonders stark zeigen sich die Fachkräfteengpässe in den Energie- und Elektroberufen (84.900), den Berufen der Maschinen- und Fahrzeugtechnik (62.500) sowie in den IT-Berufen (58.700). (SH) Infos Praxishilfe: Berufsorientierung dank ‘New Plan’‘New Plan’ (dt. neuer Plan) umfasst vier kostenfrei verfügbare Online-Tests der Bundesagentur für Arbeit (BA), die eine schnelle Einschätzung der eigenen beruflichen Möglichkeiten erlauben. Egal ob Weiterbildung oder Kompetenz-Checks: Durch Eingabe persönlicher Stärken und Interessen, zeigen die Tools potenzielle neue Berufswege auf, um einfach neue Pläne zu machen. (JM) Infos Bericht: Evaluation modellhafte Erprobung BTHGDie Ergebnisse der 4-jährigen Projektlaufzeit werden im vorliegenden 'Abschlussbericht der wissenschaftlichen Untersuchung der modellhaften Erprobung ausgewählter Regelungsbereiche des Bundesteilhabegesetzes (BTHG)' zusammengefasst, wodurch ein Umsetzungsstand der Reform der Eingliederungshilfe (EGH) gegeben wird. (JM) Infos Die nächste Ausgabe erscheint am 5. Mai 2023.
Liebe Leserinnen und Leser, gerne veröffentlichen wir auch Ihre ESF+-Erfolgsgeschichte oder eine relevante Veranstaltung und freuen uns auf Hinweise und Anregungen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: brandaktuell@ilb.de Vielen Dank! |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |