![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 10/2023 vom 6. Oktober 2023Sie können den Text nicht oder nicht vollständig sehen – klicken Sie bitte hier. Inhaltsverzeichnis
Erste positive Zwischenbilanz für ESF+ in BrandenburgMit Blick auf die aktuellen Arbeitsmarktzahlen in Brandenburg wird deutlich, dass trotz hoher Personalbedarfe (25.207 offene Stellen im September 2023) die Zahl langzeitarbeitsloser Menschen im Land mit 30.649 weiterhin sehr hoch ist. Im Vergleich zum Vorjahr ist diese Zahl sogar gestiegen – ein Trend, dem laut Wirtschafts- und Arbeitsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach vor allem dann entgegengewirkt werden kann, wenn es noch besser gelänge, offene Positionen mit langzeitarbeitslosen Personen zu besetzen. Diesen Integrationsprozess unterstützt das ESF+-Programm ‘Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften’ bereits seit einem guten Jahr mit insgesamt 34 Projekten. Durch individuelle Begleitung, bedarfsgerechte Unterstützungsangebote und ein besonderes Augenmerk auch auf die soziale und gesundheitliche Stabilisierung der Teilnehmenden konnten im ersten Jahr 1.573 Menschen unterstützt werden. 15,4 Prozent wurden erfolgreich in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung oder berufliche Bildungsangebote vermittelt. Bis 2028 sollen bis zu 9.000 langzeitarbeitslose Personen vom größten ESF+-Förderprogramm des Landes profitieren können, wofür insgesamt 50 Mio. Euro aus dem Europäischen Sozialfonds Plus bereitgestellt werden. (JM) Infos
Einheitlicher europäischer BehindertenausweisDie EU-Kommission hat die Einführung eines einheitlichen Europäischen Behindertenausweises sowie eines Parkausweises vorgeschlagen, die in allen EU-Mitgliedstaaten gültig sein sollen. Menschen mit Behinderungen sollen somit beim Reisen durch die Europäische Union einen gleichberechtigten Zugang zu Sonderkonditionen, Vorzugsbehandlungen und besonderen Parkrechten erhalten. Der Vorschlag der EU-Kommission wird im nächsten Schritt vom Europäischen Parlament und vom Europäischen Rat erörtert. Wenn der Vorschlag für einen einheitlichen Europäischen Behindertenausweis sowie einen einheitlichen Parkausweis angenommen wird, haben die EU-Mitgliedstaaten 18 Monate Zeit, um die Bestimmungen in nationales Recht umzusetzen. (SH) Infos Bildungsscheck weiterhin beantragbarMitte November 2022 ist die 'Weiterbildungsrichtlinie (2022-2024)' gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird – ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompentenzagenda ausmacht. Neu im Vergleich zur vorangegangenen Richtlinie ist das 'Comeback' des Fördertatbestandes 'Bildungsscheck für Beschäftigte'. Der Bildungsscheck eröffnet Menschen mit Wohnsitz im Land Brandenburg die Möglichkeit, sich einen Zuschuss für die berufliche Weiterbildung in Höhe von 60 Prozent zu sichern – und das sogar zwei Mal pro Kalenderjahr. Die Mindestförderhöhe beträgt 500 Euro, maximal sind für zuwendungsfähige Ausgaben bis zu 3.000 Euro beantragbar. Wichtigste Voraussetzung für die Bewilligung des Bildungsschecks ist neben dem Wohnsitz vor allem ein bestehendes Beschäftigungsverhältnis: Weiterbildungen im Rahmen eines Studiums oder einer Ausbildung sind nicht förderfähig. Anträge für den 'Bildungsscheck für Beschäftigte' können über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gestellt werden. (JM) Infos Arbeits- und Sozial-Etat soll 2024 auf 171 Mrd. Euro wachsenFür den Etat des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) sind für 2024 mit Abstand die meisten Ausgaben geplant. Der Haushaltsentwurf für das kommende Jahr sieht insgesamt 11 Ausgaben in Höhe von rund 171,7 Mrd. Euro vor – dies entspricht mehr als einem Drittel des Gesamtetats des Bundeshaushalts und einem Anstieg des Arbeits- und Sozial-Etats von rund 5,4 Mrd. Euro im Vergleich zum aktuellen Jahr. Der größte Anteil der Zuweisungen und Zuschüsse wird auf die Rentenversicherung und die Grundsicherung im Alter sowie bei Erwerbsminderung anfallen. Dafür seien insgesamt rund 126,9 Mrd. Euro vorgesehen. Darin enthalten sind u. a. die Ausgaben für Beitragszahlungen für Kindererziehungszeiten, die Grundsicherung für Arbeitsuchende und die Beteiligung des Bundes an den Kosten für Unterkunft und Heizung. Die Kosten für das Bürgergeld sowie für Eingliederungsmaßnahmen in die Arbeit sind ebenfalls Bestandteil des Arbeits- und Sozial-Etats. Maßnahmen zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen sollen 2024 mit insgesamt 503,7 Mio. Euro gefördert werden und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen nach dem Bundesteilhabegesetz mit rund 235 Mio. Euro. (SH) Infos ErasmusDays vom 9. bis 14. Oktober in ganz EuropaErasmus+, das Programm der Europäischen Union zur Förderung von Bildung, Jugend und Mobilität, feiert sechs Tage lang in ganz Europa im Rahmen von zahlreichen lokalen Veranstaltungen. Ob Ausstellungen, Konzerte, Wettbewerbe, Seminare oder einen Tag der offenen Tür – die ErasmusDays bieten lokalen Akteuren die einzigartige Gelegenheit, eine Veranstaltung zu organisieren, die eigenen Erasmus-Erfahrungen zu teilen oder geförderte Projekte bekannt zu machen. Wer sich für ein Studium oder eine Ausbildung im Ausland interessiert, kann die ErasmusDays ebenfalls dazu nutzen, sich über die Erasmus+-Förderungen zu informieren. 2022 haben insgesamt 6.295 Veranstaltungen in 58 Ländern stattgefunden und auch in diesem Jahr werden die ErasmusDays wieder eine bunte Mischung an Angeboten bereithalten. Dabei sind sowohl Erasmus+-Begünstigte und Alumnis als auch europäische Akteure eingeladen, eine Veranstaltung in ihrem Ort von und für die Bürgerinnen und Bürger zu organisieren und auf der ErasmusDays-Website anzumelden. Wie Erasmus+ in der Praxis aussehen kann, zeigt eine Erfolgsgeschichte von der Transferagentur Brandenburg, bei der die Bildungsbüros von Frankfurt (Oder)/Slubice, Cottbus/Chósebuz und Potsdam im Rahmen der Erasmus-Förderung für Erwachsenenbildung nach Lappland gereist sind. Lesen Sie mehr über den Erasmus-Austausch in dem Artikel ‘Empowerment ist ein Grundpfeiler unserer Arbeit’ von der Transferagentur Brandenburg. (SH) Infos Brandenburgischer Ausbildungskonsens bis 2025 fortgeschriebenAm 15. September 2023 wurde bei der Sitzung des ‘Brandenburger Bündnisses für Gute Arbeit’ in Potsdam beschlossen, den Brandenburgischen Ausbildungskonsens bis 2025 fortzuschreiben. Zentrales Ziel des Ausbildungskonsenses ist es, die duale betriebliche Berufsausbildung im Land Brandenburg zu stärken und somit den Fachkräftenachwuchs zu sichern. Die Partner halten dabei am Zielwert von jährlich 10.000 neu abgeschlossenen betrieblichen Ausbildungsverträgen fest. Auf der Suche nach Nachwuchspotenzialen werden Menschen mit Behinderungen, Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund sowie junge Frauen und Männer mit Brüchen in ihren Lebensläufen besonders bestärkt. Das ‘Brandenburger Bündnis für Gute Arbeit’ wurde 2016 ins Leben gerufen und besteht u. a. aus dem Vorsitz von Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke, dem federführenden Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE), den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern sowie weiteren Ministerien und Institutionen. (SH) Infos
Europa in Finsterwalde – EU-Fonds und Ausbildungsbus auf dem Brandenburg-TagAm 2. September war es nach monatelanger Vorbereitung endlich so weit – der Brandenburg-Tag in Finsterwalde öffnete seine Tore für geschätzte 100.000 Besucherinnen und Besucher! Die EU-Fonds waren mit dabei und präsentierten bei schönstem Spätsommerwetter am Schlosspark der Sängerstadt, wie Brandenburg von der EU profitiert. Auch der Ausbildungsbus, Partner des Brandenburgischen Ausbildungskonsenses, finanziert vom Arbeitsministerium, machte beim Landesfest Station und informierte Jugendliche und ihre Eltern über Ausbildungsmöglichkeiten in der Region. Dr. Anne Schüttpelz, Leiterin der ESF-Verwaltungsbehörde Brandenburg, berichtet über den Brandenburg-Tag in dieser PDF. Europa in Finsterwalde – EU-Fonds und Ausbildungsbus auf dem Brandenburg-Tag (SH) ESF+-Erfolgsgeschichten: Gut Lesen und Schreiben will gelernt seinZeitung lesen, Briefe schreiben oder den Kindern bei den Hausaufgaben helfen: für viele Menschen ganz normaler Alltag. Für Erwachsene mit Lese-Schreib- oder Lernschwäche stellen diese Tätigkeiten aber oft große Hürden dar. Das Regionale Grundbildungszentrum (GBZ) der Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark (kvhs) hilft Betroffenen durch ein breites Angebot an Unterstützungsangeboten diese Hürden zu überwinden. BRANDaktuell stellt das GBZ hier vor. Gut Lesen und Schreiben will gelernt sein (JM)
In eigener Sache: Frischer Wind für Website und NewsletterLiebe Leserinnen und Leser von BRANDaktuell, wir freuen uns, Ihnen aufregende Veränderungen mitteilen zu können: Die ESF-Brandenburg-Website wurde einer kleinen, aber wohlverdienten Rundum-Erneuerung unterzogen. Unsere Website hat nicht nur ein neues Design für Bilder erhalten, sondern auch eine überarbeitete Struktur. Auf einer neu gestalteten Startseite finden Sie ab sofort die neuesten BRANDaktuell-News und Pressemitteilungen. Außerdem haben wir versucht, die Website benutzerfreundlicher zu gestalten, damit Sie leichter alle Informationen finden, die Sie benötigen. Auch BRANDaktuell wird bald in neuem Glanz erstrahlen. Wir arbeiten gerade an einer überarbeiteten Version unseres Newsletters, die Ihnen schon in naher Zukunft erstmals ausgeliefert wird. Wir freuen uns sehr, Sie auf diese neue Reise mitzunehmen und bedanken uns bei Ihnen für Ihr Interesse an BRANDaktuell und dem ESF in Brandenburg. (JM) Ihr BRANDaktuell-Team Brandenburg: Neues ESF+-Programm: 'Perspektive Job' ist gestartetMit der neuen Richtlinie 'Perspektive Job – Jugend in Ausbildung und Arbeit' des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) werden arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte junge Erwachsene bei der nachhaltigen Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt. Mit verschiedenen Coachings sollen 18- bis 27-jährige gezielt geschult werden, um ihre Kompetenzen zu stärken und ihre Vermittlungschancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Gleichzeitig sollen Brandenburger Unternehmen bei der Suche nach jungen Nachwuchskräften begleitet werden, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. (SH) Infos Brandenburg: Noch bis zum 16. Oktober für den Landesintegrationspreis bewerbenBereits zum 16. Mal zeichnet das Land Brandenburg besondere Leistungen bei der Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte mit dem Landesintegrationspreis aus. Bewerben können sich Initiativen, Institutionen, Vereine, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen, aber auch Einzelpersonen. Voraussetzung ist, dass sie sich haupt- oder ehrenamtlich engagieren und die Integration im Land Brandenburg durch kreative, innovative und gemeinwohlorientierte Ansätze fördern. Diese Leistungen zeichnet das Land Brandenburg mit insgesamt 6.000 Euro aus. Bewerbungen oder Vorschläge für die Auszeichnung sind bis zum 16. Oktober an das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV) zu richten. (SH) Infos Brandenburg: Jetzt 'StaF-Verbund 2023' beantragenAnfang September startete eine neue Richtlinie des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Mit dem Förderprogramm 'Stärkung der technologischen und anwendungsnahen Forschung in Forschungsverbünden von Wissenschaftseinrichtungen' (kurz: 'StaF-Verbund (2023)') unterstützt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) Forschungsverbünde von Wissenschaftseinrichtungen in Brandenburg. Ziel der Förderung ist es, die technologische und anwendungsnahe Forschung im Land zu stärken. Hochschulen sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen können bis zum 31. Oktober 2023 einen Antrag über das neue Kundenportal der ILB stellen. Egal ob das Forschungspersonal nach Monats- oder Stundensätzen abgerechnet wird: Für die notwendigen Ausgaben sind Zuschüsse bis zu 60 Prozent beantragbar. (JM) Infos Bund: Natürlicher Klimaschutz in kommunalen GebietenDie ‘Förderrichtlinie für natürlichen Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum’ des Bundesumweltministeriums ist noch bis zum 31. Oktober beantragbar. Gefördert werden Maßnahmen auf großen öffentlichen und nicht wirtschaftlich genutzten Flächen, die dem Klimaschutz und dem Erhalt oder der Stärkung der biologischen Vielfalt dienen. Kommunen und kommunale Zweckverbände können entsprechende Projektskizzen einreichen, die beispielsweise der naturnahen Begrünung von Dörfern und Städten in ländlichen Regionen oder der ökologischen Renaturierung von extensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen dienen. Für förderfähige Projekte vergibt das Bundesumweltministerium Zuschüsse von mindestens 500.000 Euro pro Vorhaben. (SH) Infos
Brandenburg: Jetzt für 'Erfolg inklusiv' bewerben!Immer mehr Unternehmen in Brandenburg wissen die Vorteile von Inklusion im eigenen Betrieb zu schätzen: Wer Menschen mit Behinderungen einstellt, erhält nicht nur qualifizierte und loyale Mitarbeitende und eine gesteigerte Arbeitgeberattraktivität, sondern auch die Chance auf den Preis 'Erfolg inklusiv'. Die Auszeichnung für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) und dem Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) verliehen. Ziel ist es, gute Erfahrungen bei der Beschäftigung und Ausbildung von Menschen mit Behinderungen sichtbar zu machen. Daher haben vorbildliche Praxisbeispiele und besondere Initiativen zur Beschäftigungssicherung von Menschen mit Behinderungen gute Chancen auf den mit 5.000 Euro dotierten Preis – vorausgesetzt, sie bewerben sich bis zum 31. Oktober 2023. (JM) Infos Bund: Gründungszuschuss für Schülerinnen und Schüler mit youstartNSchülerinnen und Schüler sowie Azubis mit eigenen Gründungsideen oder bereits gegründeten Unternehmen können sich bis zum 30. Oktober für die youstartN Förderung bewerben. Projekte, die sich an einem oder mehreren der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen orientieren, können sich über Förderungen in Höhe von 500 bis 1.000 Euro freuen. YoustartN ist ein Projekt der gemeinnützigen Stiftung Bildung, sodass die Fördergelder nur an gemeinnützige Vereine oder Träger wie Schulen, Schulfördervereine, Landkreise oder Kommunen ausgezahlt werden können. (SH) Infos Konferenz: Beschäftigung im Wandel – Kompetent in die Zukunft
Infos 22. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung
Infos deGUT 2023
Infos Zukunftswerkstatt Brandenburg
Infos Themen- und Netzwerkveranstaltung
Infos KBS Workshop: Internationalisierung EU-Förderung in Brandenburg
Infos Praxishilfe: Broschüre 'Ich mache mich selbstständig'Was ist vor der Gründung zu beachten? Welche Rechtsform kommt für das eigene Unternehmen in Betracht? Fragen, die mit der Broschüre des Ministeriums der Finanzen und für Europa (MdFE) geklärt werden. Neben hilfreichen steuerrechtlichen Tipps für den Weg in die Selbstständigkeit finden Gründungswillige im Anhang wichtige Anträge und hilfreiche Adressen. (JM) Infos Web-Tipp: Erklärfilm der Bundesregierung 'Wald stark machen'Im Erklärfilm 'Wald stark machen' wird zum einen die Bedeutung deutscher Wälder für den Klimaschutz beleuchtet, da insgesamt 2,5 Mrd. Tonnen Kohlenstoff durch die Wälder in Deutschland gebunden werden. Zum anderen geht es um die Folgen der Klimakrise, denn über 500.000 Hektar Wald in Deutschland leiden an den Klimakrisefolgen wie Dürre, Hitze und Schädlingsbefall, weitere 2,5 Mio. Hektar Wald sind noch nicht an das sich verändernde Klima angepasst. (SH) Infos Bericht: European Innovation Scoreboard 2023 (Germany)Nicht zuletzt durch Erfolge von Programmen wie 'Horizont Europa' zählt Deutschland mit 117,8 Prozent im Vergleich zum EU-Durchschnitt zu den führenden Innovatoren in Europa. Vor allem bei der Innovation von Geschäftsprozessen und Ausgaben für Risikokapital konnte in Deutschland seit 2016 ein deutlicher Zuwachs verzeichnet werden. Seit 2022 geht es in Sachen Breitband und Ressourcen-Produktivität bergauf. (JM) Infos Bericht: IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2023Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) veröffentlicht jedes Quartal die derzeitige Lage der Stellenangebote in Deutschland. Im zweiten Quartal 2023 hat es insgesamt 1,74 Mio. offene Stellen gegeben. Dies entspricht einem leichten Rückgang um 0,4 Prozent zum Vorquartal in 2023, in dem 6.000 Stellen mehr ausgeschrieben waren. Im Vergleich zum Vorjahr fällt die Zahl der offenen Stellen um 10 Prozent, also um 188.000 Stellen niedriger aus. (SH) Infos Broschüre: Informationen zum Sozial-Gesetz-Buch 3 in leichter SpracheDas Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat eine Broschüre über das Sozial-Gesetz-Buch 3 (SGB III) in leicht verständlicher Sprache herausgebracht. In der Broschüre 'Die Hilfen von der Agentur für Arbeit von A bis Z' werden die grundlegenden Rechte und Pflichten im Bereich der Arbeitsförderung erläutert. Auch werden die wichtigsten Leistungen der Bundesagentur für Arbeit vorgestellt und hilfreiche Informationen und Links bereitgestellt. (SH) Infos Studie: Zuwanderungsmonitor August 2023Laut aktuellem Zuwanderungsmonitor, der regelmäßig vom IAB veröffentlicht wird, ist die ausländische Bevölkerung im Juli 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 40.000 Personen gestiegen. Ebenso gestiegen, um fast einen Prozentpunkt: die Beschäftigungsquote. Diese lag im Juni 2023 bei rund 54 Prozent. (JM) Infos Die nächste Ausgabe erscheint am 3. November 2023.
Liebe Leserinnen und Leser, gerne veröffentlichen wir auch Ihre ESF+-Erfolgsgeschichte oder eine relevante Veranstaltung und freuen uns auf Hinweise und Anregungen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: brandaktuell@ilb.de Vielen Dank! |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |