![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 8/2020 vom 7. August 2020Sie können den Text nicht oder nicht vollständig sehen – klicken Sie bitte hier. Inhaltsverzeichnis
Europäische Kompetenzagenda für Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und ResilienzDie EU-Kommission hat die Europäische Kompetenzagenda für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Resilienz vorgestellt und Ziele für die Aus- und Weiterbildung festgelegt, die in den nächsten fünf Jahren erreicht werden sollen. Die Agenda soll dazu beitragen, bestehende Kompetenzen zu verbessern und den Erwerb neuer Kompetenzen zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen um Digitalisierung, Demografie und die Corona-Pandemie erleichtern. Bei 12 Maßnahmen werden dabei arbeitsplatzrelevante Kompetenzen in den Mittelpunkt gestellt. Die Menschen in der EU sollen so in die Lage versetzt werden, an Programmen des lebenslangen Lernens teilzunehmen. Der EU-Haushalt muss dafür als Katalysator wirken und öffentliche und private Investitionen in Kompetenzen mobilisieren. Ziel ist es sicherzustellen, dass das in der europäischen Säule sozialer Rechte verankerte Recht auf Weiterbildung und lebenslanges Lernen in ganz Europa – in den Städten wie in abgelegenen oder ländlichen Gebieten – Realität wird. Infos EU-Kommission startet die Initiative zur Förderung der JugendbeschäftigungDie Europäische Kommission hat das Paket zur Förderung der Jugendbeschäftigung auf dem Weg gebracht. Es umfasst die folgenden vier Aktionsbereiche, die zusammen eine Brücke ins Arbeitsleben für die nächste Generation schlagen:
Infos Alle Details und weiterführende Links finden Sie in den Pressemitteilungen
"Faire Integration" das ESF-geförderte Angebot für GeflüchteteDas IQ-Projekt "Faire Integration" ist ein ESF-gefördertes Beratungsangebot für Geflüchtete auf Bundesebene. Es unterstützt die Betroffenen bei arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen. Die Beratungsstellen von "Faire Integration" gibt es in allen 16 Bundesländern an 23 Standorten. Sie bieten ihre Unterstützung in zehn Sprachen an. In Zeiten der Corona-Pandemie drehen sich die Anfragen vermehrt um die Themen Kündigung, Aufhebungsvertrag und Kurzarbeitergeld. Die Regionalitätspflicht der Beratung wurde seit Beginn der Pandemie befristet bis zum Jahresende aufgehoben. Das bedeutet, dass Ratsuchende unabhängig von ihrem Wohnort, jede Beratungsstelle bundesweit nutzen können. Mit dem Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" sollen die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Migrationshintergrund verbessert werden. Infos CSR-Engagement von Unternehmen übersichtlich präsentierenCSR – Corporate Social Responsibility – umfasst das gesellschaftliche Verantwortungsbewusstsein einer Unternehmerin beziehungsweise eines Unternehmers. Es beinhaltet freiwillige Beiträge der Unternehmen zu Themen wie Soziales, Gesundheits- und Arbeitsschutz, Nachhaltigkeit und Umweltschutz und vieles mehr. Auf der Plattform regional-engagiert.de der Bertelsmann Stiftung entsteht aktuell eine umfangreiche Sammlung guter Praxisbeispiele für Engagement- und CSR-Projekte kleiner und mittelständischer Unternehmen in ganz Deutschland. Die Beispielsammlung wird von unterschiedlichen Akteuren getragen, die dieses Engagement sichtbar machen wollen. Über eine Karten- oder Listenansicht lassen sich die Einträge nach Themen, Regionen oder auch nach Akteuren filtern und zielgerichtet suchen. Die Plattform ist so technisch konstruiert, dass die CSR-Akteure die Inhalte der Plattform auch für ihren eigenen Internetauftritt nutzen können. Infos Erste nationale Gleichstellungsstrategie beschlossenDas Bundeskabinett hat die erste ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie einer Bundesregierung beschlossen. Unter dem Motto "Stark für die Zukunft" werden in der Strategie Ziele der gesamten Bundesregierung für die Gleichstellung von Frauen und Männern festgelegt, die für alle Ministerien eine Grundlage für die Ausgestaltung ihrer Gesetzgebung oder ihrer Förderprogramme sind. Die Gleichstellungsstrategie formuliert neun Ziele für die Gleichstellung und legt fest, mit welchen Maßnahmen die Bundesregierung diese Ziele erreichen will. Die Beiträge der Ressorts werden zu einer Gesamtstrategie der Bundesregierung gebündelt. Darunter ist zum Beispiel auch die Forderung nach Entgeltgleichheit und eigenständige wirtschaftliche Sicherung im Lebensverlauf. Insgesamt umfasst die Strategie 67 Maßnahmen. Zusätzlich wird mit der Strategie auch der „Zweite Gleichstellungsbericht der Bundesregierung“ aufgegriffen, um die gleichstellungspolitische Wirkung der Maßnahmen zu beschreiben. Zum Ende der Legislaturperiode wird Bilanz gezogen. Infos RegioStars 2020: Abstimmung über die besten EU-geförderten Projekte läuftDie Europäische Kommission hat die 25 Finalisten des Wettbewerbs „RegioStars 2020“ für die besten Projekte im Rahmen der EU-Kohäsionspolitik bekannt gegeben. Bis zum 15. September kann abgestimmt werden. Unter den Finalisten sind zwar keine explizit aus Brandenburg, aber einige deutsche Projekte haben es bis in die Finalrunde geschafft. Aus den Projketbeschreibungen lassen sich jedoch bestimmt Anregungen gewinnen, die auch in Brandenburg Anwendung finden können. Und vielleicht ist Brandenburg nach dem Gewinn der Auszeichnung 2014 beim nächsten Wettbewerb 2021 wieder mit dabei? Die Finalisten treten in fünf Kategorien an, und in diesem Jahr gab es 206 Bewerbungen im Rahmen des RegioStars-Wettbewerbs, mehr als je zuvor. Infos ESF-Projektpraxis: Für eine zuversichtliche ZukunftsplanungIn der Folge "ESF-Projektpraxis" werden Projekte, die mit den ESF-Förderprogrammen des Landes Brandenburg unterstützt werden, skizziert. Keinen zu verlieren und Brücken bauen, die über jede Hürde helfen, ist das Credo der ESF-Förderrichtlinie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport zur Förderung des Programms "Projekte Schule/Jugendhilfe 2020 in der EU-Förderperiode 2014-2020". Diesem haben sich auch das Team um Brit Bannat des Vereins "Soziale Vielfalt" verschrieben, wie im nachfolgenden Interview zu ihrer Arbeit in der Cottbuser Theodor-Fontane-Gesamtschule zu lesen ist. Lesen Sie mehr in dieser PDF-Datei. In einem Interview zur ESF-Richtlinie "Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften" mit Sabine Morgalla, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie, wird eine Bilanz zur Laufzeit seit 2015 gezogen und zum aktuellen Stand der Entwicklung einer neuen Förderung Stellung genommen. Lesen Sie mehr in dieser PDF-Datei. Die IdeenExpo: 2022 zum achten Mal in HannoverDie IdeenExpo ist Europas größtes Jugend-Event für Technik und Naturwissenschaften. Eileen Kirchner von der IdeenExpo GmbH beschreibt nachfolgend, was hier Jugendlichen für die Berufsorientierung geboten wird. Schwerpunkt sind neue Berufsfelder. Auch für Brandenburger Jugendliche, die sich beruflich orientieren müssen, wäre diese Messe eine gute Gelegenheit, sich in der aktuellen Berufswelt Anregungen zur eigenen Zukunftsgestaltung zu holen. Lesen Sie mehr in dieser PDF-Datei. Infos EU: Bewerbungen für Access City Award 2021 ab sofort möglichDie Bewerbungen für den 11. Access City Award sind bis zum 9. September 2020 möglich. Aufgefordert sind EU-Städte, die Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen einen barrierefreien Zugang zu öffentlichen Einrichtungen ermöglichen. Europäische Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern haben die Gelegenheit dazu, ihre konzipierten Maßnahmen und Strategien zu präsentieren, um mehr Barrierefreiheit und bessere Lebens- und Arbeitsorte für alle Menschen zu schaffen. Infos EU/Bund: Europäischen Online-Jugendwettbewerb #futureworkchallenge gestartetDie #futureworkchallenge wird im Vorfeld der Europäischen Arbeitsforschungstagung beyondwork2020 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerichtet. Der internationale Wettbewerb richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 29 Jahren in ganz Europa. Die Aufgabe ist, einen Beruf der Zukunft zu erfinden und diesen in einem Video oder Foto mit kurzer Erklärung auf Instagram vorzustellen. Die eingereichten Beiträge müssen das Hashtag #futureworkchallenge enthalten und auf den Instagram-Kanal @beyondwork2020 verweisen. Zu gewinnen gibt es u. a. einen Video- und einen 3D-Arbeitsplatz. Einreichungen sind bis zum 15. August 2020 möglich. Infos ESF-Bund: "Passgenaue Besetzung" Unterstützung bei der Rekrutierung von FachkräftenDas ESF-kofinanzierte Förderprogramms "Passgenaue Besetzung" unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei der Besetzung offener Ausbildungsplätze. Seit Beginn des Programms 2007 konnten insgesamt rund 100.000 Ausbildungsplätze und Stellen für die Einstiegsqualifizierung besetzt werden. Die Bundesregierung verlängert das Förderprogramm um vorerst weitere drei Jahre. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) ist Leitstelle für das Förderprogramm und stellt alle notwendigen Informationen zum Antragsverfahren zur Verfügung. Das Programm ist bundesweit aufgestellt. Interessierte Kammern und Wirtschaftsorganisationen können sich bis zum 30. September 2020 als Projektträger bewerben. Infos Bund: Parlamentarisches Patenschaftsprogramm – das PPPDas Parlamentarische Patenschafts-Programm für junge Berufstätige (PPP) ist ein deutsch-amerikanisches Austauschprogramm, das vom Deutschen Bundestag und dem US-Kongress gefördert wird. Bewerbungen für ein einjähriges Stipendium ab Sommer 2021 sind bis zum 11. September 2020 möglich! Infos Bund: Projektaufruf – Innovative Kleinstadtprojekte gesucht!Zum zweiten Mal fördern das Bundesministerium des Innern und das Bundesinstitut für Bau-Stadt- und Raumforschung (BBSR) Kleinstadtverbünde mit innovativen Vorhaben. Mit diesem Projektaufruf werden innovative Projekte zur Kleinstadtentwicklung gesucht. Eine Bewerbung ist bis zum 15. September 2020 möglich. Infos ESF-Bund: "rückenwind - Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Sozialwirtschaft" verlängertDie Förderrichtlinie "rückenwind - Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Sozialwirtschaft" wurde verlängert. Diese wurde mit Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 19. Juni 2020 um drei Monate verlängert worden. Die Programmrichtlinie hat damit eine Laufzeit bis zum 30. September 2022. Die darüber hinaus in der Richtlinie getroffenen Regelungen bleiben unverändert bestehen. Infos Bund: Corona-Überbrückungshilfe auch für gemeinnützige Unternehmen und OrganisationenMit der Corona-Überbrückungshilfe erhalten kleine und mittlere Unternehmen, Selbstständige und gemeinnützige Unternehmen und Organisationen für die Monate Juni bis August 2020 eine weitergehende Liquiditätshilfe für ihre Existenzsicherung. Der Antrag kann nur über einen Steuerberater, einen Wirtschaftsprüfer oder einem vereidigten Buchprüfer gestellt werden. Infos
Bund: Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz"Das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) schreibt zum 20. Mal den Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" aus. Bewerben können sich Einzelpersonen und Initiativen, die sich in den folgenden Themenfeldern bewegen: Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus, Antisemitismus. Den Gewinnerinnen und Gewinnern winken Geldpreise in Höhe von bis zu 5.000 €. Bewerbungsschluss ist der 27.09.2020 Infos
Registrierung für den Einladungsverteiler
Für den Einladungsverteiler können Sie Ihrer Tätigkeitsschwerpunkte angeben. So werden Sie entsprechend gezielt informiert. Für Sie eröffnet sich damit auch die Gelegenheit zur Mitgestaltung arbeitspolitischer Entwicklungen! Infos Partnerschaftlicher Beteiligungsprozess im Land BrandenburgAlle drei Workshops sind leider aufgrund der reduzierten Plätze durch die Corona-Hygienebestimmungen ausgebucht. Es besteht jetzt noch die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Aber die Veranstaltungen können auch per Livestream auf der ESF-Internetseite des Landes Brandenburg am Veranstaltungstag verfolgt werden. Die Aufzeichnungen bleiben außerdem zur späteren Ansicht auf der ESF-Internetseite des Landes Brandenburg verfügbar. Nutzen Sie auch die Chance, sich auf den ESF-Internetseiten online am Prozess der Vorbereitung der neuen Förderperiode ESF+ 2021-2027 durch die Teilnahme an der Umfrage oder einem Statement zu beteiligen.
Weitere Infos 16. Woche des bürgerschaftlichen Engagements - Auftaktveranstaltung
Weitere Infos "Perspektiven für die Berufliche Bildung" – Statuskonferenz zum Programm JOBSTARTER plus
Weitere Infos "Fempreneurship@HTW"
Weitere Infos "Einstieg Berlin Online - Dein Event für Ausbildung, Studium und Gap Year"
Weitere Infos
Linktipp: Factbook Diversity wurde aktualisiertDas "Factbook Diversity. Positionen, Zahlen, Argumente", veröffentlicht durch den Verein Charta der Vielfalt e. V., wurde aktualisiert. Infos Kurzexpertise: Selbstständige Erwerbstätigkeit in DeutschlandDie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) erstellte vorliegende Kurzexpertise präsentiert aktuelle und belastbare Informationen zur Entwicklung der Strukturen selbstständiger Erwerbstätigkeit in Deutschland, zu ihrer individuellen Dynamik sowie zur Einkommenslage und Alterssicherung von Selbstständigen. Infos Bericht: Berufsbildungsbericht 2020Das Bundeskabinett hat im Juni den Berufsbildungsbericht 2020 beschlossen. Der Berufsbildungsbericht 2020 zeigt die Ausbildungsbilanz für das Jahr 2019 und ist somit die Ausgangslage der beruflichen Bildung vor der Pandemie. Der demographische Wandel sei demnach nun auch auf dem Ausbildungsmarkt angekommen. Deshalb wurde bereits das Berufsbildungsgesetz modernisiert. Infos Bericht: Mindeststandards zur Berufsausbildung erneuertBund, Länder, Arbeitgeber und Gewerkschaften beschließen gemeinsam Mindeststandards für alle Ausbildungsberufe: Künftig Kompetenzen aus den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit sollen jetzt in jedem Ausbildungsberuf vermittelt werden. Hierfür haben sie neue sogenannte Standardberufsbildpositionen beschlossen. Infos Bericht: Über den Erfolg der JugendberufsagenturenIn einer Jugendberufsagentur können Arbeitsagentur, Jobcenter und Jugendamt die abgestimmte Beratung junger Menschen organisieren. Barbara Kiepenheuer-Drechsler vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) stellt die Zusammenarbeit der verschiedenen zuständigen Einrichtungen vor. Infos Studie: ArbeitnehmerrechteMindestens 2,1 Millionen Beschäftigten in Deutschland wird paritätische Mitbestimmung vorenthalten. Zu diesem Ergebnis kommt die Hans-Böckler-Stiftung in einer Studie. Die deutschen Mitbestimmungsgesetze würden durch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber immer häufiger unterlaufen. Infos Studie: Das digitale Europa als sozialdemokratisches ProjektIst der Plattformkapitalismus wirklich alternativlos oder mangelt es Europa nur an einer eigenständigen digitalen Vision? Mit dieser Frage setzen sich zwei aktuelle Publikationen und die neue Folge des Friedrich-Ebert-Podcasts "Zukunft gerecht" auseinander. Infos Studie: Grundsicherung für SelbstständigeNicht nur abhängig Beschäftigte, sondern auch Selbstständige sind mitunter zusätzlich zu ihrem Erwerbseinkommen auf Arbeitslosengeld II angewiesen. Allerdings gelingt es der Mehrheit der Selbstständigen, den ALG II-Bezug relativ rasch zu beenden. Demnach besitzt die Grundsicherung für Selbstständige auch wirtschaftspolitische Relevanz – und zwar dann, wenn es Selbstständigen während des Bezugs gelingt, ihr Geschäftsmodell anzupassen und unternehmerische Krisen zu überwinden. Infos Bericht: Global Entrepreneurship Monitor (GEM)Die Ergebnisse des Global-Entrepreneurship-Monitor-Länderberichts über Deutschland 19/20 zeigen, dass in Deutschland vor der Corona-Krise ein Kulturwandel zugunsten unternehmerischer Selbstständigkeit eingesetzt hat. Die Gründungsquote in Deutschland hat mit 7,6 Prozent einen neuen absoluten Höchststand (2018: 5,0 Prozent). Neben dem Anstieg der Gründungsquote 2019 ist die positive Bewertung des Gründungsklimas sowie ein hohes gesellschaftliches Ansehen der Gründerinnen und Gründer hervorzuheben. Infos Die nächste Ausgabe erscheint am 4. September 2020. Liebe Leserinnen und Leser, gerne veröffentlichen wir auch Ihre ESF-Projektdarstellungen. Schreiben Sie uns, wir unterstützen Sie dabei. E-Mail: brandaktuell@ilb.de Vielen Dank! |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |