![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 12/2013 vom 21.06.2013Unser Inhalt
Altersgerecht arbeiten - ein Gewinn für UnternehmenDie demografische Entwicklung und die damit einhergehenden Fachkräfteengpässe sind bekannt. Als Folge wird eine längere Beschäftigung Älterer in Zukunft unabdingbar sein. Dem stehen aber Vorurteile entgegen: So seien ältere Erwerbstätige nicht belastbar, häufiger krank, verhinderten den nötigen Wandel und würden mehr Kosten verursachen. Lassen sich diese Gegensätze mit einem betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) auflösen? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Veranstaltung zur altersspezifischen Gesundheitsförderung. Die Fachtagung, die am 4. Juni 2013 in Potsdam stattfand, ist im Rahmen der INNOPUNKT-Initiative "Gesund arbeiten in Brandenburg - Betriebliche Gesundheitspolitik stärken" veranstaltet worden.
Von Mut, Erfolg und der "Brücke zur Arbeit"In der Artikelserie "5 Fragen - 5 Antworten" kommen Projektträger zu Wort, die den ESF nutzen. Dieses Mal wurde Cornelia Reich interviewt. Mit ihrem Projekt bekommen Jugendliche aus Herzberg und Umgebung eine größere Chance auf eine Ausbildung. In verschiedenen Fachbereichen wie Holz, Hauswirtschaft/Küche, Stuck, Garten - und Landschaftsbau, Nähen und Gestaltung können die Jugendlichen ihre Stärken und Neigungen finden und ausprobieren. Das Projekt "Brücken zur Arbeit" heißt nicht nur so, sondern funktioniert auch im Sinn seines Namens.
Förderperiode 2014 bis 2020: EU setzt auf soziale und nachhaltige StrukturpolitikZiel der Strategie Europa 2020 ist intelligentes, integratives und nachhaltiges Wachstum. Nachhaltigkeit umfasst dabei auch die soziale und ökologische Qualität der Arbeitsplätze. Diese Kriterien sollen sich auch in den Strukturfonds der nächsten Förderperiode widerspiegeln. Die Bundesländer sind deshalb angehalten, diese Ziele in ihren Operationellen Programmen zu verankern und an die positiven Erfahrungen aus Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen anzuknüpfen. Dies ist das Fazit einer Fachtagung des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Hans-Böckler-Stiftung im Mai dieses Jahres in Berlin. EU verabschiedet BerufsanerkennungsrichtlinieDer EU-Rat, das EU-Parlament und die EU-Kommission haben sich am 14. Juni 2013 auf eine neue Berufsanerkennungsrichtlinie geeinigt. Fachkräfte aus den EU-Mitgliedstaaten können jetzt leichter grenzüberschreitend einen Job finden, womit sich die Fachkräftesituation und angespannte Arbeitsmarksituation regional schneller entspannen müsste. Die überarbeitete Richtlinie von 2005 würde jetzt Anerkennungsverfahren beschleunigen. Künftig wird es für bestimmte Berufe einen elektronischen Berufsausweis geben. Langwierige und mehrfache Anerkennungsverfahren entfallen dadurch. Infos EU-Frauen in der Wissenschaft - erfreuliche Trends im Land BrandenburgAlle drei Jahre veröffentlicht die EU-Generaldirektion Forschung und Innovation in Zusammenarbeit mit Helsinki Group die Publikation "She Figures", in der Informationen zum Thema „Frauen in der Forschung“ erhoben werden. Die vierte Ausgabe erschien vor Kurzem in Brüssel. Um es gleich vorwegzunehmen, im Bereich Forschung bleiben Frauen immer noch eine Minderheit. Mit einem Anteil von 25 Prozent Forscherinnen belegt Deutschland den zweitletzten Platz im EU-27-Ranking und liegt somit deutlich unter dem EU–Durchschnitt. Allerdings war der Zuwachs zwischen 2002 und 2009 mit 7,6 Prozent überdurchschnittlich hoch. Brandenburg erzielt beim Thema Geschlechtergerechtigkeit aktuell im Bundesvergleich kontinuierlich weit überdurchschnittliche Werte. Voller Erfolg - Suche nach neuer Perspektive für das BAND-ProjektArbeiten im Ausland hat für jeden Menschen Reize, die Wirkung hinterlassen. In Zeiten der Globalisierung und nachgefragter Fachkompetenz erhöhen Auslandserfahrungen die Beschäftigungschancen und die Konkurrenzfähigkeit. Für 43 Auszubildende werden die jeweils fünf Wochen Auslandspraktikum eine unvergessliche Zeit bleiben. Fünf Wochen wohnen, leben, arbeiten in den Niederlanden und ein Gegenbesuch im Spreewald - die in dieser Zeit gesammelten vielfältigen Erfahrungen haben bleibende Eindrücke und so manche Veränderung bei den Jugendlichen hinterlassen. Brandenburger Ausbildungspreis - jetzt bewerben!Gesucht werden Betriebe, die sich zum Beispiel durch Qualität und Kontinuität in der Ausbildung auszeichnen, innovative Ausbildungselemente nutzen, sich ehrenamtlich für Ausbildung engagieren oder Ausbildungsplätze für junge Menschen mit einer Behinderung anbieten. Alle engagierten Ausbildungsbetriebe Brandenburgs sind deshalb aufgerufen, ihre Bewerbung für den Ausbildungspreis bis zum 30. August 2013 einzureichen. Es werden acht Preise zu je 1.000 Euro zur Unterstützung der betrieblichen Ausbildung vergeben. Die Preisverleihung findet am 24. Oktober 2013 in der Staatskanzlei in Potsdam statt. Der Wettbewerb wird bereits zum 9. Mal ausgelobt. Der Ausbildungspreis ist eine Initiative des Brandenburgischen Ausbildungskonsenses - einem Bündnis von Wirtschaft, Industrie und Handelskammern, Handwerkskammern, Gewerkschaften, der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit und der Landesregierung. Infos
Förderprogramm zur qualifizierten Ausbildung im VerbundsystemDas "Programm zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem" des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie (MASF) und des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL) wurde am 1. Oktober 2012 geändert und gilt bis 31. Dezember 2014. Sie besteht jetzt aus mehreren Förderschwerpunkten:
Infos
Brandenburg-Kredit für den Mittelstand - neue KonditionenDer Brandenburg-Kredit für den Mittelstand ist eine Gemeinschaftsinitiative von der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und der KfW Bankengruppe für Vorhaben im Land Brandenburg. Das Darlehen ist für mittelständische Unternehmen und Freiberufler in Brandenburg, die mindestens drei Jahre am Markt aktiv sind. Mit dem Darlehen können bis zu 100 Prozent Ihres Finanzierungsbedarfs für Investitionen und Betriebsmittel zinsgünstig abgedeckt werden. Kleine und mittlere Unternehmen bekommen einen besonderen Zinsvorteil. Zum 14. Juni 2013 wurden die Konditionen für den Brandenburg-Kredit für den Mittelstand erhöht. Die Zinsverbilligung für KMU für Darlehen bis zu 125.000 Euro beträgt jetzt 0,10 Prozent p. a. Infos Weiterbildung für Tagesmütter und Tagesväter gefördertIm Rahmen des Aktionsprogramms Kindertagespflege werden Tagesmütter und Tagesväter berufsbegleitend gefördert, die sich zur Erzieherin/zum Erzieher weiterbilden oder eine berufsbegleitende Weiterbildung für einen sozialpädagogischen Assistenzberuf absolvieren möchten. Kindertagespflegepersonen, die mindestens ein Kind betreuen, können einen Zuschuss zu dem ggf. zu zahlenden Schulgeld erhalten. Außerdem wird ein monatlicher Weiterbildungszuschuss in Höhe von 150 Euro gewährt. Anträge können noch bis zum 30.06.2013 gestellt werden. Infos
AZAV-Maßnahmezulassung (Wahlmodul QM-Kurssystem)
Weitere Infos GreenCampus Workshop Spezial Gender-Kompetenz in der beruflichen Praxis. Kollegiale Beratung
Weitere Infos "Grün macht gesund" - Freiraumplanung und Gesundheit
Weitere Infos
Linktipp: Gesund zur Arbeit - Tipps für das betriebliche GesundheitsmanagementAuf der Website "Gesund zur Arbeit" gibt es wochenaktuell drei hilfreiche Tipps für mehr Bewegung und weniger Stress. Um auch die Neugier und den Ehrgeiz zu entfachen, kann jeder im sogenannten "Logbuch" seine Aktivitäten erfassen. Unternehmen, denen die Gesundheit und Fitness ihrer Mitarbeiter wichtig sind, können sich ebenfalls kostenfrei anmelden, um sich über die Plattform an Aktionen zu beteiligen. Infos Bericht: Der 2. UnionsbürgerschaftsberichtDie Europäische Kommission hat den 2. Bericht zur Unionsbürgerschaft Ende Mai verabschiedet. Er enthält zwölf Maßnahmen, die den Europäern die Inanspruchnahme ihrer Unionsbürgerrechte erleichtern sollen. Infos Dokumentation: Fachtagung: Inklusion durch betriebliche Ausbildung - Strategien, Instrumente, ErfahrungenErfolgreiche Beispiele aus der Praxis der Ausbildung von Jugendlichen mit Behinderung in Betrieben präsentiert eine Tagungsdokumentation des Trialnet e. V. Infos Ratgeber: Wegweiser zur betrieblichen WeiterbildungDie Info- und Toolbox für Personalverantwortliche und Betriebs- und Personalräte liefert Hintergrundinformationen zum Thema Qualifizierung, stellt Arbeitsinstrumente vor, bietet Best-Practice-Beispiele aus dem Betriebsalltag und verweist auf zahlreiche weitere nützliche Quellen zum Thema "Berufliche Weiterbildung im Betrieb". Infos Studie: Nur wenige atypisch Beschäftigte bilden sich weiterEine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass atypisch Beschäftigte in Bezug auf betriebliche Weiterbildung benachteiligt seien und Zeitarbeiter kaum eine Chance auf Weiterbildung erhalten würden. Besonders geringe Chancen hätten die prekär Beschäftigten in atypischen Arbeitsverhältnissen. Infos Linktipp: EU-Fonds in Brandenburg mit Geocaching entdeckenDie EU-Fonds ESF, EFRE und ELER tragen mit mehr als drei Milliarden Euro dazu bei, innovative Projekte im Land Brandenburg zu realisieren. Mit einer Geocaching-Schatzsuche stellt die Landesregierung einige geförderte Projekte vor. Alle, die ihren Spaziergang zum Erlebnis machen möchten, sind eingeladen, bei der Suche mitzumachen. Infos Linktipp: 1. Newsletter XENews erschienenDer Newsletter XENews informiert über Aktivitäten aus der XENOS-Projektlandschaft und richtet sich über die XENOS-Projekte hinaus an alle im Themenbereich Arbeitsmarkt und Integration Tätigen. Der Newsletter erscheint regelmäßig alle drei Monate und ist kostenlos. Herausgegeben wird er von XENOS Panorama Bund, der bundesweiten Transfer- und Vernetzungsstelle für alle XENOS-Projekte. Infos |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |