![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 9/2018 vom 7. September 2018Sie können den Text nicht oder nicht vollständig sehen – klicken Sie bitte hier. Inhaltsverzeichnis
Neue Förderperiode: Ein neuer ESF und aktualisierter GlobalisierungsfondsFür den kommenden langfristigen EU-Haushalt schlägt die EU-Kommission eine Verstärkung der sozialen Dimension vor. Dafür soll es eine Neuauflage des Europäischen Sozialfonds unter dem Namen Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und einen verbesserten Europäischen Fonds für die Anpassung an die Globalisierung (EGF) geben. Für den Zeitraum 2021–2027 wird der Europäische Sozialfonds Plus mit 101,2 Mrd. Euro ausgestattet und der Fonds für die Anpassung an die Globalisierung mit 1,6 Mrd. Euro. Durch die Verschmelzung einer Reihe bestehender Fonds und Programme wird der Europäische Sozialfonds Plus flexibler und einfacher als der derzeitige Europäische Sozialfonds sein. Beide Fonds sollen in Menschen investieren, um sicherzustellen, dass die Beschäftigten mit den richtigen Kompetenzen ausgestattet werden, die ihnen helfen, die Herausforderungen und Neuerungen des Arbeitsmarktes zu bewältigen. Infos Erste Projektvorschläge für das Europäische Solidaritätskorps gesuchtMit der Förderung von freiwilligem Engagement und praktizierter Europäischer Bürgerschaft junger Menschen setzt das neue Programm Europäisches Solidaritätskorps (ESK) ein deutliches Zeichen für ein solidarisches und soziales Europa. Die Europäische Kommission hat jetzt dazu aufgerufen, Ideen für Projekte im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps einzureichen. Dies ist die erste von mehreren Aufforderungen, die es bis Ende 2020 insgesamt 350.000 jungen Menschen ermöglichen werden, im Solidaritätskorps mitzuwirken. Für die ausgewählten Projekte, die sich an alle jungen Menschen in ganz Europa und in anderen Teilen der Welt richten, stehen insgesamt 1,26 Mrd. Euro aus dem EU-Haushalt zur Verfügung. Infos Änderung des Operationellen Programms des Bundes-ESFDie Europäische Kommission hat am 3. August 2018 die Änderung des Operationellen Programms des Bundes (ESF-Bundes-OP) genehmigt. Das ESF-Bundes-OP beschreibt die Gesamtstrategie des Bundes für die Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in Deutschland. Infolge der Änderung des ESF-Bundes-OPs profitieren nun zusätzlich
Infos Bewerbungsstart für Brandenburger Integrationspreis 2018Ab sofort können sich Einzelpersonen, Vereine, Verbände, Initiativen, Unternehmen und Kommunen für den Integrationspreis 2018 bewerben oder dafür vorgeschlagen werden. Landesintegrationsbeauftragte Dr. Doris Lemmermeier ruft alle Personen und Institutionen, die sich haupt- oder ehrenamtlich in besonderer Weise für die Integration im Land Brandenburg einsetzen, zum Mitmachen auf. Sie verweist darauf, dass viele verschiedene Initiativen sich für die Integration von Zugewanderten engagieren und würdigt dieses Engagement. Mit dem Wettbewerb sollen auch die guten Ideen bekannter gemacht werden. Der Preis ist mit einer Gesamtsumme von 5.000 Euro dotiert. Die Bewerbungsfrist endet am 14. Oktober 2018. Die Preisverleihung wird im Januar 2019 stattfinden. Außerdem sei an dieser Stelle auch auf die Fachtagung des Arbeitsministeriums zum Thema "Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten" hingewiesen. Sie findet am 12. September 2018 im Kongresshotel Potsdam am Templiner See statt, zu der Sie sich noch anmelden können. Infos
Sozialbetriebe in Brandenburg ein erfolgversprechender AnsatzMit der im Dezember 2016 gestarteten Richtlinie "Sozialbetriebe" des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie sollen insbesondere Langzeitarbeitslose nicht nur in den Arbeitsmarkt integriert, sondern auch die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden. Im Dezember 2016 startete die neue Richtlinie, für die bis zum Jahr 2022 insgesamt 6,5 Mio. Euro zur Verfügung gestellt werden. Nach nunmehr eineinhalb Jahren Förderpraxis soll hier eine erste Bilanz gezogen werden. Lesen Sie mehr in dieser PDF-Datei.
EIB als beispielgebend für andere EU-Länder gewürdigtEgbert Holthuis, Leiter des Länderreferats D5 (Beschäftigung, Soziales und Integration für Deutschland, Slowenien, Österreich und Kroatien) bei der Generaldirektion der Europäischen Kommission, besuchte im Juli 2018 die Maxim-Gorki-Gesamtschule in Kleinmachnow und erlebte EU-Kommunikation im Land Brandenburg in der Praxis. Er nahm an einer Unterrichtseinheit des Projekts "Europa im Blick – EU-Förderungen im Land Brandenburg" (EIB) in der Maxim-Gorki-Gesamtschule in Kleinmachnow im Landkreis Potsdam-Mittelmark teil. Egbert Holthuis informierte sich über das aus demEuropäischen Struktur- und Innovationsfonds (ESI) geförderte Projekt "Europa im Blick". Er wurde begleitet von Dr. Friederike Haase, Abteilungsleiterin im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg mit ihren Kollegen Ralf Reuter und Eric Libowski, sowie Katrin Müller-Wartig vom Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz, zuständig für die Koordinierung der Fonds und auch für dieses Projekt. Lesen Sie mehr in dieser PDF-Datei.
deGUT - Für Gründer und alle, die es werden wollen!Am 12. und 13. Oktober 2018 gibt es auf den 34. Deutschen Gründer- und Unternehmertagen wieder alles, was Unternehmen für einen guten Start brauchen. Neben einem umfangreichen kostenfreien Seminar- und Workshop-Programm bietet die Messe Informationen zu allen gründerrelevanten Themen. Für das diesjährige SpeedDating mit Business Angels auf der deGUT kann sich jetzt auch beworben werden. Es gibt auch ein mehrsprachiges Angebot, um das wirtschaftliche Wachstum und die kulturelle Vielfalt der Gründungen weiter zu stärken. Dafür bietet die Investitionsbank Berlin Einführungsseminare für Gründerinnen und Gründer mit Migrationshintergrund und speziell für Geflüchtete an. Neu sind Angebote für Geflüchtete auf Arabisch, Kurdisch und Farsi. Übrigens: Durch die Teilnahme an einem der Seminare erhalten Sie eine kostenlose Eintrittskarte zur deGUT! Infos
Bundesregierung verlängert Mikrokreditfonds DeutschlandDer Mikrokreditfonds Deutschland wird bis 2021 fortgesetzt. Es werden Mikrokredite in Höhe von bis zu 25.000 Euro an kleine Unternehmen mit wirtschaftlich tragfähigen Konzepten abgesichert, die keine Bankfinanzierungen erhalten. Die gegenwärtigen Konditionen sehen Kredite mit einer Laufzeit von maximal vier Jahren und einer schrittweisen Erhöhung vor. Die Höhe des ersten Kredits ist auf maximal 10.000 Euro begrenzt. Der aktuelle Zinssatz liegt bei 7,9 Prozent. Infos Neu: "Bildungs-Chancen-Lotterie"Im Juni 2018 hat die "Bildungs-Chancen-Lotterie" ihre Tätigkeit aufgenommen. Sie fördert Bildungsprojekte, die die Chancengleichheit erhöhen – unabhängig sowohl von der sozialen und kulturellen Herkunft als auch vom Alter und Geschlecht. Dabei wird Bildung als lebenslanger Prozess und ganzheitlicher Begriff und im weitesten Sinne als Überbegriff für Persönlichkeitsentwicklung, Ausbildung und lebenslanges Lernen betrachtet. Seit dem 1. August 2018 werden Vorhaben im Umfang von bis zu 10.000 Euro gefördert. Die Antragstellung ist jederzeit möglich. Infos Digitalisierung von Weiterbildungseinrichtungen – höhere ZuschüsseAb sofort können überbetriebliche Berufsbildungsstätten höhere Zuschüsse für die digitale Ausstattung erhalten. Durch die Förderung soll die digitale Ausstattung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten im Bereich Fort- und Weiterbildung möglichst schnell vorangetrieben und das bundesweite Netzwerk der Berufsbildungsstätten auf den modernsten technischen Stand gebracht werden. Ziel ist es, die Qualität der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten zu verbessern und somit das digitale Know-how in kleineren und mittleren Betrieben zu erhöhen. Zielgruppe sind nicht nur Fachkräfte, sondern auch Handwerksmeister und Führungspersonen. Ab dem 1. September 2018 können beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Anträge gestellt werden. Infos Inklusionspreis für die Wirtschaft 2019Der Inklusionspreis zeichnet Unternehmen verschiedener Größen aus, die auf innovative und vorbildliche Weise zeigen, wie Inklusion im Arbeitsleben gestaltet werden kann. Bis zum 31. Oktober 2018 können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber mit beispielhaften Maßnahmen zur Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung für den Preis vorgeschlagen werden oder sich selbst bewerben. Infos ERASMUS für JungunternehmerDas EU-Programm "ERASMUS für Jungunternehmer" hat das Ziel, das Unternehmertum in Europa zu fördern. Seit 2009 erhalten (Jung-) Unternehmer die Chance in 36 europäischen Ländern Erfahrungen zu sammeln. Bislang konnten europaweit mithilfe des Programms ca. 5.800 Austausche realisiert werden (Stand: 08/2018). Im Land Brandenburg berät die "Centrum für Innovation und Technologie GmbH" zu diesem europäischen Austauschprogramm. Lesen Sie mehr in dieser PDF-Datei.
Aktionswoche: "Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen"
Weitere Infos Weitere Details und Brandenburger Veranstaltungen finden Sie auf den Internetseiten des IQ Netzwerkes Brandenburg (interaktive Karte). 1. Praxisforum 2018: Fachkräfte für Berlin und Brandenburg
Weitere Infos Weitere Details und die Online-Anmeldung finden Sie auf den Internetseiten der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH. Teach#EU
Weitere Infos Konferenzsprache ist englisch. Weitere Details und die Online-Anmeldung finden Sie auf den Internetseiten von Teach#EU. 8. Potsdamer Weiterbildungstag
Weitere Infos Weitere Details und das Programm finden Sie auf den Internetseiten der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH. Absicherung bei Erwerbsminderung neu denken
Weitere Infos Weitere Details und die Online-Anmeldung finden Sie auf den Internetseiten der Hans-Böckler-Stiftung. Frauen und Männer in der Straffälligenhilfe
Weitere Infos Weitere Details und die Online-Anmeldung finden Sie auf den Internetseiten der HSI-Netzwerkkoordination Potsdam GbR.
Linktipp: "Europass-Lebenslauf-Editor"Der Europass-Lebenslauf-Editor führt Schritt für Schritt durch die Erstellung eines Lebenslaufs. Er fragt Schul- und Berufsbildung, Berufserfahrung, Sprachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten ab. Alle Funktionen des Editors können nun auch vom Smartphone genutzt werden. Auch ein Anschreiben oder der Sprachenpass kann nun über das Smartphone mit dem Editor erstellt werden. Infos Expertise: Beschäftigtentransfer stärkenDer Beschäftigtentransfer kann eine wichtige Rolle dabei spielen, Beschäftigte nach ihrer Entlassung aufgrund von Stellenabbau oder Betriebsschließungenin eine dauerhafte Anschlussbeschäftigung zu verhelfen. Die Rahmenbedingungen des Beschäftigtentransfers in Deutschland sind jedoch so komplex, dass Transfergesellschaften selten zum Einsatz kommen – dies zeigt ein internationaler Vergleich, der im Auftrag der Friedrich-Ebert durchgeführt wurde. Infos Webinar: "EPALE erfolgreich nutzen"EPALE ist eine mehrsprachige offene Community für alle Lehrkräfte, die beruflich mit Erwachsenenbildung in Europa zu tun haben. Wie diese Zielgruppen EPALE am besten für sich nutzen können, zeigen Multiplikatoren in einer Webinar-Reihe. Infos Analyse: Geflüchtete Frauen in DeutschlandEtwa die Hälfte aller weltweit Geflüchteten ist weiblich. Außerdem hat ein deutlich höherer Anteil geflüchteter Frauen als Männer (sexualisierte) Gewalt erfahren, und viele sind mit Kindern auf sich allein gestellt. Mit dieser Besonderheit verbundene Anforderungen müssen in der deutschen Asyl- und Integrationspolitik sowie in der Asylverfahrenspraxis Berücksichtigung finden, um geflüchteten Frauen eine sichere Zukunft zu ermöglichen. Dies ist das Fazit einer Analyse der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES). Infos "Infotool": FamilienleistungenMit dem Tool kann in wenigen Schritten ermittelt werden, wer welche Familienleistungen oder Familienhilfen voraussichtlich erhält. Das "Infotool" ist Teil des neu erstellten Familienportals, das alle familienpolitischen Leistungen unter einem digitalen Dach bündelt. Hier finden Sie außerdem wichtige Hinweise zu weiteren Leistungen wie Ausbildungsförderung, Arbeitslosengeld oder Sozialhilfe. Infos Studie: Fachkräftesituation wird dramatisiertDie Behauptungen zur Verbreitung des Fachkräftemangels sind deutlich überzogen, so das Fazit einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung (HBS). Außerdem existiere auch kein Fachkräftemangel in Niedriglohnbranchen mit geringen Qualifikationsanforderungen, sondern nur eine hohe Personalfluktuation. Denn die Arbeitgeber würden im Niedriglohnsegment oft eine Personalpolitik des "hire and fire" betreiben, um an möglichst kostengünstiges Personal zu kommen. Infos Praxishilfe: Existenzgründungen von MigrantenUm Gründer mit ausländischer Staatsangehörigkeit zu unterstützen, geht die Ausgabe der GründerZeiten (Nr. 10/2018) auf besondere Herausforderungen und rechtliche Bedingungen ein. Sie bietet zudem einen kurzen Gründungsleitfaden an, der die nach aller Beratungserfahrung typischen "Stolpersteine" bei Migrantengründungen berücksichtigt und praktische Tipps dazu gibt, diese zu umgehen. Infos Interview: Soziale Unternehmenskultur – weniger VakanzenMit 8,3 Prozent hat der Anteil befristet Beschäftigter in Deutschland 2017 einen neuen Höchststand erreicht. Im Interview für das Forum des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erläutert Arbeitsmarktforscher Christian Hohendanner die Gründe für diese Entwicklung. Infos Pressematerialien: Alleinerziehende in DeutschlandVon den alleinerziehenden Müttern mit mindestens einem minderjährigen Kind waren 27 Prozent im Jahr 2017 ohne eine Beschäftigung. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) dieser nicht-erwerbstätigen alleinerziehenden Mütter war allerdings an der Aufnahme einer Arbeit interessiert. Diese Ergebnisse teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) auf einer Pressekonferenz im August 2018 mit. Zu der Konferenz veröffentlichte Destatis außerdem weitere umfangreiche Datenmaterialien zu Alleinerziehenden in Deutschland. Infos Die nächste Ausgabe des BRANDaktuell-Newsletters erscheint am 5. Oktober 2018. Liebe Leserinnen und Leser, Vielen Dank! |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |