![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 7/2018 vom 6. Juli 2018Sie können den Text nicht oder nicht vollständig sehen – klicken Sie bitte hier. Inhaltsverzeichnis
EU-Kommission startet neue Initiativen für Jugend, Bildung und KulturDie Europäische Kommission hat im Mai 2018 mehrere Initiativen zu Lernmobilität, stärkerer Beteiligung junger Menschen, frühkindlicher Bildung, Fremdsprachenerwerb und Kultur vorgestellt. Damit will die Kommission die Bildungsmöglichkeiten in der EU verbessern und junge Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten stärken. Insbesondere das Potenzial der Kultur soll stärker für den sozialen Fortschritt genutzt werden. Laut Umfragen wünschen sich die Europäerinnen und Europäer mehr Unterstützung und Austausch bei der Aus- und Weiterbildung. Die Initiativen setzen die Arbeiten am Europäischen Bildungsraum fort. Dieser soll bis 2025 abgeschlossen werden. Infos Was bringt mir die Europäische Union? Start der Kampagne #EUandMEMit dem Ziel, der jungen Generation Europa näherzubringen, veröffentlicht die Europäische Kommission im Rahmen der neuen #EUandME Kampagne fünf Filme. Diese zeigen nicht nur die generellen Vorteile eines Lebens in der EU, sondern auch die Unterstützung der Europäischen Union in konkreten alltäglichen Situationen. Die Filme, jeweils von einem prominenten europäischen Filmemacher gedreht, sollen einen Austausch darüber anregen, welchen positiven Einfluss die EU auf das Leben junger Menschen zwischen 17 und 35 Jahren hat. Infos EU will 100 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereitstellenFür Forschung und Innovation sollen im nächsten langfristigen EU-Haushalt (2021-2027) 100 Mrd. Euro eingesetzt werden. Mit "Horizont Europa" werden wichtige Neuerungen eingeführt werden. Zum Beispiel wird zukünftig ein Europäischer Innovationsrat (EIC) die Markteinführung unterstützen. So soll dafür eine zentrale Anlaufstelle geschaffen werden. EIC wird die Arbeit des Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) ergänzen. Außerdem wird mit "Horizont Europa" eine neue Qualität der Partnerschaften angestrebt, die die EU mit Partnern, wie der Industrie, der Zivilgesellschaft und Stiftungen gemeinsam organisiert. Das soll sich auch in der wirksamen und operativen Verknüpfung mit anderen künftigen EU-Programmen, wie Programmen im Bereich der Kohäsionspolitik, dem Europäischen Verteidigungsfonds, dem Programm "Digitales Europa" und der Fazilität "Connecting Europe" widerspiegeln. Infos Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose – Erfolgreiche Zwischenbilanz"Integrationsbegleitung" ist das größte Förderprogramm des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF) in der aktuellen ESF-Förderperiode. Ziel ist es, bis zu 8.000 betroffene Personen zu erreichen. Im Februar startete die 2. Förderrunde 38 Projekte, die von Bildungsträgern oder Jobcentern umgesetzt werden. Sie betreiben 50 Beratungsstellen in allen Regionen des Landes Brandenburg. Für das Programm stehen bis Juli 2020 rund 40 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds zur Verfügung. Außerdem fordert Brandenburgs Ministerin Diana Golze in einer weiteren Pressemitteilung mehr Engagement der Bundesregierung beim Kampf gegen die Langzeitarbeitslosigkeit. Infos
Weiterbildung Brandenburg: Informationen jetzt auch in "Leichter Sprache"Ab sofort bietet die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) ihre Informationen zu Weiterbildungsangeboten im Internet auch in "Leichter Sprache" an. Damit soll Menschen mit Leseschwierigkeiten oder Migrationshintergrund sowie älteren Menschen der Zugang zu wichtigen Weiterbildungsinformationen erleichtert werden. Die neuen Seiten zeichnen sich durch besonders einfache Sätze und ein übersichtliches Schriftbild aus. Darüber hinaus erleichtern erklärende Bilder und Videos die Orientierung. Das Angebot von "Weiterbildung Brandenburg" innerhalb der WFBB informiert unabhängig über die berufliche Weiterbildung – von der individuellen Beratung über finanzielle Förderungen und gefragten Berufen bis hin zu mehr als aktuell 40.000 regionalen Bildungsangeboten. Infos ESF-Jahrestagung "Gute Arbeit im digitalen Wandel"Am 4. Juli 2018 fand die ESF-Jahrestagung des Landes Brandenburg statt. Der Veranstaltungsort – Technische Hochschule Wildau – wurde mit Bedacht gewählt. Hier werden die Fachkräfte ausgebildet, die den digitalen Wandel in Zukunft bestreiten werden. Das Thema der Tagung – "Gute Arbeit im digitalen Wandel" – wird den jungen Leuten spätestens in ihrem Beruf wiederbegegnen. Etwa 280 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beteiligten sich an den Diskussionen. Einen Bericht zur Tagung werden Sie in der nächsten Ausgabe von BRANDaktuell lesen können. Eine Fotodokumentation wird auf den Internetseiten des ESF Brandenburg veröffentlicht werden. Schauen Sie also ab und zu mal rein!
Projektpraxis: K3 – ein Katalysator für Brandenburgs KreativeIn der Folge "ESF-Projektpraxis" wird die Umsetzung der ESF-Förderrichtlinien in Brandenburg skizziert. In diesem Beispiel geht es um die Richtlinie zur Stärkung der Kultur- und Kreativbranche. BRANDaktuell sprach mit Marco Bartsch. Er leitet das Projekt "K3 Kultur- und Kreativ-Katalysator". Das Projekt steht noch am Anfang. Doch der Fahrplan, mit dem ein Besucher-Informations-Vernetzungszentrum im Kulturstandort Oranienwerk entwickelt werden soll, steht bereits. Reisen bildet – die Migrationspolitik der EUDie Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft (BBAG e. V.) folgte einer Einladung der Brandenburger EU-Abgeordneten Ska Keller, der migrationspolitischen Sprecherin der Grünen im Europäischen Parlament nach Brüssel. Thema der Fachseminarreise war die Migrationspolitik der EU. Zum vierten Mal veranstalteten das Europa-Zentrum Potsdam und das Europe Direct Brandenburg an der Havel solch eine Fachseminarreise nach Brüssel. Diesmal folgte eine 15 köpfige Gruppe aus dem Land Brandenburg der Einladung. Sie besuchten vom 5. bis 8. Juni 2018 verschiedene Institutionen der EU. Lesen Sie mehr in dieser PDF-Datei. Brandenburg: "Förderung sozialer Innovation"Das Programm wird in Mitte des Monats Juli 2018 starten. Es unterstützt die Entwicklung und Erprobung neuer Ideen für die Brandenburger Beschäftigungspolitik mit dem Ziel, die Qualität der Maßnahmen zu verbessern. Die Innovationen können im Rahmen von Entwicklungs- oder Modellprojekten umgesetzt werden. Der Maßnahmenzeitraum umfasst maximal sechs Monate und soll mindestens einen Partner aus einem anderen EU-Mitgliedsstaat einbinden. Infos Förderung von JugendräumenDas Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) fördert ab sofort "Jugendräume im ländlichen Raum". Unterstützt wird die Ausstattung, Sanierung und Instandhaltung öffentlich zugänglicher Jugendfreizeiteinrichtungen. Antragsberechtigt sind Kommunen mit maximal 2.500 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Förderung beträgt bis zu 80 Prozent der Gesamtkosten, maximal jedoch 10.000 Euro. Anträge können bis zum 30. September 2018 im MBJS gestellt werden. Parallel zum Förderprogramm "Jugendräume im ländlichen Raum" laufen bereits zwei weitere Programme:
Infos
"rückenwind+" unterstützt die SozialwirtschaftDas ESF-Bundesprogramm "rückenwind+" unterstützt den zukünftigen Weg der Sozialwirtschaft. Ziel des ESF-Förderprogramms ist es, die passgenaue Qualifizierung der Beschäftigten in der Sozialwirtschaft zu unterstützen. Der fünfte Aufruf zum Interessenbekundungsverfahren des Förderprogramms startet am 16. Juli 2018. Freie und gemeinnützige Träger können sich noch bis zum 21. September 2018 für eine Förderung bewerben. Infos
Aufruf zur Bundes-SozialpartnerrichtlinieVom 16. Juli 2018 bis 21. September 2018 läuft das neue Interessenbekundungsverfahren im Rahmen des ESF-Bundesprogramms "Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern". Gefördert werden Projektvorhaben, die einen Beitrag zur Verankerung systematischer Weiterbildung in Unternehmen, Organisationen und Branchen leisten, die Chancengleichheit in den Unternehmen und die Teilhabe von Frauen auf dem Arbeitsmarkt stärken. Dabei sind Träger mit Projektideen zur Umsetzung in den neuen Bundesländern sowie dem alten Regierungsbezirk Lüneburg besonders aufgerufen sich zu beteiligen (Übergangsregionen). Der Aufruf erfolgt unter Vorbehalt der abschließenden Zustimmung der Europäischen Kommission zur Mittelaufstockung der Sozialpartnerrichtlinie. Infos
"Inklusion einfach machen"Die "Aktion Mensch" hat das Förderprogramm "Inklusion einfach machen" ins Leben gerufen. Gefördert werden inklusive Projekte in den Lebensbereichen Arbeit, Barrierefreiheit und Mobilität, Bildung und Persönlichkeitsstärkung sowie Freizeit und Wohnen. Das Besondere hierbei: Es müssen Eigenmittel von lediglich 5 Prozent für eine Förderung von bis zu 50.000 Euro eingebracht werden. Zusätzlich beteiligt sich die Aktion Mensch mit bis zu 10.000 Euro an den Kosten zur Herstellung der Barrierefreiheit. Zu den Zielgruppen zählen Kinder, Jugendliche, Menschen mit Behinderungen und Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten. Anträge können laufend gestellt werden. Infos
Europas Regionen – die unsichtbare Macht?
Weitere Infos Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Berliner Senates. Eintragung, Löschung & Co
Weitere Infos Weitere Details finden Sie auf den Internetseiten der Handwerkskammer Cottbus. Webinar: Erfolgreiche Integration von Geflüchteten
Weitere Infos Weitere Details finden Sie auf den Internetseiten des "Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung". Studium fast oder ganz beendet - was nun?
Weitere Infos Weitere Informationen finden Sie in dieser PDF-Datei (S. 33) auf den Internetseiten der Bundesagentur für Arbeit.
Studie: Trends in der TechnologieförderungDie Studie "Entstehung und Verbreitung thematischer Trends in Projekten der technologieoffenen Förderung des BMWi" analysiert, wie sich technologische Trends aus Zukunftsfeldern wie Industrie 4.0 oder Künstlicher Intelligenz in der technologieoffenen Förderung verbreiten. Die Studie zeige, wie wichtig Unterstützungsangebote, wie das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) des BMWi für den innovativen Mittelstand sind. Infos Bericht: Arbeitsmarkteffekte der DigitalisierungDer Bericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Gesamtniveau der Beschäftigung. Infos Bericht: Langfristige Teilnahmewirkungen von Ein-Euro-JobsEin-Euro-Jobs können die Eingliederungschancen langfristig steigern, so die Ergebnisse eines Berichtes des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Vergleichsweise hohe positive Wirkungen treten demnach in Einsatzfeldern auf, deren Beschäftigung sich sehr gut entwickelt. Zwischen den Geschlechtern und Regionen gibt es jedoch Unterschiede. Infos Studie: Berufsschulen in der dualen AusbildungIn der Studie werden folgende Fragen beantwortet: Welche Rolle spielt der Lernort Berufsschule bei der Bewältigung der derzeitigen Herausforderungen? Wie stärken sich die Berufsschule im dualen Ausbildungssystem und in der regionalen Wirtschaft als gleichberechtigter Partner? Infos Studie: Ausbildung von Lehrkräften für berufsbildende SchulenDietmar Frommberger und Silke Lange untersuchten den Zusammenhang zwischen Qualität der Bildung und dem Bildungsniveau des Bildungspersonals. Sie kommen zu dem Schluss, dass es nicht genügt, dem wachsenden Personalengpass an berufsbildenden Schulen zu begegnen. Es sei auch wichtig, die berufliche Lehramtsausbildung weiterzuentwickeln. Infos Monitor: Sozialer Wandel und mitarbeiterorientierte UnternehmensführungDer im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) entstandene Monitor untersucht die Ausprägungen einer mitarbeiterorientierten Unternehmensführung auf Basis einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung. Hintergrund ist: Unter dem Eindruck des Wandels der Arbeitswelt entfalten immer mehr Betriebe Aktivitäten, um ihre Beschäftigten zu motivieren und langfristig zu binden. Infos Linktipp: BerufsbilderMit wenigen Klicks alle wichtigen Informationen zu Berufsgruppen erhalten und sich so über den Arbeitsmarkt informieren: das bietet eine neue Visualisierung im Internet auf den Statistikseiten der Bundesagentur für Arbeit. Infos Linktipp: '"Fördernavigator Wirtschaft Brandenburg 2018"Um Brandenburger Gründerinnen und Gründern sowie Unternehmerinnen und Unternehmern einen Überblick über die Vielzahl möglicher Unterstützungsangebote zu geben, veröffentlicht das Ministerium für Wirtschaft und Energie (MWE) den "Fördernavigator Wirtschaft Brandenburg 2018", der regelmäßig aktualisiert wird. Außerdem hat das MWE eine Broschüre publiziert, die einen Überblick über mehr als 100 Förderprogramme des Landes Brandenburg, des Bundes und der EU bietet. Infos
Materialien: Zur EU-Förderung im Land BrandenburgIm Downloadcenter der gemeinsamen Werbeinitiative "Brandenburg da geht was!" für die Strukturfonds in Brandenburg finden Sie anschauliches Info-, Werbe- und Kommunikationsmaterial zur EU-Förderung im Land Brandenburg. Infos Die nächste Ausgabe des BRANDaktuell-Newsletters erscheint am 3. August 2018. Liebe Leserinnen und Leser, Vielen Dank! |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |