![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 05/2015 vom 06.03.2015Unser Inhalt
EU-Experten fordern soziale Dimension für Juncker-InvestitionsplanDie EU-Kommission erhofft sich eine Rückkehr des Wirtschaftswachstums und der Wettbewerbsfähigkeit durch das 315-Milliarden-Euro-Investitionspaket der EU. Doch hochrangige Expertengruppen mahnen, dass dem Plan angemessene Sozialinvestitionen fehlen würden. Zum Beispiel fehlen Vereinbarungen für die benachteiligten und unterprivilegierten Bevölkerungsgruppen, aber auch Investitionen für Bildung und Ausbildung. Das Sozialgefüge in den EU-Ländern und der EU sei einem erheblichen Stress ausgesetzt. Für eine Trendumkehr empfiehlt die Gruppe, Humaninvestitionen die gleiche Priorität wie anderen Bereichen einzuräumen. Jüngsten Daten zufolge sind mehr als ein Drittel der Bevölkerung in Bulgarien, Rumänien, Griechenland, Lettland und Ungarn armutsgefährdet und von sozialer Ausgrenzung bedroht. In der Hälfte der Mitgliedsstaaten lebt eines von drei Kindern in Armut. Auch der Mindestlohn wird die Entwicklung nicht stoppen. Infos Neuer EU-Fonds für die am stärksten von Armut Betroffenen freigegebenDas operationelle Programm für den Zeitraum 2014-2020 zur Nutzung des neuen Europäischen Hilfsfonds wurde gebilligt. Deutschland erhält 78,9 Mio. Euro zur Unterstützung der am stärksten benachteiligten Personen. Die Mittel werden um 13,9 Mio. Euro aus nationalen Mitteln kofinanziert. In Deutschland soll das Programm besonders den am stärksten benachteiligten EU-Migranten, Einwandererkinder und Obdachlosen oder von Obdachlosigkeit bedrohten Menschen helfen. Gemeinden oder Einrichtungen der Wohlfahrtspflege können – stets in enger Zusammenarbeit miteinander – Projektanträge stellen. Die Unterstützung umfasst Beratung bei den ersten Schritten auf dem Weg zur (Wieder-)Eingliederung in die Gesellschaft, Gelegenheiten zu sozialen Kontakten und Möglichkeiten der Kinderbetreuung, Begleitung von Personen zu sozialen Einrichtungen oder Verwaltungsbehörden, Informationszentren usw. Stakeholder wie lokale Organisationen in Städten und Kreisen sowie die Einrichtungen der Wohlfahrtspflege waren in die Ausarbeitung des operationellen Programms eingebunden. Infos
Armutsentwicklung in Deutschland nimmt an Dynamik zu15,5 Prozent betrug die gesamtdeutsche Armutsquote in 2013. Rund 12,5 Millionen Menschen waren damit in diesem Jahr in Deutschland von Einkommensarmut betroffen – ein neuer trauriger Rekordwert in der bundesdeutschen Armutsentwicklung, den der Paritätische Wohlfahrtsverband in seiner Studie feststellt. Da die Armut trotz wirtschaftlich sehr guter Ergebnisse anstieg, ist das ein erster statistischer Fingerzeig darauf, dass Armut und Ungleichheit in Deutschland politisch mindestens mit verursacht sind. Alarmierend sei auch, dass Arbeitslosenzahlen und Armutsquoten sich im Trend geradezu entgegengesetzt entwickeln. Besonders die Bundesländer Bremen, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern seien betroffen. Lediglich Sachsen-Anhalt verzeichnet einen ganz leichten und Brandenburg einen deutlicheren Rückgang. In Sachsen ist die Armutsquote gleich geblieben. Auf diesem Ergebnis will sich die Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie nicht ausruhen. Sie erklärte in ihrer Pressemitteilung vom 9. Februar 2015: "Die Bekämpfung der Kinderarmut hat für meine Arbeit oberste Priorität. Dieses Ziel ist die Klammer für die Politik meines Ministeriums in den nächsten fünf Jahren." Infos
Projekte für Berufseinstieg für Mütter mit MigrationshintergrundAm 9. Februar gab das Bundesministerium für Frauen den Startschuss für das ESF-Bundesprogramm 'Stark im Beruf - Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein'. Knapp eine Million Mütter mit Migrationshintergrund sind nicht erwerbstätig. Viele wünschen sich aber eine Erwerbstätigkeit. Doch trotz steigender Nachfrage nach Arbeitskräften sind die Hürden beim Erwerbseinstieg zu hoch. Nur 52 Prozent der Mütter mit Migrationshintergrund sind zurzeit erwerbstätig. An der Ausschreibung zum Programm beteiligten sich zwei ausgewählte Brandenburger Träger: Die Berlin-Brandenburgischen Auslandsgesellschaft e. V. Potsdam (BBAG e. V.) und die Horizont - Sozialwerk für Integration GmbH (Finsterwalde). BRANDaktuell führte mit Annegret Kofke, BBAG e. V., ein Interview zum Projektstart. Lesen Sie mehr dazu in dieser PDF-Datei.
Wie gute Ideen zu sozialen Innovationen werden"Wir brauchen mehr soziale Innovationen, um gesellschaftliche Herausforderungen nachhaltig zu lösen." Wer im gemeinnützigen Sektor zu Hause ist, hört das öfter. Doch wie sollen die Ideen ihre Nachahmer finden? Es wird viel über soziale Innovationen, neue Ideen für den sozialen Sektor diskutiert, geschrieben und gelehrt. Aber was verstehen wir eigentlich unter dem Begriff 'soziale Innovation' und wann wird eine 'gute Idee' wirklich gut? In den aktuellen Diskussionen greift das Verständnis oft zu kurz. Innovative Lösungen sind mehr als nur 'Neuartigkeit'. Lesen Sie mehr dazu in dieser PDF-Datei. 'Weite Wege zur Gerechtigkeit' - 25. Brandenburgische FrauenwocheMit dem Auftakt am 28. Februar 2015 in Potsdam begann eine 14-tägige Veranstaltungsreihe den Frauen zur Ehre und der Frauenwoche zum Jubiläum. Etwa 80 an der Zahl, Frauen und auch einige Männer, trafen sich für die Veranstaltung im modernen Vorlesungsgebäude der Potsdamer Uni am Griebnitzsee. Sie waren gespannt auf das, was das Programm der Auftaktveranstaltung zur 25. Brandenburgischen Frauenwoche versprach – die neue Frauenministerin Brandenburgs, Diana Golze, stellte sich zum ersten Mal in diesem Rahmen vor, eine Laudatio auf die 'Nicht-Selbstverständlichkeit' des 25-jährigen Jubiläums der 'Brandenburgischen Frauenwoche' sollte gehalten werden und auch Neues und Horizonterweiterndes stand auf dem Plan. Lesen Sie mehr dazu in dieser PDF-Datei. 13. Zukunftstag für Mädchen und Jungen: Jetzt anmelden!Am 23. April startet der 13. Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg. Der Brandenburger Zukunftstag findet parallel zum bundesweiten 'Girls' und Boys 'Day' statt. Mehr als 200 Betriebe und Einrichtungen haben sich schon angemeldet und bieten bereits über 4.000 Praktikumsplätze an. Über 300 Schülerinnen und Schüler haben sich ihren Platz bereits gesichert. In den nächsten Wochen werden weitere Angebote in das Internet eingestellt. Die Schulen und Unternehmen erhalten umfangreiche Informationsmaterialien. Der Zukunftstag wird mit 50.000 Euro aus Mitteln des ESF gefördert und in der Landesregierung federführend vom Bildungsministerium betreut. Im vergangenen Jahr nutzten über 5.100 Jugendliche den Aktionstag zur Berufsorientierung, mehr als 430 Betriebe und Einrichtungen beteiligten sich. Infos
Höhere Geschlechtergerechtigkeit im Arbeitsmarkt gefordertJutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), erklärt im Interview mit dem Berlin-Institut, warum junge Frauen heute zwar sowohl Karriere als auch Kinder wollen, jedoch beides selten verwirklichen können. Und sie bietet Lösungen an. So hätte sich nach ihren Untersuchungen an der Einstellung junger Frauen nichts geändert. Doch meist sind das Karrierewege, die es Müttern zwar ermöglichen, Job und Familie zu vereinbaren, sie beruflich aber dauerhaft in eine Sackgasse unterhalb ihres Qualifikationsniveaus führen. Über die Jahre hat sich inzwischen viel Frustration bei den Frauen aufgebaut. So würden sie heute, so Allmendinger, viel nachdrücklicher als noch 2008 eine Quote sowie weitere Instrumente der Familien-, Tarif-, Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik fordern. Infos Darboven IDEE-Förderpreis 2015 sucht innovative Gründungsideen von FrauenDer Stifter Albert Darboven, Inhaber eines Hamburger Kaffeeunternehmens, will mit seinem Engagement das unternehmerische Potential von Frauen fördern und zukunftssichere Arbeitsplätze in Deutschland schaffen. Die Kriterien für die Vergabe des Förderpreises sind der Innovationsgrad der Geschäftsidee, das tragfähige Business-Konzept, das persönliche Engagement der Gründerin und die Anzahl der geschaffenen bzw. zu erwartenden neuen Arbeitsplätze. Angesprochen sind vor allem Gründerinnen aus dem sozialen Bereich sowie Gründerinnen mit einem Migrationshintergrund. Die Ausschreibung erfolgt alle zwei Jahre. Teilnahmeberechtigt sind Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen, die nicht länger als drei Jahre selbständig sind. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2015. Infos Bio-Gründer Wettbewerb sucht revolutionäre IdeenDer Bio-Gründer Wettbewerb des Kompetenzzentrums Bio-Security bietet innovativen Ideen den Raum für Entwicklung. Jährlich veranstaltet das Kompetenzzentrum Bio-Security einen Wettbewerb für junge, innovative Existenzgründer und Jungunternehmer. Auch in diesem Jahr werden ab dem 1. März wieder Ideen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft, der Biotechnologie und Biochemie gesucht. Neben Geld- und Sachpreisen erhalten die Teilnehmer das Feedback der Fachgutachter und die Begleitung durch das Team von Bio-Security für ihre Bewerbung. Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2015. Die Preisverleihung findet am 17. September 2015 statt. Infos Von der Idee zur Marktreife: Förderung für kleine und mittlere UnternehmenÜber 275 kleine und mittlere Unternehmen in Europa erhalten insgesamt 117 Mio. Euro, um ihren innovativen Ideen den Weg aus der Forschung hin zum Markt zu bereiten. Das ist das Ergebnis der Ausschreibung der neuen KMU-Förderung aus dem neuen EU-Forschungs-und Innovationsprogramm Horizont 2020. Außerdem stellt die EU-Kommission 200 Mio. Euro für das Programm der Pilotphase 'Fast Track to Innovation' bereit. um KMU die Teilnahme an Horizont 2020 zu erleichtern und ihnen zu helfen, ihre innovativen Ideen schnell auf den Markt zu bringen. Die Firmen können ihre Projektvorschläge am 29. April 2015., 1. September 2015 und 1. Dezember 2015 einreichen.
Woche der Ausbildung
Weitere Infos In der Veranstaltungsdatenbank der Bundesagentur kann gezielt nach Veranstaltungen vor Ort recherchiert werden. Europäische Jugendarbeitslosigkeit: Wie kommen wir aus der Krise?
Weitere Infos Weitere Details finden Sie auf den Internetseiten der Schwarzkopf-Stiftung. 15. nexxt-day Berlin
Weitere Infos Weitere Details finden Sie auf den Internetseiten der IHK Berlin. Berliner Fachtag 'Jugend beteiligen. International'
Weitere Infos Weitere Details finden Sie auf den Internetseiten der Europaberatung Berlin.
Evaluierung: 'Strukturierter Dialog' zwischen Jugend und PolitikIm Mittelpunkt der Evaluierung (2010-2013) stand die Frage, auf welche Weise der 'Strukturierte Dialog' in Projekten bislang umgesetzt wurde und welche Schlussfolgerungen sich aus Sicht von Beteiligten für die nächste Phase der Umsetzung (2014-2016) ableiten lassen. Die Autorinnen Eva Feldmann-Wojtachnia und Barbara Tham von der Ludwig Maximilians Universität München ziehen eine positive Bilanz. Vor allem die Umsetzung im Rahmen von Projekten des Förderprogramms JUGEND IN AKTION, wurde von den Betroffenen als zielführend bewertet. Der überwiegende Teil der Jugendlichen findet die Projekte des 'Strukturierten Dialogs' gut bis sehr gut. Infos Eine Zusammenfassung finden Sie ebenfalls dort. Bericht: 5. Nationaler Bildungsbericht 2014Mit dem Bericht 'Bildung in Deutschland 2014' legt eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zum fünften Mal eine umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens vor. Laut dem 5. Nationalen Bildungsbericht zeigen sich erste Erfolge. So gehe z. B. die Zahl der Schulabbrecher stetig zurück, die Anzahl von Schülern mit höheren Schulabschlüssen steige und die Zahl der Studienanfänger nehme zu. Das erste Mal ist in dem Bericht außerdem zum Thema Inklusion und Menschen mit Behinderung Datenmaterial zusammengetragen worden. Infos Linktipp: Gesetzliche Neuregelungen seit 1998 in der SozialpolitikAuf der Internetseite wird ein Überblick über alle relevanten sozialpolitischen Gesetzesänderungen der vergangenen Jahre gegeben. Die Regelungsinhalte und -veränderungen werden im Detail dargestellt. Zugleich wird über Links auf die Gesetzesentwürfe, den Gesetzgebungsablauf (insbesondere auf die schriftlichen Stellungnahmen im Rahmen von Bundestagsanhörungen) und den Gesetzestext verwiesen. Infos Dokumentation: Konsum im Wandel - 'Upcycling', 'Repair-Cafés' und 'Urban Gardening'Aus ökologischer Sicht ist das heutige Konsumverhalten nicht tragbar. Doch es gibt Alternativen: Dinge werden wieder wertgeschätzt, werden länger genutzt und auf Überflüssiges wird verzichtet. Das aktuelle Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. stellt einige dieser Konsumtrends zur Nachahmung vor. Infos Es kann für 3,55 Euro (inkl. Versand) auf den Internetseiten der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V bestellt bzw. für 2,05 Euro heruntergeladen werden. Kurzbericht: Betriebliche Ausbildung von GeduldetenVor dem Hintergrund der Diskussion um fehlende Fachkräfte hat Deutschland seit 2009 den Zugang zum Ausbildungsmarkt für junge, geduldete Migranten erleichtert. Die Umsetzung dieser geänderten politischen Vorgaben hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Fallstudien untersucht und dabei festgestellt, dass es vor Ort deutliche Unterschiede gibt. Infos Studien: Mittelstand im Wandel und Mittelstand zwischen Fakten und GefühlDie Studien des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn untersuchen, was 'Mittelstand' aus Sicht der Wirtschaft ausmacht. Linktipp: Infos für Start-ups aus HochschulenDer aktualisierte Webauftritt von EXIST–Existenzgründungen aus der Wissenschaft hat ein neues Design und eine noch bessere Nutzerführung erhalten. Das Online-Angebot informiert Start-ups aus Hochschulen nicht nur über das Förderprogramm EXIST–Existenzgründungen aus der Wissenschaft. Es bietet darüber hinaus spezielle Informationen für innovative Start-ups an und lotst gründungsinteressierte Studierende, Absolventen und Wissenschaftler zur Gründungsberatung an den Hochschulen. Infos Indikatorenbericht: Wenig Fortschritte bei biologischer VielfaltDer Indikatorenbericht 2014 zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt zieht Bilanz, wie es um die Erhaltung der biologischen Vielfalt bestellt ist. Hierfür stellt er wichtige Entwicklungstrends für Deutschland dar und bilanziert, wo Deutschland in Hinblick auf das Ziel steht, den Verlust an biologischer Vielfalt zu stoppen. Für das Jahr 2014 wird eine unbefriedigende Bilanz gezogen. So seien laut dem Bericht 11 von 19 Indikatoren noch weit oder sogar sehr weit von der Zielerreichung entfernt. Das beträffe besonders die Bereiche Ökologischer Gewässerzustand, Flächeninanspruchnahme und Stickstoffüberschüsse in der Landwirtschaft. Infos Linktipp: Erasmus+ Strategische PartnerschaftenDie Antragsformulare für das Programm Erasmus+ Strategische Partnerschaften gibt es jetzt auch auf Deutsch. Wenn Sie also eine Strategische Partnerschaft in der Berufsbildung oder in der Erwachsenenbildung planen werden Sie im Dokumentencenter fündig. Wir informierten Sie bereits, dass die Antragsfrist am 31. März 2015 um 12 Uhr endet. Infos Der nächste BRANDaktuell-Newsletter erscheint am 20. März 2015. |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |