![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 5/2018 vom 4. Mai 2018Sie können den Text nicht oder nicht vollständig sehen – klicken Sie bitte hier. Inhaltsverzeichnis
Modernes Budget für eine Union, die schützt, stärkt und verteidigtDie EU-Kommission hat am 2. Mai 2018 einen Vorschlag für ein pragmatisches, modernes und langfristiges Budget für den Zeitraum von 2021 bis 2027 vorgelegt. Einerseits soll das Budget der EU für mehr Sicherheit und Stabilität in einer instabilen Welt sorgen. Andererseits muss die Brexit-Lücke im EU-Haushalt ausgeglichen werden. Der Vorschlag will dieser doppelten Herausforderung gerecht werden, indem Ausgaben gekürzt und gleichermaßen neue Mittel genutzt werden. Zur Finanzierung neuer und dringender Prioritäten soll die gegenwärtige Mittelausstattung aufgestockt werden. Investitionen, die jetzt in Bereiche wie Forschung und Innovation, junge Menschen und digitale Wirtschaft, Grenzmanagement, Sicherheit und Verteidigung fließen, werden zu Wohlstand, Nachhaltigkeit und Sicherheit in der Zukunft beitragen, so die EU-Kommission in ihrer Pressemitteilung. So ist beispielsweise vorgesehen, die Mittel für Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps zu verdoppeln. Infos Eurobarometer zu sozialer Fairness: Einkommensunterschiede sind zu großDie wichtigsten Ergebnisse der Eurobarometer-Umfrage vom 23. April 2018 betreffen Bildung, Einkommen, sozialen Status und Intergenerationenmobilität: 84 Prozent der Europäerinnen und Europäer sind der Ansicht, dass die Einkommensunterschiede in ihren Ländern zu groß sind. Die Spanne reicht von 96 Prozent in Portugal und 92 Prozent in Deutschland bis zu 59 Prozent in den Niederlanden. In allen Ländern außer Dänemark sind mehr als 60 Prozent der Menschen der Meinung, dass die Regierungen Maßnahmen zur Verringerung der Unterschiede ergreifen sollten. Infos Einigung über Änderungen für den EuropassMit dem Europass Mobilität können Lernerfahrungen, die im europäischen Ausland gesammelt wurden, nachweisbar gemacht werden. Das überarbeitete Europass-Konzept kann diese Qualifikationen jetzt noch deutlicher darstellen. In Deutschland sei, laut EU-Kommission, besonders der Europass Mobilität beliebt und wird rege genutzt: bis März 2018 wurden bereits 250.000 Europass-Mobilitätsnachweise beantragt. Damit ist Deutschland Spitzenreiter in Europa. Auch die Brandenburgerinnen und Brandenburger nutzen den Europass rege. Seit 20 Jahren betreut zum Beispiel die Handwerkskammer Potsdam ihre Mitgliedsbetriebe, um Auszubildenden im Handwerk einen betrieblichen Lernaufenthalt im europäischen Ausland zu ermöglichen. Allein im Jahr 2017 wurden von der Kammer 145 Auszubildende im Projekt beraten und unterstützt. Am 18. April 2018 erhielten 24 ihren Europass Mobilität von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Der Europapasses bietet nunmehr ein E-Portfolio für die Speicherung und den Austausch von Informationen für die Selbstbewertung der Kompetenzen sowie für die Beschreibung der erworbenen Kompetenzen und Qualifikationen. Erstmals wird der Europass auch die Karriereplanung mit Informationen zu Trends und europaweiten Qualifikationsangeboten unterstützen. Infos
Vermittlung sozialer Kompetenzen in der Ausbildung wird gefördertBei einer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im April 2018 organisierten Fachtagung "sozial kompetent – dual ausgebildet" wurde mit Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Gewerkschaften und Ländern über Ansätze und Erfahrungen zur Stärkung der sozialen Kompetenz in der dualen Ausbildung diskutiert. Demnach liege der Fokus auf der Stärkung des interkulturellen Verständnisses, damit auch junge geflüchtete Menschen optimal in eine duale Ausbildung integriert werden können. Das BMWi fördert seit 2016 erstmalig neuartige Ansätze aus der Praxis zur Steigerung der sozialen Kompetenz in der dualen Ausbildung, wie beispielsweise Integrations-Tandems, Smartphone-Apps und Online-Lernplattformen. Neue Projektideen sind weiter willkommen, die Frist zu deren Einreichung endet am 30. Juni 2018. Infos
Workshops für mehr Niveau in der Ausbildung für HandwerksbetriebeHandwerksbetriebe sichern ihren Fachkräftenachwuchs vorrangig über ihre eigene Ausbildung. Die Ausbildung muss auf hohem Niveau stattfinden, will der Betrieb den Marktansprüchen gerecht werden. Der ESF unterstützt die sogenannten Ausbilderworkshops für die Ausbilderinnen, Ausbilder und Azubis. Diese Veranstaltungen sind ein Angebot der Handwerkskammer und tragen zur Sicherung der Qualität der Ausbildung bei. Damit können Handwerksbetriebe in Zeiten des Fachkräftemangels die Attraktivität ihres Ausbildungsangebotes steigern. Projektpraxis: Zwei Beispiele aus der Richtlinie "Projekte Schule - Jugendhilfe 2020"Das Förderprogramm verfolgt das Ziel, für Kinder und Jugendlichen mit erheblichen schulischen und sozialen Problemen zusätzliche schulische Unterstützungsangebote in gemeinsamer Verantwortung von Schule und Jugendhilfe vorzuhalten. So soll verhindert werden, dass diese jungen Menschen in der Schule und an Bedingungen ihres sozialen Umfeldes scheitern. BRANDaktuell sprach mit Olaf Görisch, Projektleiter an der Krause-Tschetschog-Oberschule in Bad Belzig, in der sich eine Lernwerkstatt "Back to school" befindet. Das 2. Interview wurde mit Maren Zösche, Sozialarbeiterin in der Solar-Oberschule in Beelitz geführt, die das Projekt "PUC – Praxis.Unterricht.Chancengleichheit – Integrierte Lerngruppe von Jugendhilfe und Schule" betreut .
14. Brandenburgischer Ausbildungspreis 2018: Jetzt bewerben!Um die betriebliche Ausbildung im Land Brandenburg weiter zu stärken, lobt das Arbeitsministerium auch in diesem Jahr wieder den "Brandenburgischen Ausbildungspreis" aus. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2018. Der Ausbildungspreis wird in zehn Kategorien vergeben. Die zehn Preisträger erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. Die Verleihung findet am 29. November 2018 in der Staatskanzlei in Potsdam statt. Gesucht werden Betriebe, die sich durch Qualität und Kontinuität in der Ausbildung auszeichnen, innovative Ausbildungselemente nutzen, sich ehrenamtlich engagieren oder benachteiligten Jugendlichen mit entsprechender Unterstützung eine Ausbildung ermöglichen. Infos 3. Brandenburger Wirtschaftsgespräch mit UnternehmerinnenDas nunmehr 3. Brandenburger Wirtschaftsgespräch mit Frauen in Führungspositionen fand am 5. April 2018 im Potsdamer Bildungsforum statt. Themen wie Digitalisierung und Fachkräftegewinnung waren angesagt. Eingeladen zu diesem Gespräch hatten die Brandenburger Arbeitsministerin Diana Golze und der Brandenburger Wirtschaftsminister Albrecht Gerber, der sich aus Termingründen von seinem Staatssekretär Hendrik Fischer vertreten ließ. Der Einladung folgten 14 Frauen, die in Führungspositionen der Brandenburger Wirtschaft tätig sind. Für die Brandenburger Landesregierung ist es ein zentrales Anliegen, Frauen auf dem Weg in Führungspositionen von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu unterstützen. In der Gesprächsrunde standen Themen zur Fachkräftegewinnung und -sicherung, auch unter dem Gesichtspunkt der fortschreitenden Digitalisierung, im Mittelpunkt. Infos 350 innovative Gründungsideen – der BPW kürt seine SiegerDie Gründerinnen und Gründer in Berlin und Brandenburg zeigten erneut im Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) ihre Kreativität und Innovationsstärke. Von digitaler Strömungssimulation über umweltfreundliche Verpackungen und strahlungsfreie Diagnosematten für Babys bis hin zum überdachten Lasten-E-Bike reichte die Bandbreite der zur zweiten Wettbewerbsphase des Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) 2018 eingereichten Geschäftskonzepte. Rund 350 Gründungsideen haben sich bisher der Bewertung der ehrenamtlichen Juroren gestellt. Neun von ihnen standen am Donnerstagabend zur zweiten Prämierung des aktuellen Wettbewerbsjahres auf der BPW-Bühne. Infos
Unternehmenspreis "Wir für Anerkennung"Betriebe, die Fachkräfte bei der Anerkennung ihrer ausländischen Berufsqualifikationen unterstützen, können sich ab sofort und noch bis zum 31. Mai 2018 um den Unternehmenspreis "Wir für Anerkennung" bewerben. Bereits zum zweiten Mal zeichnet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zusammen mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sowie dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) Unternehmen für ihr betriebliches Engagement im Bereich der beruflichen Anerkennung aus. Infos Beste Ausbilder gesuchtMit dem Ausbildungs-Ass 2018 will die Junge Deutsche Wirtschaft, der freie Zusammenschluss von Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) und Junioren des Handwerks das Engagement von Unternehmen und Initiativen würdigen, die besonders innovative Wege in der Ausbildung gehen. Bis zum 31. Juli können sich Ausbildungsbetriebe in den Kategorien Industrie, Handel, Dienstleistungen, Handwerk und Ausbildungsinitiativen bewerben. Infos Projektaufruf: Investitionspakt 'Soziale Integration im Quartier'Ziel des Investitionspakts ist es, Angebote der quartiersbezogenen Integration und des sozialen Zusammenhalts zu schaffen und Einrichtungen der sozialen Infrastruktur als Orte der Integration zu qualifizieren. Zur Schaffung der passenden Rahmenbedingungen fördert das Brandenburger Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) und die Bundesregierung in diesem Jahr "Integrative Projekte" mit über 7 Mio. Euro. Projektanträge können bis zum 15. Juni 2018 beim Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV) eingereicht werden. Hochschulprogramme für Flüchtlinge werden verlängertEnde 2015 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Maßnahmenpaket zur Integration studierfähiger Flüchtlinge in den deutschen Hochschulen verkündet, das der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) umsetzt. Anlässlich einer Tagung des DAAD in Berlin wurde nach zwei Jahren Laufzeit eine Zwischenbilanz der Programme gezogen. Das Ergebnis: Die Nachfrage studierfähiger Flüchtlinge nach studienvorbereitenden Deutsch- und Fachkursen hat die Erwartungen des BMBF deutlich übertroffen. Deshalb führt das Ministerium die Förderung für geflüchtete Studierende fort. Infos AufstiegsstipendiumDas Aufstiegsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist eine Studienförderung, die sich speziell an Fachkräfte mit Berufsausbildung und Praxiserfahrung richtet. Für Studierende im Vollzeitstudium beträgt das Stipendium monatlich 815 Euro. Zusätzlich wird eine Betreuungspauschale für Kinder gewährt. Die Förderung erfolgt einkommensunabhängig und für die gesamte Dauer des Studiums. Der erste Schritt zur Förderung ist eine aktuelle Online-Bewerbung. Bis zum 11. Juni können sich Interessierte beim BMBF bewerben. Infos
campus-X-change
Weitere Infos Weitere Details finden Sie auf den Internetseiten von campus-X-change. Potsdamer GründerTag
Weitere Infos Weitere Details finden Sie auf den Internetseiten der Stadt Potsdam. Mittelstand versus Startup
Weitere Infos Weitere Details und die Anmeldekontaktdaten finden Sie in diesem Flyer auf den Internetseiten von "Mittelstand – Startup". ELER-Informationsveranstaltung
Weitere Infos Weitere Details und die Anmeldekontaktdaten finden Sie auf den Internetseiten der Kontakt- und Beratungsstelle zur Begleitung der EU-Fonds (KBSplus). 6. Deutscher Diversity Tag
Weitere Infos Weitere Details zu den Veranstaltungen im Land Brandenburg finden Sie über die Suche des Aktionsfinders auf den Internetseiten der Charta der Vielfalt. Weiterbildung und Digitalisierung
Weitere Infos Weitere Details und die Anmeldekontaktdaten finden Sie auf den Internetseiten der Friedrich-Ebert-Stiftung. Gemeinsam stark für Brandenburg – Integration in den Arbeitsmarkt gestalten
Weitere Infos Anmeldung bis zum 4. Juni 2018 an: ariadne an der spree GmbH, Torstraße 107, 10119 Berlin, Fax: (0 30) 25 92 59 99, E-Mail: iq-fachtagung@ariadne-an-der-spree.de.
Wegweiser: Unterstützungsangebote für KMUInnovationen sind gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nicht leicht zu tragen. Ziel der Innovationsförderung der Bundesregierung ist es deshalb, Nachteile bei KMU auszugleichen und deren Entwicklungspotenziale zu erschließen. Mit seinem Förderwegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung will das Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf die vielfältigen Unterstützungsangebote für KMU hinweisen. Infos Broschüre: E-CommerceWer einen Online-Shop eröffnen möchte oder bereits einen betreibt, muss zahlreiche rechtliche Vorgaben erfüllen. Die Broschüre der "eCommerce-Verbindungsstelle Deutschland" informiert Unternehmer zu Themen wie: Impressum, Datenschutz, Informationspflichten, allgemeine Geschäftsbedingungen, Widerrufsbelehrung und Schlichtung. Infos Praxishilfe: Das EntgelttransparenzgesetzEntgelttransparenz wirkt Benachteiligungen entgegen und schafft so Vertrauen bei den Beschäftigten. Die Praxishilfe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) informiert insbesondere Betriebs- und Personalräte sowie Arbeitgeber praxisnah über das in diesem Jahr verabschiedete Gesetz. Infos Kurzbericht: Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung SchrittDie Entwicklung neuer Technologien hat in den letzten Jahren deutlich an Fahrt gewonnen. Berufliche Tätigkeiten, bei denen der Mensch bisher als nicht ersetzbar galt, könnten heute potenziell von Computern und computergesteuerten Maschinen erledigt werden. Die Forscherinnen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Katharina Dengler und Britta Matthes haben für einen Kurzbericht den Anteil potenziell ersetzbarer Tätigkeiten in den Berufen für das Jahr 2016 berechnet und mit früheren Ergebnissen für 2013 verglichen. Infos Datenblatt: Duale Berufsausbildung in DeutschlandGOVET, die Zentralstelle der Bundesregierung für internationale Berufsbildungskooperation, informiert in einer Übersicht zu Daten und Fakten der beruflichen Bildung in Deutschland. Das Datenblatt liegt in mehreren Sprachen vor – eine gute Möglichkeit, Partnern im Ausland die deutsche Berufsbildung näher zu bringen. Infos Analyse: Migrantinnen und HaushaltsdienstleistungenEine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: Ein Anstieg des Anteils der Migrantinnen an der Bevölkerung in einer Region erhöht bei den einheimischen Frauen die Wahrscheinlichkeit, mehr Stunden erwerbstätig zu sein. Gleichzeitig wenden die einheimischen Frauen dann im Schnitt weniger Zeit für Kinderbetreuung und Hausarbeit wie Waschen, Kochen und Putzen auf. Infos Leitfaden: Väterorientierte PersonalarbeitDas Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie" hat unter dem Titel "Väter und Vereinbarkeit" den Leitfaden für eine väterorientierte Personalpolitik herausgebracht. Dieser informiert über die wichtigsten Daten und Fakten zum Thema und liefert praktische Beispiele und Tipps für den betrieblichen Alltag. Infos Analyse: Mindestlohn hat sich bewährtDer gesetzliche Mindestlohn hat sich bewährt. Allerdings ist sein Niveau im internationalen Vergleich relativ niedrig, und wer zum Mindestlohn beschäftigt ist, kann in vielen Großstädten auch als Alleinstehender oft kein Leben ohne zusätzlichen Hartz-IV-Bezug führen. Eine deutliche Erhöhung wäre auch wirtschaftspolitisch sinnvoll, konstatieren Forscher der Hans-Böckler-Stiftung in einer neuen Analyse. Außerdem sollte parallel das Tarifsystem gestärkt werden. Infos DVD: Der ESF in Deutschland 2014 - 2020Die DVD enthält 25 Videos zum Europäischen Sozialfonds (ESF) in Deutschland und zu Europa. Außerdem sind die PDFs aller ESF-Publikationen des Bundes auf der DVD und weitere Infos zur ESF-Info-Tour. Infos Die nächste Ausgabe des BRANDaktuell-Newsletters erscheint am 1. Juni 2018. Liebe Leserinnen und Leser, |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |