![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 8/2023 vom 4. August 2023Sie können den Text nicht oder nicht vollständig sehen – klicken Sie bitte hier. Inhaltsverzeichnis
Neueste Eurobarometer-Umfrage für Juni 2023Die große Mehrheit der Europäerinnen und Europäer steht hinter der Energiewende. Dies geht aus der jüngsten Eurobarometer-Umfrage der Europäischen Kommission vom Juni 2023 hervor. Ganze 85 Prozent der EU-Bürgerinnen und -Bürger befürworten demnach hohe Investitionen in erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie. Weiterhin zeigt die Umfrage, dass die Mehrheit (73 Prozent) der Europäerinnen und Europäer für eine gemeinsame europäische Energiepolitik und gegen die Abhängigkeit von russischer Energie ist (82 Prozent). Die Inflation würde den EU-Bürgerinnen und -Bürgern zwar weiterhin Sorgen bereiten, die wirtschaftliche Lage Europas wird jedoch von fast der Hälfte (45 Prozent) als positiv bewertet. Die wirtschaftliche Lage im eigenen Land wird von 40 Prozent der Befragten als gut empfunden, in Deutschland sind es immerhin 51 Prozent. Rund 26.425 Menschen aus allen 27 Mitgliedstaaten der EU wurden für die Eurobarometer-Umfrage zwischen dem 31. Mai und dem 21. Juni 2023 befragt. (SH) Infos Weiterbildungsgesetz beschlossen: Ausbildungsgarantie und QualifizierungsgeldWeiterbildung soll leichter zugänglich sein und künftig allen Beschäftigten offenstehen – dafür hat der Bundesrat im Juli das neue Weiterbildungsgesetz gebilligt, das zum 1. April 2024 starten soll. Mit der Reform der Weiterbildungsförderung in Deutschland soll es eine Ausbildungsgarantie für junge Menschen geben. Denn dem derzeitigen Arbeits- und Fachkräftemangel in einigen Branchen und Regionen würden gleichzeitig 1,6 Mio. Menschen zwischen 20 und 29 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung gegenüberstehen. Teil der Ausbildungsgarantie sollen daher berufsorientierende Kurzpraktika in Betrieben und ein Mobilitätszuschuss zur Ausbildungsstätte sein. Durch den Zuschuss können Fahrten und Unterkunft bezahlt werden, sodass auch Ausbildungen in anderen Regionen wahrgenommen werden können. Auch soll eine frühzeitige Berufsorientierung für junge Menschen aktiv gefördert werden, u. a. mit der Unterstützung von Agenturen für Arbeit und den Jobcentern. Infos Schnelles Internet für BrandenburgDas Land Brandenburg hat eine 5G-Landesstrategie vorgestellt, die darauf abzielt, die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft anzukurbeln. Arbeits- und Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach betonte, dass die Strategie und das 5G-Förderprojekt ‘5G-Testbed BB’ die Entwicklung eines leistungsfähigen und sicheren 5G-Ökosystems im Land vorantreiben solle und freute sich über gewonnene Industriepartnerschaften. Die 5G-Technologie bietet zahlreiche Vorteile wie höhere Geschwindigkeiten, niedrigere Latenzen und höhere Kapazitäten, was die Entstehung neuer, unter 4G unmöglicher Anwendungsfälle begünstigt. Die Projektbeteiligten, darunter verschiedene Hochschulen und Unternehmen, werden in brandenburgischen Testbeds stationäre und mobile 5G-Netze sowie Anwendungsszenarien entwickeln und erproben, um sie anschließend Unternehmen, Kommunen und Institutionen in Brandenburg zur Verfügung zu stellen. Für das Projekt ‘5G-Testbed BB’ stehen insgesamt 6,5 Mio. Euro Fördermittel zur Verfügung. (JM) Infos Erfahrungsaustausch im Rahmen der Förderung IntegrationsbegleitungArbeitsmarktintegration und soziale Inklusion gehen Hand in Hand. Aus diesem Grund sind dies auch die zentralen Ziele des ESF+-Förderprogramms ‘Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften’. Doch wie wird die Familienarbeit in Integrationsbegleitungsprojekten umgesetzt? Darüber diskutierten die 34 Brandenburger Projekte im Juni 2023 im Rahmen von zwei Erfahrungsaustauschen, die von der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) organisiert wurden. Anja Bergner von der WFBB fasst für BRANDaktuell die wichtigsten Erkenntnisse des Austauschs zusammen: Erfahrungsaustausch zur Integrationsbegleitung.
Förderung sozialer Innovationen im Land BrandenburgDie Förderung von sozialen Innovationen ist auch in der Förderperiode 2021-2027 ein wichtiger Handlungsschwerpunkt des MWAE. Daher werden die konzeptionelle Entwicklung und die Erprobung innovativer Ideen über die ESF+-Richtlinie ‚Förderung sozialer Innovationen im Land Brandenburg‘ gefördert. Für BRANDaktuell gibt Heike Hofmann von der WFBB einen Überblick zum Programm und erläutert wichtige Hintergründe zur Richtlinie. ‚Förderung sozialer Innovationen im Land Brandenburg‘
ESF+-Erfolgsgeschichten: Finale Prämierung des BPW 2023Vielfältige Gründungsideen, eine fantastische Location und glückliche Gewinnerteams – am 5. Juli 2023 fand die finale Prämierung des Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) 2023 im neu gestalteten Atrium der Investitionsbank Berlin (IBB) statt. BRANDaktuell-Redakteurin Sophie Heusch war vor Ort und berichtet für Sie über die Highlights des Abends. Lesen Sie mehr in diesem PDF: 'Finale Prämierung beim BPW 2023: Beeindruckender Ideenreichtum in Berlin-Brandenburg'
In eigener Sache: Präsentieren Sie Ihr Projekt beim Brandenburg-Tag!Am 2. und 3. September 2023 konzentriert sich ganz Brandenburg auf eine Stadt ganz im Süden des Bundeslandes: An diesem Wochenende findet in Finsterwalde nämlich der 17. Brandenburg-Tag statt. Neben jeder Menge musikalischer Highlights werden dort auch zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Kultur und Sport an Ständen ihr Wirken und Schaffen präsentieren. Auch die EU-Fonds in Brandenburg (ELER, EFRE, JTF, ESF+ und INTERREG) werden mit einem gemeinsamen Stand vor Ort sein, um die hiesige Projektvielfalt darzustellen. Und hier kommen Sie und Ihr Projekt ins Spiel: Egal ob Sozialbetrieb oder Jugendhilfe-Projekt, ob Gründungsinitiative oder soziale Innovation: Nutzen Sie die Chance, sich als Projekt oder das vielfältige Wirken Ihres Trägers einer sehr breiten Öffentlichkeit zu präsentieren! Gesucht werden regionale Projekte, die sich im Rahmen der Fonds-Präsentation kurz vorstellen bzw. einen kleinen Programmbeitrag von höchstens einer Stunde leisten wollen. Nehmen Sie dazu gerne direkt Kontakt mit der ESF-Verwaltungsbehörde auf oder wenden Sie sich per E-Mail an das BRANDaktuell-Team. (JM) Brandenburg: ‘Soziale Innovationen’ gestartetDie Förderung von sozialen Innovationen ist auch in der Förderperiode 2021-2027 ein wichtiger Handlungsschwerpunkt des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE). Über die ESF+-Richtlinie 'Förderung sozialer Innovationen im Land Brandenburg' werden daher die konzeptionelle Entwicklung von innovativen Ideen sowie die Erprobung und der Transfer innovativer beschäftigungspolitischer Lösungsansätze unterstützt. Seit dem 24. Juli 2023 können Anträge für Entwicklungs- und Modellprojekte gestellt werden. Über eine Vollfinanzierung kann die Konzeption neuer innovativer Ansätze im Rahmen eines Entwicklungsprojektes über einen Zeitraum von maximal sechs Monaten mit bis zu 50.000 Euro gefördert werden. Bereits bestehende innovative Ideen können in Modellprojekten bis zu zwei Jahre lang erprobt und in die Praxis überführt werden, wobei die maximale Fördersumme bis zu 300.000 Euro betragen kann. Entwicklungsprojekte können fortlaufend über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) beantragt werden: Der 1. Call für Modellprojekte läuft bis zum 18. August 2023, wobei ein 2. Call bereits für Ende Januar 2024 geplant ist. (JM) Infos
Brandenburg: 215 Mio. Euro mit der neuen LEADER-RichtlinieInsgesamt 215 Mio. Euro sollen in den nächsten vier Jahren mithilfe der am 1. Juli 2023 gestarteten LEADER-Richtlinie nach Brandenburg fließen. Die Gelder stammen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und sollen in 14 sogenannten LEADER-Regionen (LEADER= französisch für ‘Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale’, auf deutsch: Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft) in Brandenburg die ländlichen Regionen stärken und sie als Lebens- und Wirtschaftsräume weiterentwickeln . Die Besonderheit von LEADER ist, dass die Bürgerinnen und Bürger ihre Region gemeinsam weiterentwickeln können und ihren Lebensraum vor Ort mitgestalten. Regionale Akteurinnen und Akteure identifizieren die Herausforderungen und sind Entscheidungsträger für die Umsetzung dieser Vorhaben. Schwerpunktmäßig können sich diese gemeinsam entwickelten regionalen Entwicklungsstrategien z. B. auf die Themen Wirtschaft, Tourismus, Bildung, Kultur, Umwelt-, Natur- und Klimaschutz oder auf die Gesundheitsentwicklung fokussieren. Gefördert werden insbesondere investive Maßnahmen, die Erstellung von Konzepten und Studien, Fortbildungsveranstaltungen, Schulungen, Qualifizierungen und Weiterbildungen. In dem zweistufigen Antragsverfahren läuft derzeit das erste Projektauswahlverfahren in den 14 ausgewiesenen LEADER-Regionen an. Im zweiten Schritt können ausgewählte Projektträger ihre Anträge bei der Bewilligungsbehörde, dem Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), einreichen. (SH) Infos Auf der Website des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) finden Sie:
Brandenburg: Existenzgründerpreis Oderland SpreeGründerinnen und Gründer, die ihren Unternehmenssitz in Märkisch-Oderland (MOL), dem Landkreis Oder-Spree (LOS) oder Frankfurt (Oder) (FFO) haben, können sich noch bis zum 31. August 2023 auf den Existenzgründerpreis Oderland Spree bewerben. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Unternehmen im Haupt- oder Nebenerwerb angemeldet ist oder es sich um eine Unternehmensnachfolge handelt. Die Unternehmensgründung muss jedoch zwischen dem 1. Januar 2020 und dem 31. August 2022 erfolgt sein. In diesem Jahr werden zwei Preise ausgeschrieben: ein mit 2.500 Euro dotierter Hauptpreis und ein Medienpreis von Antenne Brandenburg (rbb). Die Bewerbung muss über ein Online-Antragsformular ausgefüllt und anschließend unterschrieben per Mail eingereicht werden. Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Mitglieder des Arbeitskreises der 'ExistenzGründerPartner ODERLAND-SPREE' bewertet die eingegangenen Bewerbungen und entscheidet über die Gewinnerinnen und Gewinner. (SH) Infos Bund: Jetzt Anträge stellen für das ESF+-Programm ‘KOMPASS’Mit dem neuen ESF+ Programm ‘KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige’ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) werden Solo-Selbständige durch den Zugang zu Qualifizierungsangeboten unterstützt. Solo-Selbstständige zeichnet aus, dass sie maximal einen Mitarbeitenden in Vollzeit beschäftigen. Durch die begrenzten personellen Ressourcen sind sie daher besonders stark von Krisen betroffen. ‘KOMPASS’ zielt darauf ab, die Unternehmerinnen und Unternehmer durch zentrale Weiterbildungsmaßnahmen krisenfester und zukunftsfähiger zu machen. Seit dem 17. Juli können Solo-Selbstständige, die seit mindestens zwei Jahren im Haupterwerb selbstständig sind, Anträge für das Förderprogramm stellen. In einem kostenlosen Erstgespräch in einer der bundesweiten Anlaufstellen wird vorab die Förderfähigkeit geprüft und ein Qualifizierungsscheck ausgestellt. Nach absolvierter Qualifizierung stellen die Solo-Selbstständigen den Antrag bei der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft Bahn See (DRV KBS), um bis zu 4.500 Euro der Qualifizierungskosten erstattet zu bekommen. Die Anlaufstelle im Land Brandenburg ist die STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH. (SH) Infos
Bund: Förderung zum Thema ‘Nachhaltige Gesellschaft’Die Hans Sauer Stiftung unterstützt mit dem ‘Citizen Science’-Förderprogramm Vorhaben, die gesellschaftliche Aspekte der Nachhaltigkeit wissenschaftlich untersuchen. Dabei sollte ein Forschungsmodus verfolgt werden, bei dem auch ehrenamtlich arbeitende Nicht-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler aktiv eingebunden werden. Bis zu fünf Projekte können mit jeweils 20.000 Euro gefördert werden, vorausgesetzt sie beschäftigen sich mit sozial-ökologischen Fragestellungen oder liefern Lösungsansätze für lokale Probleme. Nach einer telefonischen Beratung können noch bis zum 17. September 2023 Anträge gestellt werden, die anschließend inhaltlich bewertet und abschließend durch das Kuratorium der Hans Sauer Stiftung entschieden werden. (JM) Infos EU: Jetzt bewerben für den Access City Award 2024!Die Europäische Kommission zeichnet mit dem Access City Award 2024 Städte aus, die dem Thema Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen eine hohe Priorität einräumen. Alle EU-Städte mit mehr als 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern können sich vom 17. Juli bis zum 18. September 2023 für die Auszeichnung bewerben. Berücksichtigt werden dabei insbesondere getroffene und geplante Maßnahmen in den Bereichen bauliche Umgebung und öffentliche Räume, Verkehr und Infrastruktur sowie Information und Kommunikation. Die Gewinnerstädte dürfen sich über die mit bis zu 150.000 Euro dotierten Preise freuen und werden am 30. November und 1. Dezember 2023 im Rahmen der Konferenz des Europäischen Tages der Menschen mit Behinderungen bekannt gegeben. (SH) Infos
GründerService im Rathaus Potsdam
Infos 2. Teil der Ideenwerkstatt 'Soziale Innovationen'
Infos Europa erleben am Tag der offenen Tür der Bundesregierung
Infos Start-up Meet & Greet
Infos Praxishilfe: Praxisleitfaden Kommunalpolitik BrandenburgDer kommunalpolitische Ratgeber soll den Einstieg in die kommunalpolitische Arbeit in Brandenburg erleichtern, indem er einen Überblick über Rechte und Pflichten gibt. Zudem wird anhand von Beispielen verdeutlicht, wie die Gremienarbeit in die reale Politik überführt werden kann. (JM) Infos Studie: Schlüsseltechnologien und technologische Zukunftsfelder in OstdeutschlandDurch sogenannte Schlüsseltechnologien wie Mikroelektronik oder Photonik können große Veränderungen in gesellschaftlichen, sozioökonomischen und politischen Aspekten entstehen. Die Studie ‘Schlüsseltechnologien und technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland‘ gibt einen Überblick über die derzeitigen Akteurinnen und Akteure auf diesem Gebiet und zeigt die Potenziale sowie abgeleitete Handlungsempfehlungen für die ostdeutschen Bundesländer. Beauftragt wurde die Studie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). (SH) Infos Bericht: Indikatorenbericht zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2022Seit 2006 misst das Statistische Bundesamt die Wirkung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Mittlerweile werden mit dem Indikatorenbericht zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 75 Indikatoren überprüft, die nach den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der UN (SDGs) gegliedert sind. Der aktuelle Bericht zeigt, dass das Fortschrittstempo für viele Nachhaltigkeitsziele deutlich erhöht werden muss, um die aktuell gesetzten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. (SH) Infos Web-Tipp: Acht Tipps zur Bindung von MitarbeitendenBetriebe können dem Fachkräftemangel entgegenwirken, indem sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lange gesund und leistungsfähig halten: Die hier aufgeführten Maßnahmen reichen von altersgemischten Teams über rückenschonende Tätigkeiten bis hin zu flexiblen Arbeitszeiten. (JM) Infos Bericht: Berufsbildungsbericht 2023Bei der Zahl abgeschlossener Ausbildungsverträge gab es im Jahr 2022 einen leichten Zuwachs, dennoch bleiben weiterhin viele Lehrstellen unbesetzt. Das sind nur zwei Ergebnisse aus dem vom Kabinett beschlossenen Berufsbildungsbericht 2023. Welche großen Herausforderungen es aktuell gibt, kann auf 141 Seiten nachgelesen werden. (JM) Infos Studie: ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung – Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche AuswirkungenDie Künstliche Intelligenz (KI) des Chatbots ChatGPT machen sich bereits viele zu Nutzen. Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages hat daher kürzlich eine Studie veröffentlicht, welche die technologische Entwicklung von Computermodellen zur Sprachverarbeitung sowie ihre Möglichkeiten und Grenzen darstellt und die Chancen und Risiken dieser Systeme abschätzt. (SH) Infos Web-Tipp: Website für ESF+-QuerschnittsthemenGrundlagen zur Gleichstellung der Geschlechter, Antidiskriminierung und Nachhaltigkeit: Aktuelle Themen zu diesen Querschnittsthemen des Europäischen Sozialfonds Plus des Bundes werden auf einer neuen Website der Fachstelle Querschnittsthemen im ESF Plus (FAQT) veröffentlicht. Vorbeischauen lohnt sich auf www.faqt-esf.de. Infos Die nächste Ausgabe erscheint am 1. September 2023.
Liebe Leserinnen und Leser, gerne veröffentlichen wir auch Ihre ESF+-Erfolgsgeschichte oder eine relevante Veranstaltung und freuen uns auf Hinweise und Anregungen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: brandaktuell@ilb.de Vielen Dank! |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |