![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 8/2021 vom 6. August 2021Sie können den Text nicht oder nicht vollständig sehen – klicken Sie bitte hier. Inhaltsverzeichnis
30 Jahre ESF in BrandenburgDer Europäische Sozialfonds (ESF) ist das älteste und wichtigste Instrument der Europäischen Union, um Beschäftigung zu fördern, Armut zu bekämpfen und die soziale Integration in Europa voranzutreiben. In Brandenburg kann der ESF inzwischen auf eine 30-jährige Geschichte zurückblicken: eine Zeit, die Sie – liebe Leserinnen und liebe Leser – mitgestaltet und beeinflusst haben. Deswegen wollen wir Sie hiermit gerne dazu einladen, uns an Ihren Erfahrungen teilhaben zu lassen. Wie lange profitieren Sie schon von ESF-Förderungen? Erinnern Sie sich vielleicht noch an die Anfänge in den 90ern? Welche Projekte konnten Sie über die Jahre mit ESF-Fördergeldern realisieren? Welchen Menschen in Ihrer Region konnten Sie dadurch unterstützend beistehen? Wir wollen mit Ihnen eine kleine Zeitreise machen und auf 30 Jahre ESF in Brandenburg zurückblicken. Natürlich geht das nicht ohne Sie: Bitte kramen Sie in alten Fotoarchiven – und in Ihrem Gedächtnis. Erinnern Sie sich an besondere Projekte und Positivbeispiele? An die kleinen Anekdoten, die Ihre Arbeit immer wieder mit positiven Momenten füllen? Wir freuen uns auf Ihre Geschichten und Ihre Erfahrungsberichte. Doch noch mehr als das geschriebene Wort vermag ein Bild Erinnerungen zu wecken. Deswegen bitten wir Sie, uns Ihre Bilder zuzusenden. Das können Fotos vergangener ESF-Tagungen oder Workshops sein. Bilder, die Ihr Projekt darstellen und natürlich Bilder der Menschen, die von Ihrer Unterstützung profitieren. Vielleicht haben Sie ja sogar noch Fotos aus alten Zeiten, aus der Zeit seit 1991? Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie durch Ihre Einsendungen Teil unserer Zeitreise werden. Bitte schicken Sie uns Ihre Bilder und Videos, aber gerne auch Ihre Geschichten oder Statements bis spätestens 20. August 2021 an brandaktuell@ilb.de und werden Sie Teil eines Rückblicks auf 30 Jahre ESF in Brandenburg. Natürlich soll ihre Mühe belohnt werden: Unter allen Einsendungen verlosen wir ein Überraschungspaket und bedanken uns schon jetzt für Ihre Unterstützung! (Bitte beachten Sie, dass mit der Zusendung von Fotos oder Videos auch die Bildrechte gewahrt werden müssen und übersenden Sie die entsprechenden Freigaben zusammen mit Copyright-Angaben und einer Bildunterschrift. Sollte die Datenmenge der Materialien für eine Übermittlung via E-Mail zu groß sein, übersenden wir Ihnen gerne Hinweise zu anderen Übertragungswegen.) Neue Strategie für Arbeitsschutz in der EUDie COVID-19-Pandemie hat verdeutlicht, dass der Schutz der Gesundheit am Arbeitsplatz von entscheidender Bedeutung ist, nicht nur für die Beschäftigten selbst, sondern auch für die ganze Gesellschaft und das Aufrechterhalten wirtschaftlicher und sozialer Kontinuität. Um den neuen Herausforderungen adäquat zu begegnen, hat die Europäische Kommission im Rahmen der jüngst angenommenen, für 2021-2027 aktualisierten, Arbeitsschutzstrategie einen Fokus auf verbesserte Prävention künftiger potenzieller Gesundheitsrisiken gesetzt. Die neue Strategie konzentriert sich auf die folgenden drei Hauptziele:
Infos Niedriglohnbeschäftigung geht vor allem in Ostdeutschland stark zurückDas Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen hat mit dem IAQ-Report den aktuellen Forschungsstand zur Entwicklung der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland veröffentlicht. Demnach arbeiteten in Deutschland 7,2 Mio. Menschen für einen Niedriglohn von unter 11,50 Euro brutto pro Stunde, was in Ostdeutschland 25,3 Prozent und in den alten Bundesländern 18,9 Prozent der Bevölkerung entspricht. Dennoch zeigen die Forschungsergebnisse einen Positivtrend, der vor allem in Ostdeutschland sehr deutlich erkennbar ist. Seit 2011 ist der Anteil der Menschen mit Niedrigentlohnung von 39,4 Prozent auf 25,3 Prozent im Jahr 2019 abgesunken. Allein im Jahr 2019 sank der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten in Ostdeutschland um sieben Prozentpunkte. In Westdeutschland liegt der Rückgang im gleichen Zeitraum bei nur 2 Prozent (2011: 20,9 Prozent – 2019: 18,9 Prozent). Dabei resultiert der deutliche Rückgang in den neuen Bundesländern vor allem aus der Angleichung der ehemals unterschiedlich hohen tariflichen Verdienste in West- und Ostdeutschland. Infos Startschuss für die deGUT 2021Die deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT) gehen in eine neue Runde. Die größte deutsche Gründungsmesse findet am 29. und 30. Oktober 2021 in der ARENA Berlin statt. BRANDaktuell gibt Ihnen erste Einblicke ins Programm, stellt die zwei schon jetzt bestätigten Keynote Speaker vor und liefert alle Links zur Anmeldung. Lesen Sie mehr in diesem PDF.
KAUSA-Landesstelle: Weiter geht’sDas KAUSA-Projekt wird auch in der neuen Förderperiode fortgeführt und operiert seit 1. Juli 2021 unter neuem Logo und mit neuem Namen. Was bleibt, ist das ungebrochene Engagement des KAUSA-Teams Unternehmen und Jugendliche mit Migrationshintergrund zusammenzubringen und so dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Lesen Sie mehr in diesem PDF.
ESF-Projektpraxis: Jugend für den Beruf stark machenIn der ‘ESF-Projektpraxis’ werden Projekte vorgestellt, die mit ESF-Fördermitteln unterstützt werden. Mit dem Landesprogramm ‘Türöffner: Zukunft Beruf’ werden Jugendliche während der Ausbildung an den Oberstufenzentren begleitet, um Ausbildungsabbrüchen präventiv entgegenzuwirken. Lesen Sie mehr in diesem PDF.
Außerdem stellen wir Ihnen das Projekt ‘young companies’ vor, das Jugendliche in Ostbrandenburg beim Abenteuer Gründung tatkräftig unterstützt und so gleichzeitig der Abwanderung qualifizierter junger Menschen entgegenwirkt. Lesen Sie mehr in diesem PDF.
In eigener Sache: Neue Herausforderung gesucht?Als Leserin oder Leser von BRANDaktuell sind Sie in Sachen ESF-Förderung ja bestens bewandert und daher höchstwahrscheinlich schon öfter mit einer der vielen Richtlinien in Kontakt gekommen. Vielleicht durch Ihre Arbeit bei Trägern oder Verbänden, durch Ihre Tätigkeit in einer Beratungseinrichtung oder als begünstigte Person in einem der vielen ESF-geförderten Projekte? Wie wäre es mit einem Seitenwechsel? Nutzen Sie Ihre Expertise und Ihr Hintergrundwissen für die Arbeit an der Basis und sorgen Sie dafür, dass die Modernisierung und Weiterentwicklung der Arbeitswelt im Land Brandenburg vorangetrieben werden kann. Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) sucht Fachleute wie Sie im Förderbereich Arbeit. Wenn Sie also schon bald selber Zuwendungsbescheide erstellen und sich bei der Vergabe von Fördermitteln engagieren wollen, finden Sie auf den Internetseiten der ILB weiterführende Informationen - und möglicherweise die Chance auf eine aktive Mitgestaltung der Förderung unserer Region. Bund: BMWi fördert Start-ups im KI-BereichDas Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) will den Ausbau Künstlicher Intelligenz (KI) vorantreiben und hat dafür das bewährte EXIST-Programm für die kommenden drei Jahre um rund 46,5 Mio. Euro aufgestockt. Die zusätzlichen Fördermittel zielen auf die Förderung von Start-up-Gründungen im KI-Bereich ab, sollen aber auch die Vernetzung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit bestehenden KI-Unternehmen begünstigen. In Berlin ist mit ‘Science & Startups’ ein erstes Modellvorhaben gestartet, bei dem sich die vier größten staatlichen Berliner Universitäten zusammengeschlossen haben, um Gründungen im Bereich KI mit insgesamt 6,85 Mio. Euro zu fördern. Geplant ist außerdem der Aufbau einer ‘KI Academy’ für Start-ups und Stakeholder. Infos Brandenburg: Mit ‘InvestGast’ das Corona-Comeback meisternMit der ‘Richtlinie des Landes Brandenburg zur Investitionsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen des Gastgewerbes’ (kurz: InvestGast) will das Brandenburger Wirtschaftsministerium dem Gastgewerbe helfen, der andauernden Pandemie-Lage zu trotzen. Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus dem Gastgewerbe (Hotels, Gaststätten, Imbissstuben etc.), damit diese ihr Gewerbe und ihre Räumlichkeiten so anpassen können, dass sie den aktuellen Anforderungen und Hygienebestimmungen entsprechen. Die förderfähigen Ausgaben dürfen 60.000 Euro nicht überschreiten, die Zuschussquote kann bis zu 80 Prozent betragen. Infos Bund: ‘Digitales Start-up des Jahres 2021’ gesuchtIm Rahmen des Wettbewerbs ‘Digitales Start-up des Jahres 2021’ sucht das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) junge Unternehmen, die dank der Unterstützung durch eine der vielen Gründungsinitiativen (EXIST, German Accelerator etc.) ihr digitales Start-up erfolgreich etabliert haben. Eine unabhängige Jury bewertet die Unternehmen u.a. hinsichtlich der unternehmerischen Leistung und des Wachstumspotenzials und vergibt insgesamt 100.000 Euro an drei Preisträger; der Publikumspreis für den besten Videobeitrag ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Geldpreise müssen anschließend als Wachstumskapital in das eigene Unternehmen eingebracht werden. Die Verleihung des Preises findet im Januar 2022 statt. Bewerbungsstart ist der 16. August; bis zum 13. September 2021 müssen die Bewerbungsunterlagen per E-Mail als PDF eingereicht werden. Infos Bund: Förderaufruf zur E-Mobilität im Schwerlast- und PersonenverkehrMit einer gemeinsamen Richtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben gefördert, die die energie- und klimapolitischen Potenziale der Elektromobilität erschließen und gleichzeitig zur Stärkung der Wettbewerbsposition deutscher Industriebranchen beitragen. In einem kürzlich veröffentlichten fünften Förderaufruf liegt der Fokus insbesondere auf alternativen Antriebsformen für den gewerblichen Personen- und Schwerlastverkehr (‘Electric Road Systems’) sowie innovativen Produktionsprozessen für die gewerbliche Elektromobilität. Interessierte Unternehmen (insbes. KMU), Gebietskörperschaften, Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, Universitäten oder sonstige Forschungseinrichtungen können Projektskizzen bis zum 31. September 2021 einreichen. Infos Bund: ‘Demokratie weiter denken’: Jugendprojekte gesuchtMit dem Förderfonds ‘Demokratie weiter denken’ unterstützt die Stiftung Bildung junge Menschen, die sich mit der Weiterentwicklung von Demokratie beschäftigen und sich regional für soziale Gerechtigkeit und eine inklusive Gesellschaft einsetzen. Gefördert werden kreative Projekte, die kinder- und jugendgerecht über Politik aufklären (Jugendfestivals, Diskussionsrunden, digitale Formate etc.) und durch gemeinnützige Fördervereine von Kitas und Schulen organisiert werden. Infos Registrierung für den Einladungsverteiler
Registrieren Sie sich jetzt für den Einladungsverteiler und wählen Sie Themenschwerpunkte, die Ihren Interessen entsprechen. So erhalten Sie maßgeschneiderte Einladungen und damit auch die Gelegenheit, die beschäftigungspolitische Entwicklung Brandenburgs mitzugestalten! Infos Unsere ländlichen Regionen in Brandenburg gemeinsam mitgestalten und verändern!
Infos 'Wir machen das schon' – Lausitz im Wandel
Infos GründerInfo: Gründen im Nebenerwerb
Infos ESF-Jahrestagung 2021
Infos Bericht: Umsetzungsbericht Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS)Mit der 2019 verabschiedeten Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) soll die berufliche Weiterbildung gestärkt werden, damit Deutschland international wettbewerbsfähig und innovativ bleibt. Das bisher Erreichte wird durch den Umsetzungsbericht dokumentiert, wobei dieser außerdem Empfehlungen zur Weiterentwicklung der bearbeiteten Handlungsfelder enthält. Infos Link-Tipp: Landkarte visualisiert Open-Data-Angebote im ländlichen RaumDas Forschungsprojekt ‘OpenDataLand’ möchte dazu beitragen, das Stadt-Land-Gefälle in bezug auf Open-Data-Portale aufzuweichen und somit einem Innovationsrückstand in ländlichen Regionen entgegenzuwirken. Ein Ergebnis der Forschungsarbeit ist eine Landkarte, die Open-Data-Portale auch jenseits der Ballungsgebiete visualisiert und auffindbar macht. Infos Bericht: Digital-Index 2020 / 2021Die große Gesellschaftsstudie D21-Digital-Index liefert jährlich einen Status zum Digitalisierungsgrad der deutschen Gesellschaft. Dazu werden regelmäßig mehr als 16.000 Bundesbürgerinnen und -bürger ab 14 Jahren zu ihren Nutzungsgewohnheiten befragt. In der aktuellen Ausgabe stehen im Zuge der COVID-19-Pandemie u. a. digitales Arbeiten und Lernen im Fokus der Betrachtung. Infos Praxishilfe: Baukasten zur Entwicklung einer DigitalisierungsstrategieDie fortschreitende Digitalisierung macht auch vor Kommunen keinen Halt, weil Bürgerinnen und Bürger vermehrt erwarten, kommunale Dienstleistungen auch online abwickeln zu können. Die DigitalAgentur Brandenburg hat für Städte und Gemeinden einen Baukasten entwickelt, der bei der Entwicklung einer tragfähigen Digitalisierungsstrategie unterstützt. Infos Studie: BIBB-Report mit Blick auf COVID-19-KriseDas Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS) führen regelmäßig Qualifikations- und Berufsprojektionen durch, die die voraussichtliche Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes bis 2040 prognostizieren. Laut der aktuellen Studie werden die Folgen der COVID-19-Pandemie die Wirtschaftsleistung langfristig um drei Jahre zurückwerfen. Infos Link-Tipp: Virtueller Rundgang durch die Geschichte des Bode-MuseumsIm Zuge der wiederholten Schließungen im Rahmen vorangegangener Lockdowns hat das Bode-Museum eine virtuelle Ausgabe der Sonderausstellung ‘Klartext: Zur Geschichte des Bode-Museums’ veröffentlicht. In einem 360°-Rundgang können zahlreiche Audio- und Videoinhalte zu 120 Objekten abgerufen werden, sowohl in Deutsch als auch in Englisch. Infos Studie: Umweltbewusstseinsstudie 2020Seit 1996 wird im Rahmen der Umweltbewusstseinsstudie alle zwei Jahre erforscht, wie die Deutschen mit den Themen Klima- und Umweltschutz umgehen. Die Befragung für die 13. Ausgabe wurde online im Herbst 2020 bei 2.115 Personen durchgeführt. Sie zeigt: Umwelt- und Klimaschutz stehen in der Wahrnehmung der Bevölkerung so hoch wie seit Ende der 1980er-Jahre nicht mehr. Infos Die nächste Ausgabe erscheint am 3. September 2021.
Liebe Leserinnen und Leser, gerne erinnern wir Sie nochmals an die aktuelle BRANDaktuell-Evaluation. Ihre Teilnahme hilft uns, den Newsletter so zu gestalten, dass er Ihren Bedürfnissen bestmöglich gerecht wird. Vielen Dank! Gerne veröffentlichen wir auch Ihre ESF-Projektdarstellung. Schreiben Sie uns einfach, wir unterstützen Sie bei der Umsetzung. E-Mail: brandaktuell@ilb.de Vielen Dank! |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |