![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 22/2013 vom 22.11.2013Unser Inhalt
Die Brandenburger ESF-Jahrestagung 2013Unter dem Motto „Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten“ trafen sich am 11. November 2013 mehr als 400 ESF-Akteure und Partner zur ESF-Jahrestagung des Landes Brandenburg in der Messe Cottbus. Auf die Thematik gut eingestimmt wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Foyer des Veranstaltungsortes, wo 24 Träger von ESF-geförderten Projekten die Ergebnisse ihrer Arbeit im Rahmen einer kleinen Messe vorstellten.
Junge Leute brauchen eine andere GründungsunterstützungAdam Pokorny, Leiter des Deutschlandreferates bei der Europäischen Kommission, hat im Rahmen seines Besuches der ESF-Jahrestagung das Projekt "Zukunft Lausitz - Die Gründerwerkstatt" in Cottbus besucht. Graffitiunternehmer, Filmproduzent, Mietkoch, Online-Taschenhändler, Pole-Dance-Schulinhaberin: Dies sind einige der Gründungen, die von der Gründerwerkstatt beraten wurden und die sich bei dem Besuch von Adam Pokorny und Mario Gerhartl von der EU-Kommission vorstellten. Für den Projektleiter Marcel Linge ist der Erfolg vor allem auf speziell für junge Leute zugeschnittene Beratungsangebote der Gründerwerkstatt zurückzuführen
Mit Mut und Unternehmergeist zur Tat (Folge 4)Was bewegt Menschen dazu, sich beruflich selbstständig zu machen? In der Interviewreihe „Mit Mut und Unternehmergeist zur Tat“ stellt BRANDaktuell Ihnen solche Menschen vor. Sie gründeten mithilfe der "Zukunft Lausitz - Die Gründerwerkstatt" ihr Unternehmen und sind jetzt dabei, sich auf dem Markt in ihrer Region zu etablieren. Die Plakate mit ihren Porträtfotos entstanden im Rahmen des 7-jährigen Jubiläums der Gründerwerkstatt. Sie können als Ausstellung in der Gründerwerkstatt kostenlos geordert werden. Diesmal befragte BRANDaktuell Jeanine Schaar zu ihrem Unternehmen PiPaPo, einem Hallenspielplatz, und ihren Zukunftsplänen.
Transnationales Projekt "Nachhaltigkeitsbildung" erreicht sein ZielNachhaltiges Wirtschaften setzt vor allem Bildungsarbeit voraus. Ein Projekt des Uckermärkischen Regionalverbundes e. V. entwickelte dafür Bildungsmodule für kleine und mittlere Unternehmen. Am 30. November 2013 endet das Projekt "Nachhaltigkeitsbildung". Die Module zur Vermittlung von Nachhaltigkeitsaspekten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen, Multiplikatoren sowie für Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Aktivierungs- bzw. Motivationsmaßnahmen wurden bereits getestet und finden auch schon Anwendung. Das Besondere an diesem Projekt: Die Module wurden gemeinsam mit transnationalen Partnern aus Schweden und Tschechien erarbeitet.
Wettbewerb "Unternehmen für die Zukunft - Gründerinnen gestalten Brandenburg" gestartetIn Rahmen des 9. Unternehmerinnen- und Gründerinntages wird zum sechsten Mal die „Unternehmerin des Landes Brandenburg 2014“ geehrt. Die Preisverleihung findet von 16 bis 19 Uhr am 12. März 2014 im Brandenburg-Saal der Staatskanzlei statt. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm. Die Bewerbungsphase für den Wettbewerb „Unternehmerin des Landes Brandenburg 2014“ begann am 14. November 2013 und wird am 31. Januar 2014 enden. Bewerbungen und auch Vorschläge für potenzielle Preisträgerinnen nimmt das Organisationsteam gerne per E-Mail entgegen. Die Bewerbungsunterlagen und alle weiteren Informationen zur Teilnahme am Wettbewerb und der Preisverleihung sind ebenfalls auf den Internetseiten des Unternehmerinnen- und Gründerinnentages zu finden. Infos
EU-Fonds im Stern-Center, Potsdam"Es ist ganz schön, wie viel Geld in unser Land geflossen ist. Das haben wir gebraucht!", stellt Julia Schulz (43 Jahre) fest, als sie am vergangenen Samstag im Stern-Center Potsdam auf die EU-Fotoaktion trifft. Zum letzen Mal in diesem Jahr hatten Brandenburgerinnen und Brandenburger am 9. November die Möglichkeit, EU-geförderte Projekte im Land kennenzulernen. In erster Linie Projekte, die sich in (un-)mittelbarer Umgebung des Stern-Centers wiederfinden, wie zum Beispiel die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam. Denn der virtuelle Rundgang der mobilen Website stellt je Standort andere Projekte vor. So wurden im Rahmen der Kampagne an neun verschiedenen Standorten hunderte unterschiedliche Projekte präsentiert: ob die ESF-geförderte Initiative Oberschule mit dem Schwerpunkt Berufsorientierung, eine aus Mitteln des Europäischen Fonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes ausgebaute Landstraße oder eine EFRE-unterstützte Unternehmensgründung: Das ganze Land gewinnt durch die Fonds. Infos Aufbauförderung - neuer Gründungszuschuss des Landes BrandenburgIn Brandenburg gibt es ab sofort eine zusätzliche Unterstützung für Gründer neuer Unternehmen. Sie können eine Förderung von pauschal jeweils 725 Euro monatlich für bis zu 12 Monate erhalten. Anträge können ab sofort bei der LASA Brandenburg GmbH gestellt werden. Damit reagiert das Land auf die radikale Kürzung des Gründungszuschusses durch den Bund 2012. Anträge sind aus einer Beschäftigung möglich, aber auch aus dem Arbeitslosengeld-I-Bezug. Aus ALG II ist eine Förderung nicht möglich, da der Zuschuss sofort auf die Grundsicherung angerechnet würde. Eine Unterstützung für ALG-II-Bezieher ist wie bisher jedoch über das Einstiegsgeld möglich. Vor Antragstellung ist eine Beratung notwendig, zum Beispiel durch die Lotsendienste oder die Kammern. Das beinhaltet auch eine Prüfung der Tragfähigkeit des Gründungskonzepts. Infos
Bildungsscheck: Förderbereich wurde erweitertMit dem Brandenburger Bildungsscheck ist es nun möglich, auch die Ausbildung von Ausbildern zu finanzieren. Um mehr sozialversicherungspflichtig Beschäftigte zur Ausbildung von Lehrlingen zu befähigen, räumt das Brandenburger Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie jetzt diese Möglichkeit der Förderung mit dem Bildungsscheck ein. Damit soll nicht nur die Qualität der Ausbildung steigen, sondern auch die Palette der Ausbildungsmöglichkeiten in Brandenburg erweitert werden. Infos EU-Förderung für Bürgerschaft auch für DeutschlandDie Bundesregierung will der Verordnung des Europäischen Rates für das Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ zustimmen. Gemäß Artikel 23 Absatz 1 Grundgesetz muss eine solche Zustimmung vom Bundestag per Gesetz beschlossen werden. Gefördert werden Kommunen, Vereine, Verbände, Bildungseinrichtungen, Forschungsinstitute, Stiftungen, Gewerkschaften und andere zivilgesellschaftliche Organisationen, die mit ihren Aktivitäten zur Stärkung einer aktiven europäischen Bürgerschaft beitragen. Inhaltliche Schwerpunkte des neuen Programmzeitraums von 2014 bis 2020 sollen die Themen „Europäisches Geschichtsbewusstsein“ und „Demokratisches Engagement und Bürgerbeteiligung“ sein. Das Programm soll aus dem Gesamthaushalt der Europäischen Union finanziert werden. Der Anteil Deutschlands am EU-Budget liegt derzeit bei rund 20 Prozent. Infos
Austauschprogramm Erasmus+Das Europäische Parlament hat in dieser Woche den mehrjährigen EU-Finanzrahmen beschlossen und damit auch die Mittel für Erasmus+, das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, gebilligt. Das auf sieben Jahre ausgelegte Programm soll Kompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit verbessern und die Modernisierung der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung und der Jugendarbeit voranbringen. Dazu steht ein Budget von 14,7 Mrd. Euro zur Verfügung - 40 Prozent mehr als bisher. Erasmus+ geht zu einem Zeitpunkt an den Start, an dem beinahe sechs Millionen junge Menschen in der EU ohne Arbeit sind. Gleichzeitig gebe es mehr als zwei Millionen freie Stellen und viele Arbeitgeber würden kein Personal mit den benötigten Qualifikationen finden. Dieses Ungleichgewicht müsse dringend ausgeglichen werden. Infos
Mit dem richtigen Demografiemanagement: langfristig Fachkräfte gewinnen und sichern! Informationsveranstaltungen
Weitere Infos Altersarmut - Schicksal oder Herausforderung? Podiumsdiskussion
Weitere Infos Fachkongress "Männlichkeit im Wandel - Neue Wege für Jungs"
Weitere Infos Nicht wachsen oder anders wachsen? Optionen für Unternehmen in einer Postwachstumsgesellschaft
Weitere Infos
Bericht: „Weiterbildungsverhalten in Deutschland“Der Gesamtbericht des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen bestätigt, dass die Weiterbildungsbeteiligung mit 49 Prozent so hoch ist wie nie zuvor seit Beginn der Berichterstattung im Jahr 1979. Infos Lehrbuch: Atypisch, flexibel, gut? Neue Trends in der ArbeitsweltMit diesem Lehrmaterial der Hans-Böckler-Stiftung können Schüler ab der Klasse 9 in gesellschaftspolitischen Unterrichtsfächern sehr anschaulich und aktuell in die heutige Arbeitswelt eingeführt werden. Infos Bericht: Europäischer Monitor für offene Stellen von November 2013Bei den meisten Berufsgruppen gingen die Neueinstellungen weiter zurück und zum zweiten Mal seit dem zweiten Quartal 2010 sank deren Zahl auch bei den Facharbeitern (Fachkräften). Gleichzeitig war laut der Ausgabe des Europäischen Monitors für offene Stellen von November 2013 ein Anstieg der Beschäftigungsmöglichkeiten im IKT-Bereich zu verzeichnen. Infos Studie: Übernahme von Auszubildenden – betriebsgrößenspezifische AnalysenIn dieser Studie wird den Fragen nachgegangen, ob und inwiefern vor allem kleine und mittlere Betriebe Schwierigkeiten haben, Ausbildungsabsolventen an sich zu binden. Im Fokus der Untersuchung steht damit der Übergang an der zweiten Schwelle, also von der Ausbildung in die Erwerbstätigkeit. Infos Studie: DGB-Analyse zur "Sozialen Spaltung in der Weiterbildung"Der DGB hat eine "Analyse zur sozialen Spaltung in der Weiterbildung" vorgelegt, die diese in Deutschland näher untersucht. Infos Linktipp: 80 Konzepte zur Optimierung betrieblicher AusbildungZur Abschlusstagung des Modellprogramms "Qualität" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wurden 80 Konzepte und Instrumente gefunden und 10 von ihnen vorgestellt, um die Ausbildung in KMU zu unterstützen und zu optimieren. Wichtiges Element der entwickelten Konzepte ist, dass Qualitätssicherung und -entwicklung in die Lehr- und Lernprozesse in den Betrieben integriert werden. Infos Praxishilfe: Sozialkompass EuropaDie Broschüre erklärt die Systeme der sozialen Sicherung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Anhand von Tabellen werden die Unterschiede und die Übereinstimmungen der jeweiligen nationalen Sicherungssysteme sichtbar. Infos Linktipp: Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung in neuem DesignDas Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung ist mit überarbeiteter Struktur und neuem Layout online gegangen. Neben Daten und Fakten zum Thema finden Sie hier auch interessante Beispiele aus der Praxis, Handlungsempfehlungen und Veranstaltungshinweise. Infos Broschüre „Übergänge gestalten - ESF-Projekte im Land Brandenburg“Die neue Broschüre des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie informiert über Schwerpunkte und erfolgreiche Projekte der ESF-Förderperiode 2007-2013. Der Titel der Broschüre weist bereits darauf hin, dass sie nach den verschiedenen Übergängen ins und im Berufsleben gegliedert ist. Jedem Übergang ist eine kurze Einführung und einige Projektbeispiele zur Veranschaulichung gewidmet. In einem Geleitwort berichtet Arbeitsminister Günter Baaske von den Übergängen, die sein Leben bestimmt haben. Infos Liebe Leserinnen und Leser,heute ist die letzte Möglichkeit, um noch auf unsere Leserumfrage zu antworten: Hier finden Sie noch einmal die Umfrage als PDF- und Word-Datei. Vielen Dank! |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |