![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 09/2016 vom 02. September 2016Sie können den Text nicht oder nicht vollständig sehen – klicken Sie bitte hier. Unser Inhalt
Zur Verordnung über den Europäischen Fonds für soziales UnternehmertumDie EU-Kommission schlägt Änderungen für die Verordnung über den Europäischen Fonds für soziales Unternehmertum (EuSEF) vor. So soll der Investitionsmarkt für soziale Unternehmen (Social Entrepreneurship) attraktiver gestaltet werden. Die Verordnung über Europäische Fonds für soziales Unternehmertum ermöglicht eine neue Art von Investmentfonds. Sie soll Investitionen in nicht-börsennotierte kleine und mittlere Unternehmen transparenter und attraktiver gestalten. Fonds, die das EuSEF-Gütesiegel tragen, dürfen von den Fondsverwaltern in der gesamten EU an professionelle und nicht professionelle Anleger vertrieben werden. Diese Verordnung trat am 22. Juli 2013 in Kraft und soll nun geändert werden. Da dringend weitere Fortschritte zur Verwirklichung der Kapitalmarktunion benötigt werden, beschloss die Kommission, die Überprüfung jetzt um zwei Jahre vorzuziehen. Infos Neue Runde bei "Jobstarter plus": 34 Projekte beginnen"JOBSTARTER plus" unterstützt Branchen, Cluster sowie kleine und mittlere Unternehmen bei der Fachkräftesicherung und der Integration junger Flüchtlinge in Ausbildung. Mit der neuen Förderrunde des Programms sind im 1. Halbjahr 34 neue Projekte gestartet. In Brandenburg gibt es drei Standorte:
Infos Brandenburger Ausbildungskonsens bis 2018 fortgeschriebenDer "Brandenburgische Ausbildungskonsens" als gemeinsame Plattform zur Stärkung der dualen Berufsausbildung wird bis zum Jahr 2018 fortgeschrieben. Dazu unterzeichneten die Partner des Ausbildungskonsenses eine gemeinsame Erklärung über die zukünftigen Schwerpunkte. Sie bekräftigten ihr Ziel, dass jährlich mindestens 10.000 neue betriebliche Ausbildungsverträge in Brandenburg abgeschlossen werden, damit die Fachkräfte-Nachwuchssicherung gelingt. Außerdem soll sowohl die Zahl der unversorgten Jugendlichen als auch die der nicht besetzten Lehrstellen weiter gesenkt werden. Im Land Brandenburg wurden im Jahr 2015 insgesamt 9.351 betriebliche Ausbildungsverträge abgeschlossen. Das waren 166 mehr als im Jahr 2014. Auch die Zahl der angebotenen betrieblichen Lehrstellen stieg 2105 auf insgesamt 12.074 an. Die aktuellen Ziele des Ausbildungskonsenses sind in einer Erklärung festgehalten. Infos
Über 100 Partner in ganz Europa fördern "Gesunde Arbeitsplätze – für jedes Alter"Die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) meldet, dass über 100 Partner die europaweite Kampagne 2016/17 "Gesunde Arbeitsplätze – für jedes Alter" unterstützen. Eine der Hauptbotschaften ist die Prävention während des gesamten Erwerbslebens, wobei die Gefährdungsbeurteilung die Grundlage für die Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten bildet. 27 Prozent der Arbeitnehmer in der EU glauben, dass sie nicht in der Lage sind, die gleiche berufliche Tätigkeit bis zum Alter von 60 Jahren auszuüben. Infos ACTE – Aussichten und Chancen im HandwerkACTE steht für "Aussichten und Chancen täglich entdecken". Es ist ein Projekt der Niederlausitzer Kreishandwerkerschaft Finsterwalde, das mithilfe der ESF-Integrationsrichtlinie des Bundes gefördert wird. Der Förderschwerpunkt der Richtlinie liegt auf "Integration statt Ausgrenzung". Die Kreishandwerkerschaft bietet damit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit erschwertem Zugang zu Ausbildung und Arbeitsmarkt aus den Landkreisen Elbe-Elster und Oder-Spreewald-Lausitz an. Das Angebot umfasst eine niedrigschwellige, ganzheitliche und individuelle Betreuung und Begleitung bei den ersten Schritten in Ausbildung oder Arbeit, sowie während der gesamten Ausbildung. Europass: Faszinierend, Spaß und viel gelernt24 Auszubildende haben am 14. Juli 2016 im Zentrum für Gewerbeförderung in Götz ihren "Europass Mobilität" erhalten und damit ein mehrwöchiges Praktikum in einem EU-Land erfolgreich absolviert. Insgesamt 24 Azubis konnten im Juli während einer Feierstunde in Götz ihren "Europass Mobilität" in Empfang nehmen. Dieser ist ein sichtbares Zeugnis dafür, dass sie sich in einem meist vierwöchigen Auslandspraktikum bewährt haben. Die jungen Erwachsenen arbeiteten in einem Betrieb entweder in Spanien, Italien, Dänemark oder Schweden und konnten dort neue Erfahrungen sammeln. Gefördert wurde der Austausch über das EU-Programm Erasmus+. Brücken in den ArbeitsmarktIn der Folge "5 Fragen – 5 Antworten" kommen Träger zu Wort, die den ESF für ihre Ideen und Projekte nutzen. BRANDaktuell befragte diesmal Peggy Weidhaas, Leiterin des Schulungszentrums der bam GmbH Elsterwerda. Hier werden langzeitarbeitslose Menschen unterstützt und qualifiziert, um ihnen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und wieder eine würdige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Die bam GmbH führt seit 2007 ESF-geförderte Projekte mit großem Erfolg durch. bam steht für "Bildung", "Arbeit" und "Motivation". Der BRANDENBURG-TAG am 3./4. September 2016Der BRANDENBURG-TAG ist inzwischen nicht nur etablierte Marke sondern gehört zu den beliebtesten Festen im Land Brandenburg. Es findet alle zwei Jahre in einer Kommune des Landes statt. Diesmal ist die Gemeinde Hoppegarten Ausrichter und Anziehungspunkt für die ganze Familie. Den Facettenreichtum des Landes Brandenburg erleben die Besucher während der zwei Veranstaltungstage. Die Vielfalt der Themen Politik, Kultur, Medien, Wirtschaft, Schule, Sport, Ehrenamt und Natur werden an Informationsständen, bei Mit-mach-Aktionen und einem Bühnenprogrammen präsentiert. Auch kulinarisch wird nach Art des Landes serviert. Wer mehr über die Arbeit der Landesregierung und der Landesbehörden erfahren möchte, sollte deren Präsentationszelte und Freiflächendarstellungen besuchen. Unter anderem erfahren Sie am Stand des Ministeriums für Justiz, Europa und Verbraucherangelegenheiten wie die Europäische Union mit Hilfe ihrer Förderinstrumente ESF, EFRE, ELER zur Entwicklung Brandenburgs beiträgt. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie über die Landesgrenzen hinaus mit Partnern in anderen Regionen Europas kooperiert werden kann. Infos Antragstellung für den BildungsscheckVom 01.10.2016 bis voraussichtlich 01.04.2017 ist die Antragstellung für den Bildungsscheck nicht möglich. Die Weiterbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg weist weiterhin ein erfreulich hohes Antragsaufkommen auf. Die Förderung der Weiterbildung durch die Bildungsschecks wird hierbei im besonderen Maße angenommen. Die bisherigen Erfahrungen zeigen jedoch, dass die Richtlinie "Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte" (Förderelement 2.1) angepasst werden muss. So wird das Arbeitsministerium die Förderung einfacher, besser verständlich und weniger bürokratisch gestalten und überarbeitet die Richtlinie zurzeit. Demzufolge ist die Antragstellung für den Bildungsscheck vom 1. Oktober 2016 bis voraussichtlich 1. April 2017 nicht möglich. Die Antragstellung für die anderen Förderelemente der Richtlinie, inklusive der Förderung der betrieblichen Weiterbildung (Förderelement 2.2.1), ist weiterhin bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) möglich. Infos
Förderung: Berufliche Weiterbildung für junge FachkräfteAus den Mitteln für die "Begabtenförderung berufliche Bildung" fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung junge Absolventinnen und Absolventen. Ziel ist es, die persönliche und berufliche Entfaltung begabter und leistungsbereiter junger Menschen nach ihrer Berufsausbildung zu unterstützen. Gefördert wird die Teilnahme an Weiterbildungen, die auf dem Bildungsmarkt angeboten werden oder speziell zu entwickeln sind. Infos Förderung der "Innovationsforen Mittelstand"Bei den "Innovationsforen Mittelstand" knüpfen unterschiedlichste Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, öffentlicher Verwaltung und Gesellschaft technologie- und branchenübergreifend Kontakte und leiten den Wissenstransfer ein. Die Beantragung der Förderung erfolgt jeweils stellvertretend durch einen Partner der Initiativen. Zentrales Element der neunmonatigen Förderphase ist eine zweitägige Veranstaltung ähnlich einem Fachkongress. Infos "Kreatives Europa" – Neuer Garantiefonds der EUDie Europäische Kommission und der Europäische Investitionsfonds (EIF) haben einen 121 Millionen schweren Garantiefonds aufgelegt, der es Finanzinstituten erleichtern soll, kleine und mittlere Unternehmen im Kultur- und Kreativsektor zu unterstützen. Dank der Initiative kann der EIF ausgewählten Finanzmittlern kostenlose Bürgschaften und Rückbürgschaften bieten, damit sie Unternehmern im kulturellen und kreativen Bereich mehr Kredite gewähren können. Der EIF wird eine Aufforderung zur Interessenbekundung veröffentlichen, auf die sich die in Frage kommenden Finanzinstitute (Banken, Garantieeinrichtung, Fonds usw.) bewerben können. Infos Initiative "Erstausbildung junger Erwachsener" wird verlängertMit rund 100.000 Eintritten in Fördermaßnahmen innerhalb von drei Jahren kann das Programm "Ausbildung wird was - Spätstarter gesucht" eine positive Bilanz ziehen. Die gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit wird deshalb mit neuem Namen fortgesetzt. Unter dem neuen Namen "Zukunftsstarter" sollen 120.000 junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis Ende 2020 für eine berufsabschlussorientierte Qualifizierung gewonnen werden. Denn: Eine Berufsausbildung ist auch für junge Menschen ab 25 Jahre noch ein lohnendes Ziel. Vor ihnen liegen noch etwa 30 bis 40 Jahre Erwerbsleben und es gibt gute Gründe, die eigene berufliche Zukunft noch einmal auf einer neuen Qualifikation aufzubauen. Infos
Ausbildungsmesse Kyritz
Weitere Infos
3. Gender Studies Tagung – Arbeit 4.0
Weitere Infos Weitere Details und die Anmeldekontaktdaten finden Sie auf den Internetseiten der FES. "Mentoring - die perfekte Startbegleitung für Unternehmen"
Weitere Infos
"Öffentliche Förderung und Tätigkeitsbereiche von FördermittelexpertInnen"
Weitere Infos Weitere Details und die Anmeldekontaktdaten finden Sie auf den Internetseiten der emcra GmbH. Deutscher Weiterbildungstag
Weitere Infos "Arbeitsmarktintegration auf dem Prüfstand – Was kann der ESF zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit leisten?" (ESF-Jahrestagung 2016)
Weitere Infos Weitere Details und die Anmeldekontaktdaten finden Sie auf der Internetseite des ESF in Brandenburg.
Ländermonitor: Frühkindliche Bildungssysteme 2016Der von der Bertelsmann Stiftung veröffentliche Ländermonitor bestätigt, dass sich die Betreuungsschlüssel in der Kindertagesbetreuung deutlich verbessert haben, jedoch in den jeweiligen Bundesländern unterschiedlich ausfallen. Um bundesweit für vergleichbare Bedingungen für Kinder zu sorgen, hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verschiedene Förderprogramme aufgelegt. Infos
EU-Beschäftigungsbericht: Weniger Langzeitarbeitslose und mehr Jobs für junge MenschenDrei Millionen mehr Beschäftigte als vor einem Jahr, eine gesunkene Rate bei der Langzeitarbeitslosigkeit und weniger junge Arbeitslose. Dies ist die Bilanz des von der Europäischen Kommission vorgestellten vierteljährlichen Berichts zur Beschäftigung und sozialen Lage. Der aktuelle Bericht zeigt auch eine kontinuierliche Verbesserung der Mitgliedstaaten bei der Jugendarbeitslosigkeit in den EU-Ländern, die von der Wirtschaftskrise besonders betroffen waren. So sank die Jugendarbeitslosigkeit z. B. in Spanien von 56 Prozent im April 2013 auf 45 Prozent im April 2016. Infos Umfrage: Wissenschaftsbarometer 2016Das Wissenschaftsbarometer 2016 bestätigt einige Trends der letzten Jahre: So ist der Wunsch nach mehr Einbindung in Entscheidungen zu Wissenschaft und Forschung im Vergleich zum Vorjahr nochmal gestiegen. Rund 40 Prozent der Befragten gaben an, dass es für sie wichtig sei, in solche Entscheidungsprozesse einbezogen zu werden. Auffällig ist auch, dass das allgemeine Interesse an wissenschaftlichen Themen zunimmt: 2014 äußerten sich 33 Prozent der Befragten entsprechend, in diesem Jahr waren es 41 Prozent. Infos Linktipp: Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration (KAUSA)Selbstständige mit Migrationshintergrund für die Berufsausbildung gewinnen, die Ausbildungsbeteiligung von jungen Migranten und Flüchtlingen erhöhen sowie Eltern über die berufliche Ausbildung informieren: Das sind die Ziele von KAUSA. In 13 Bundesländern sind ab Juli 2016 insgesamt 29 KAUSA-Servicestellen als regionale Beratungs-, Informations- und Koordinierungsstellen zum Thema "Ausbildung und Migration" tätig. Infos Kurzbericht: Digitalisierung in den BundesländernAls Berufe mit hohem Substituierbarkeitspotenzial gelten solche, in denen mehr als 70 Prozent der Tätigkeiten bereits heute von Computern oder computergesteuerten Maschinen erledigt werden könnten. Der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die in einem dieser Berufe arbeiten, variiert in den Bundesländern deutlich. Die Prozentanteile liegen zwischen 8 Prozent in Berlin und mehr als 20 Prozent im Saarland, so das Ergebnis eines Kurzberichtes des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Infos Studie: Was junge Frauen wollenWas halten junge Frauen heute von der Familien- und Gleichstellungspolitik? Wo sind die Berührungspunkte in ihrem Alltag und wo sehen sie politischen Handlungsbedarf? Um Antworten auf diese Fragen geben zu können, hat die Friedrich-Ebert-Stiftung junge Frauen aus allen sozialen Schichten und Milieus befragt. Es zeigt sich: Junge Frauen wollen Lohngerechtigkeit, Gleichstellung im Berufsleben sowie eine bessere und kostenlose Kinderbetreuung. Infos Broschüre: Deutschlandstipendium auf einen BlickUnter dem Titel "Fünf Jahre Deutschlandstipendium - Gemeinsam für junge Talente. Gemeinsam für die Zukunft." informiert eine neue Broschüre über die wichtigsten Zahlen und Fakten aus fünf Jahren Deutschlandstipendium. Infos Analyse: Geflüchtete Menschen in DeutschlandIn einer qualitativen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) wurden 123 Geflüchtete nach den Umständen der Flucht, ihren Einstellungen und Erwartungen, Bildungsbiografien und ersten Erfahrungen in Deutschland befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Geflüchteten sehr unterschiedliche Voraussetzungen für ein Leben in Deutschland mitbringen. Gemeinsam ist ihnen eine hohe Arbeitsmotivation und Integrationsbereitschaft. Infos Linktipp: Dokumentation der Veranstaltung "Duale Ausbildung"Am 9. Juni 2016 fand die Veranstaltung "Duale Ausbildung" des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie in Teltow statt. Die Dokumentation der ESF-geförderten Veranstaltung wurde jetzt mit einer Fotodokumentation vervollständigt. Infos
|
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |