![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 9/2022 vom 7. Oktober 2022Sie können den Text nicht oder nicht vollständig sehen – klicken Sie bitte hier. Inhaltsverzeichnis
Eurobarometer zeigt wachsendes Vertrauen in die EULaut einer aktuellen Eurobarometer-Umfrage, die im Sommer dieses Jahres stattgefunden hat, ist das Vertrauen in die Europäische Union (EU) gewachsen – auch bei den befragten deutschen Bürgerinnen und Bürgern. Demnach unterstützen die Befragten nicht nur die Haltung der EU in Bezug auf den Ukraine-Krieg (57 Prozent), sondern befürworten mehrheitlich Investitionen in erneuerbare Energien (87 Prozent), um die Abhängigkeit von russischen Energiequellen zu verringern. Um die wirtschaftliche Lage im eigenen Land und in Europa sorgen sich immer mehr Menschen: Die positive Wahrnehmung ist seit Anfang des Jahres um jeweils 5 Prozentpunkte zurückgegangen und liegt für Europa bei 40, national bei 34 Prozent. Deutlich gestiegen ist hingegen die Zustimmungsrate in Bezug auf künftige EU-Erweiterungen: 57 Prozent der EU-Bürgerinnen und -Bürger sowie 52 Prozent der Deutschen sprechen sich dafür aus, was EU-weit einem Anstieg von 10 Prozentpunkten entspricht – in Deutschland sind es sogar 20 Prozentpunkte mehr als bei der letzten Befragung. Die Sommer-Umfrage des Eurobarometer wurde vom 17. Juni bis 17. Juli 2022 unter 26.468 Europäerinnen und Europäern durchgeführt. Infos 35 Jahre Erasmus+Herzlichen Glückwunsch zum 35-jährigen Jubiläum! Das Bildungsprogramm Erasmus+ hat seit 1987 insgesamt 13 Mio. Menschen dahingehend unterstützt, ihre allgemeine und berufliche Bildung auch jenseits der eigenen Landesgrenzen erwerben zu können. Dabei war das Programm einem kontinuierlichen Wandel unterzogen, um es zu modernisieren und zu erweitern. Durch vereinfachte Regeln und Verfahren wurde schnell auf die Covid-19-Pandemie reagiert und mit Beginn des Krieges in der Ukraine sorgte Erasmus+ für größtmögliche Flexibilität bei der Durchführung von Projekten. So konnte die Zahl der Teilnehmenden von anfänglich 3.000 Hochschulstudierenden auf 615.000 Austausche im Jahr 2021 gesteigert werden, wobei heutzutage – von der Schule bis zur Erwachsenenbildung – ein breit gefächertes Spektrum möglich ist. Im Vergleich zum Vorgängerprogramm (2014-2020) verfügt Erasmus+ für den Zeitraum 2021-2027 über fast doppelt so viel Fördervolumen wie zuvor: rund 26,2 Mrd. Euro. Infos Zunehmende Unsicherheit bei deutschen Start-upsDer Deutsche Startup Monitor (kurz: DSM) wird regelmäßig im Auftrag vom Bundesverband Deutsche Startups e. V. erstellt und ist mit 1.976 befragten jungen Unternehmen die aktuell umfassendste Erhebung im hiesigen Start-up-Ökosystem. Auf insgesamt 75 Seiten wird deutlich, dass die Unsicherheit auch bei den deutschen Start-ups weiter wächst. So benennen 34,5 Prozent der Befragten die Personalsuche als zentrale Herausforderung, mehr als doppelt so viel wie noch vor zwei Jahren: 2020 lag der Wert bei 17 Prozent. Vonseiten der Regierung wünschen sich die Start-ups mehr Schnelligkeit bei Verwaltungsprozessen (rund 90 Prozent) sowie mehr Aufträge aus öffentlicher Hand: Nur knapp 15 Prozent der Befragten konnten sich bisher bei öffentlichen Vergaben durchsetzen. Infos
INKONTAKT in Schwedt: Ein RückblickDrei Jahre musste sie pausieren und meldete sich dieses Jahr mit Verstärkung zurück. Nordbrandenburgs größte Wirtschaftsmesse ‘INKONTAKT’ holte sich mit der Schwedter Studien- und Ausbildungsmesse ‘SAM’ die perfekte Ergänzung an Bord. Wie groß der Andrang am 3. und 4. September in Schwedt/Oder war, lesen Sie in diesem PDF. ‘INKONTAKT in Schwedt: Ein Rückblick’ ESF-Projektpraxis: Verstärkung für PFABOWenn ein erschreckender Besuch am Strand in eine Gründung mündet, dann gehört dazu neben viel Herzblut, Arbeitsstunden und oft etwas Glück auch die richtige Unterstützung. Juliane Spieker, Mitgründerin der PFABO GmbH, hat sich über die ESF-Richtlinie ‘Brandenburger Innovationsfachkräfte’ tatkräftigen Beistand für die Hochphase ihrer Gründung geholt und berichtet im BRANDaktuell-Interview über ihre Geschichte. Lesen Sie mehr in diesem PDF. ‘Mit BIF-Förderung Verstärkung kriegen, wenn‘s darauf ankommt’
Brandenburg: 'Willkommen in Brandenburg' und 'Gründen in Brandenburg'Aktuell können gleich zwei ESF+-Programme des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) beantragt werden. ‘Willkommen in Brandenburg’ richtet sich an Gebietskörperschaften und zielt auf den Aufbau regionaler Welcome Center ab. Durch Schaffung dieser Anlauf- und Beratungsstellen für Menschen mit Migrationsgeschichte soll deren Beschäftigungsfähigkeit gestärkt und die Integration von internationalen Fachkräften gefördert werden. Anträge können noch bis zum 25. Oktober 2022 über das Kundenportal der ILB gestellt werden. Mit ‘Gründen in Brandenburg’ möchte das MWAE auch weiterhin Projekte unterstützen, die zu einer neuen Kultur der Selbstständigkeit in Brandenburg beitragen und so langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des Landes steigern. Hochschulprojekte, zielgruppenspezifische Begleitprojekte sowie das Projekt ‘Schule mit Unternehmergeist’ können noch bis zum 14. Oktober 2022 einen Antrag über das Kundenportal der ILB stellen. Regionale- und überregionale Beratungs- und Qualifizierungsprojekte können noch bis zum 28. Oktober 2022 eine Förderung beantragen. Infos
Bund: German Startup Awards 2023: Nominierungsphase gestartetSchon zum vierten Mal möchte der Bundesverband Deutsche Startups e. V. herausragende Persönlichkeiten des deutschen Start-up-Ökosystems mit einem Preis ausstatten und hat dazu aufgerufen, potenzielle Preisträgerinnen und Preisträger zu nominieren. Die Preise werden in vier Kategorien vergeben und im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 11. Mai 2023 in Berlin überreicht. Nominiert werden können Start-ups, die nicht älter als zehn Jahre sind. Zudem sollten sich die vorgeschlagenen Unternehmen gerade auf Expansionskurs befinden und/oder sich durch einen besonderen Innovationsgrad in Bezug auf die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen bzw. Geschäftsmodelle und/oder Technologien auszeichnen. Nominiert werden kann noch bis 23:59 Uhr am 30. Oktober 2022. Infos Brandenburg: Wettbewerb ‘Digitale Orte in Brandenburg’ gestartetDas Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) hat erstmals einen Förderwettbewerb für digitale Orte in Brandenburg ausgelobt. Egal ob Coworking Space, Gründungszentrum oder kreativwirtschaftliches Angebot – diese ‘digitalen Orte’ bergen viel Potenzial für ländliche Regionen, da sie oft Vernetzung und Innovation vorantreiben und somit die Zukunftsfähigkeit dieser Gebiete stärken. Regionale Wertschöpfung steht im Fokus der bestehenden rund 70 digitalen Orte in Brandenburg, die durch die Förderung ausgebaut und weiterentwickelt werden sollen. Bis zu 200.000 Euro pro Vorhaben und ein Projektbeginn noch in diesem Jahr sind möglich. Interessierte Einrichtungen gewerblicher, zivilgesellschaftlicher oder kommunaler Träger können noch bis zum 31. Oktober 2022 eine Online-Bewerbung einreichen. Infos Bund: Mit INQA-Experimentierräumen zu mehr ‘organisationaler Resilienz’Mit der neuen Förderrichtlinie ‘INQA-Experimentierräume’ unterstützt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Unternehmen und Projektverbünde, Verwaltungen sowie wissenschaftliche Institutionen dabei, innovative Arbeitsansätze zu entwickeln und auszuprobieren. Im aktuellen Förderaufruf werden Projekte gesucht, die auf eine Stärkung der organisationalen Resilienz abzielen, also die eigene Widerstands- bzw. Anpassungsfähigkeit erhöhen. Maximal 600.000 Euro pro Projekt können für eine Dauer bis zu zwei Jahren bereitgestellt werden, vorausgesetzt, die Förderkriterien werden erfüllt, wozu u. a. ein hohes Maß an Innovation und die Einbindung der Beschäftigten gehört. Noch bis zum 27. Oktober 2022 können Projektvorhaben bei der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) mbH eingereicht werden. Infos Bund: ‘Digitales Start-up des Jahres 2023’ gesucht!Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sucht aktuell wieder junge (nicht vor 2019 gegründete) Unternehmen, die dank der Unterstützung durch eine der BMWK-Gründungsinitiativen (EXIST, German Accelerator etc.) ihr digitales Start-up erfolgreich etabliert haben. Eine unabhängige Jury bewertet die Unternehmen u. a. hinsichtlich der unternehmerischen Leistung und des Wachstumspotenzials und vergibt drei Preise in Höhe von 50.000 Euro, 30.000 Euro und 20.000 Euro. Der Publikumspreis für den besten Videobeitrag ist mit 10.000 Euro dotiert. Der Geldpreis darf anschließend ausschließlich in geschäftliche Aktivitäten investiert werden. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 14. November 2022 per E-Mail eingereicht werden. Infos Zukunftsdonnerstag: ‘Generationenkonflikt’
Infos deGUT 2022
Infos Abschlusstagung: Stadt-Umland-Wettbewerb
Infos Kinderrechte- und Jugendkonferenz
Infos ‘Lernort Betrieb’: Wie kann Lernen die Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte fördern?
Infos Bericht: ‘Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen’Im Zuge des gesetzlichen Evaluationsauftrags der Mindestlohnkommission hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in einer Studie untersucht, inwiefern sich der gesetzliche Mindestlohn auf den Bezug von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende auswirkt. Infos Machbarkeitsstudie: Förderung offener digitaler BasistechnologienDamit der digitale Wandel in Deutschland erfolgreich vonstattengehen kann, muss ein solides Open-Source-Ökosystem (Open-Source: kostenfreie Software und von Dritten einseh-, änder- und nutzbare Quelle) geschaffen werden. Dies soll aus Mitteln des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finanzierten ‘Sovereign Tech Fund’ geschehen. In der Machbarkeitsstudie wurde vorab eruiert, wie das Förderprogramm gestaltet werden könnte. Infos
Praxishilfe: überarbeitete Broschüre ‘Sozialhilfe und Grundsicherung im Alter’Aufgrund der Änderungen im Recht der Sozialhilfe (SGB XII) hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) auch die Broschüre ‘Sozialhilfe und Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung’ angepasst. Damit erhalten Sie einen aktuellen Überblick über Leistungen und Voraussetzungen von Sozialhilfe und Grundsicherung. Infos Studie: ‘Migrant Founders Monitor 2022’Zum zweiten Mal veröffentlichten die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Bundesverband Deutsche Startups den ‘Migrant Founders Monitor’, um die Bedeutung von Gründerinnen und Gründern mit Migrationshintergrund für die deutsche Wirtschaft zu beleuchten. Außerdem geht es um bestehende Herausforderungen für ausländische Gründungswillige und daraus resultierende Unterstützungsbedarfe. Infos Link-Tipp: Imagefilm Zukunftszentrum BrandenburgDas Zukunftszentrum Brandenburg stellt sich in einem neuen Kurzfilm vor und zeigt, wie Brandenburger Unternehmen beim digitalen Wandel unterstützt werden. Neben den Mitarbeitenden des Projekts werden auch Unternehmen gezeigt, die bereits erfolgreich durch das Zukunftszentrum Brandenburg unterstützt wurden. Infos Bericht: ’Betriebliche Diversitätsstrategien in Deutschland’Im Auftrag des BMAS wurden freiwillige Diversitätsstrategien in deutschen Unternehmen untersucht und deren Wirksamkeit analysiert. Erforscht wurde unter anderem, ob und inwiefern betriebliche Diversitätsstrategien Einfluss auf die Betriebszusammensetzung, die Rekrutierung von Beschäftigten oder auf die Mitarbeiterbindung haben. Infos Link-Tipp: WWF AkademieDer World Wide Fund For Nature (WWF) hat mit der ‘WWF Akademie’ eine Lernplattform geschaffen, auf der man über verschiedene Kurse gezielt sein Wissen auffrischen kann, um z. B. die Folgen des Klimawandels besser zu verstehen oder herauszufinden, wie nachhaltiges Wirtschaften funktioniert. Infos Die nächste Ausgabe erscheint am 4. November 2022.
Liebe Leserinnen und Leser, gerne veröffentlichen wir auch Ihre ESF-Projektdarstellung oder Veranstaltung und freuen uns auf Hinweise und Anregungen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: brandaktuell@ilb.de Vielen Dank! |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |