![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 6/2018 vom 1. Juni 2018Sie können den Text nicht oder nicht vollständig sehen – klicken Sie bitte hier. Inhaltsverzeichnis
EU-Bürgerdialoge digital – Online-Konsultation zur Zukunft EuropasEine Gruppe von 80 Europäern aus 27 Mitgliedstaaten hat gemeinsam zwölf Fragen für die Online-Konsultation erarbeitet. Seit dem Europatag am 9. Mai können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ihre Meinung abgeben. Die Online-Konsultation folgt auf das im März 2017 veröffentlichte Weißbuch der Kommission über die Zukunft Europas. Sie läuft parallel zu den 500 Bürgerdialogen, die von der Kommission in den nächsten zwölf Monaten organisiert werden. Vereinfachte Vorschriften für EU-MittelDie EU hat die Vereinfachung der Regeln für die Verwendung von Geldern aus dem EU-Haushalt beschlossen. Am 19. April 2018 wurde im Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV) des Rates eine Einigung mit dem Europäischen Parlament zur EU-Haushaltsordnung erzielt. Diese Verordnung ändert eine Reihe von Rechtsakten über Mehrjahresprogramme der EU, wie zur Kohäsionspolitik. Die nächsten Schritte: Infos
Stadt-Umland Kooperation und EU-Förderperiode ab 2021Mehr als 170 Gäste aus dem In- und Ausland nahmen an der zweitägigen Fachkonferenz "Gemeinsame Entwicklung von Städten und ihren Umlandgemeinden in Brandenburg und Europa" in Potsdam teil, zu der das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung eingeladen hatte. Themen waren die Erfahrungen aus dem "Stadt-Umland-Wettbewerb" und die künftige Ausgestaltung der neuen EU-Förderperiode ab 2021. Aus dem Gesamtvolumen des Stadt-Umland-Wettbewerbs von 213 Millionen Euro sind bislang 30 Millionen Euro bewilligt. Zahlreiche größere Projekte sind noch in der Planung. Insgesamt wurden 38 Kooperationen gegründet. Ausgewählt wurden 16 Entwicklungskonzepte. Infos
Jugendberufsagentur in Märkisch-Oderland feierlich eröffnetAlle Jugendlichen in Märkisch-Oderland auf dem Weg in ihre persönliche berufliche Zukunft zu unterstützen – das ist das Ziel der neuen Jugendberufsagentur (JBA), die im Mai feierlich am Standort Strausberg eröffnet wurde. In der Jugendberufsagentur betreuen die Berufsberatung der Arbeitsagentur, die Arbeits- und Ausbildungsvermittlung des Jobcenters für junge Menschen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendamtes des Landkreises Jugendliche unter einem Dach. Betreut werden junge Menschen mit jedem Schulabschluss aus den Regionen Strausberg, Seelow und Bad Freienwalde. Rund 1.200 Jugendliche werden übers Jahr von der Berufsberatung der Arbeitsagentur im Landkreis Märkisch-Oderland bei der Suche nach einem betrieblichen Ausbildungsplatz unterstützt. Infos Weiterbildung 4.0 braucht eine gemeinsame Strategie!Das ist die Quintessenz der Fachtagung "Investitionen in Weiterbildung 4.0", zu der das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF) am 16. Mai 2018 Expertinnen und Experten der beruflichen Bildung geladen hatte. Es ging um das Warum, Wie und Wer. Etwa 80 Gäste folgten der Einladung. In verschiedenen Gruppen wurde intensiv gearbeitet, sodass am Ende der Veranstaltung konkrete Ergebnisse für den Entwurf einer gemeinsamen Weiterbildungsstrategie zu verzeichnen waren. Es wurde auch weiterer Gesprächsbedarf zwischen den Expertinnen und Experten und dem Ministerium signalisiert, so dass es eine Fortsetzung der Gespräche im nächsten Jahr geben wird. Projektpraxis: "Gute Arbeit in der Logistik" – Modell mit VorbildrolleIn der Folge "ESF-Projektpraxis" wird die Umsetzung der ESF-Förderrichtlinien in Brandenburg skizziert. In diesem Beispiel geht es um die Richtlinie "Brandenburger Sozialpartner". BRANDaktuell interviewte Jana Carouge, Projektleiterin bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH. Unternehmerin und Gründerin des Landes Brandenburg 2018 gekürtKerstin Hansmann aus Guben (Spree-Neiße) ist "Unternehmerin des Landes Brandenburg 2018". Sie ist Geschäftsführerin der Metall- und Balkonbau Hansmann GmbH. Anne Laßhofer aus Falkensee (Havelland) ist "Existenzgründerin des Landes Brandenburg 2018". Ihre Geschäftsidee heißt "WichtelWarm", ein Fahrrad-Cape für Kinder. Arbeitsministerin Diana Golze und Wirtschaftsminister Albrecht Gerber zeichneten die Preisträgerinnen im Rahmen des "11. Unternehmerinnen- und Gründerinnentags des Landes Brandenburg" (UGT) am 17. Mai 2018 in Potsdam aus. Der Wettbewerb und der UGT standen unter dem Motto "Frauen. Unternehmen. Zukunft". Rund 260 Gäste kamen dazu in die Schinkelhalle Potsdam. Schirmherr war Ministerpräsident Dietmar Woidke. Infos
Coaching- und Geldpreise für innovative HochschulgründungenDer Senior Coaching Service (SCS) ist ein Start-up-Wettbewerb für die innovativen oder technologieorientierten Gründungsprojekte der Brandenburger Hochschulen und findet in diesem Jahr bereits zum 13. Mal statt. Das Angebot des Gründungsservices von Potsdam Transfer richtet sich vorwiegend an Studierende, Alumni und wissenschaftliches Personal aller Brandenburgischen Hochschulen. In verschiedenen Runden werden die innovativsten Ideen von einer fachkundigen Jury bewertet. 25 Jahre ist es her, …… als BRANDaktuell mit diesem Titelbild im Juni 1993 startete. Seither informierten wir Sie über Entwicklungen, Förderungen und Neuerungen in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik auf EU-, Bundes- und Landesebene. Wie damals die Zeitung, erfreut sich auch heute BRANDaktuell als Online-Version wachsendem Interesse. Es sind fast 3.000 Abonnentinnen und Abonnenten, und wir wissen, dass der Newsletter von vielen an mindestens zwei Interessenten weitergeleitet wird. Seit dem Start des Newsletters 2003 werden die Daten der BRANDaktuell-Abonnenten per Double-opt-in-Verfahren gespeichert. Auf der Bestellseite von BRANDaktuell wird Ihnen der Speicherumfang Ihrer Daten jetzt genau erklärt, damit Sie in die Lage versetzt werden, über Ihre personenbezogenen Daten informierter zu entscheiden. Für die Treu die BRANDaktuell-Redaktion In Kürze:Innovative Impulse für die Beschäftigungspolitik gesuchtDie Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF) zur "Förderung sozialer Innovationen im Land Brandenburg" wird voraussichtlich im Juli 2018 in Kraft treten. Für Brandenburg wird der spezifische Bedarf innovativer Impulse vor allem im demografischen Wandel, in der Fachkräftesicherung, in der intelligenten Reorganisation von Produktions- und Arbeitsprozessen sowie in der Bekämpfung der verfestigten Langzeitarbeitslosigkeit gesehen. BRANDaktuell interviewte Sabine Morgalla, MASGF, zur Förderphilosophie der neuen Richtlinie und zu den Antragsmodalitäten. Lesen Sie mehr in dieser PDF-Datei. Ausbildung in Klein- und Kleinstunternehmen stärkenDie Förderrichtlinie des Programms JOBSTARTER plus richtet sich unter anderem an Klein- und Kleinstunternehmen, die erstmalig selbst ausbilden wollen oder nach einer Unterbrechung die Ausbildung von Jugendlichen wiederaufnehmen. Am 25. Juni 2018 endet die zweite Einreichungsfrist für Anträge im Rahmen der vierten Förderrunde. Der geplante Starttermin für die Projekte ist der 1. Januar 2019. Infos
Bündnis für Brandenburg fördert Integration GeflüchteterDas "Bündnis für Brandenburg" fördert im Auftrag der Landesregierung Projekte und Maßnahmen, die die Integration geflüchteter Menschen unterstützen und deren gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Die Fördermöglichkeiten teilen sich auf in Regionalbudgets (für Landkreise und kreisfreie Städte) und Zuschüsse für soziale Einrichtungen bzw. Träger der Integrationsarbeit. Infos Förderpreis für Integration von Benachteiligten 2018Seit 14 Jahren engagiert sich das Unternehmen Deichmann mit seinem Förderpreis für die berufliche und gesellschaftliche Integration von benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Ziel des Wettbewerbs ist es, eine Loslösung des Zusammenhangs der Bildungschancen mit der sozialen Herkunft zu erreichen. Für den Wettbewerb stellt das Unternehmen insgesamt 100.000 Euro zur Verfügung. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. Juni 2018. Infos Kultur- und Kreativpiloten gesuchtDer Wettbewerb "Kultur- und Kreativpiloten Deutschland" ist am 14. Mai 2018 in seine 9. Runde gegangen. Er bietet innovativen und kreativen Geschäftsmodellen aus der Kultur- und Kreativbranche eine Bühne sowie tatkräftige Unterstützung. Die Preisträger werden von einer Jury in einem Peer-to-Peer-Ansatz unter Beteiligung zahlreicher Kreativunternehmer ausgewählt. Sie erhalten ein einjähriges Mentoring und werden Teil eines großen Netzwerks, das ihnen dabei hilft, ihr Geschäftsmodell weiterzuentwickeln. Um der Kreativität keine Grenzen zu setzen, sind die Vorgaben für die Teilnahme offen gehalten. Bis zum 1. Juli 2018 kann sich jeder bewerben – Einzelpersonen, Teams und Unternehmen. Infos Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozialDas Bundesprogramm "Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial" soll mithilfe des ESF die Risiken für Unternehmen im Zuge des digitalen Wandels abfedern. BRANDaktuell sprach mit Peter Schneider, Abteilungsleiter beim Projektträger Karlsruhe über die Förderphilosophie, Beantragung und wichtige Inhalte der Förderung. Lesen Sie mehr in dieser PDF-Datei.
Wanderausstellung: "Unternehmen Berufsanerkennung"
Weitere Infos Weitere Details zur Wanderausstellung finden Sie auf den Internetseiten von "Unternehmen Berufsanerkennung". "Horizont 2020" für MediaTech
Weitere Infos Weitere Details und die Anmeldekontaktdaten finden Sie auf den Internetseiten der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH. Zweiter "FachkräfteTag Potsdam"
Weitere Infos Weitere Details und die Anmeldekontaktdaten finden Sie auf den Internetseiten des "FachkräfteTag Potsdam". Webinar – Mikrokredit Brandenburg
Weitere Infos Weitere Details und die Anmeldekontaktdaten finden Sie auf den Internetseiten der ILB. Ankommen in Ausbildung
Weitere Infos Weitere Details und die Anmeldekontaktdaten finden Sie auf den Internetseiten der Friedrich-Ebert-Stiftung. Vorbereitung und Kenntnisprüfung für reglementierte Gesundheitsfachberufe
Weitere Infos Weitere Details finden Sie auf den Internetseiten des IQ-Netzwerkes Brandenburg.
Interaktive Karte: EU-Investitionen in KMUsDie Unterstützung kleiner Unternehmen bei der Verbesserung des Zugangs zu Finanzmitteln hat für die EU höchste Priorität. In Deutschland haben seit 1991 über 100.000 KMUs eine Förderung durch die EU bekommen. Auf einer neuen, interaktiven Karte lässt sich jetzt nachvollziehen, wohin das Geld geflossen ist, aufgeteilt nach Bundesländern. Zusätzlich zu der Region kann auch die Zahl der Arbeitsplätze eingesehen werden, die durch die Förderung entstanden sind. Infos Linktipp: Neue Erklärfilme zur beruflichen WeiterbildungDie ILB hat zwei neue Erklärfilme zur ESF-Förderung der beruflichen Weiterbildung in Brandenburg aktualisiert. Das erste Video befasst sich mit der korrekten Beantragung der Fördergelder und das zweite Video behandelt die korrekte Abrechnung Ihrer Ausgaben. Infos Mobilitätsrechner: Online-Berechnung für Erasmus+Mithilfe eines Mobilitätsrechners können vor der Antragstellung die Erasmus+-Förderzuschüsse der Mobilitätsprojekte für Lernende in der Berufsbildung sowie für Bildungspersonal in der Berufs- oder Erwachsenenbildung kalkuliert werden. Der Rechner ermittelt die Förderzuschüsse für Aufenthalt, Fahrtkosten und Organisation des Mobilitätsprojektes. Infos Kurzbericht: Arbeitszeiten zwischen Wunsch und WirklichkeitArbeitszeitwünsche und tatsächliche Arbeitszeiten der Beschäftigten in Deutschland stimmen oft nicht überein, zum Beispiel aufgrund familiärer und berufsbezogener Rahmenbedingungen, so das Fazit eines Kurzberichtes des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Demnach treten solche Arbeitszeitdiskrepanzen bei Frauen ebenso auf wie bei Männern und können sich auf die Lebens-, Gesundheits- oder Arbeitszufriedenheit der Betroffenen negativ auswirken. Infos Arbeits-Atlas: Daten über Jobs, Einkommen und BeschäftigungDer Atlas der Arbeit der Hans-Böckler-Stiftung und des DGB zeigt die vielfältigen Facetten von Arbeit auf: Wie verändert die demografische Entwicklung unsere Arbeitswelt? Wie entwickeln sich Einkommen? Welche Auswirkungen hat bereits heute die Digitalisierung? Der Atlas vergleicht Systeme in verschiedenen Staaten und beschreibt, wie Arbeitsbedingungen gestaltet werden können. Infos Broschüre: ESF in leichter SpracheIn dieser Broschüre des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wird erklärt, was der Europäische Sozial-Fonds ist und wie er in Deutschland funktioniert. Außerdem wird darüber informiert, welche Förderungen es gibt und wie bzw. wo man sie beantragen kann. Infos Datenreport 2018: Ausbildungsmarkt gravierend im WandelDas Interesse der Studienberechtigten an einer dualen Berufsausbildung ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Inzwischen verfügen mehr Ausbildungsanfängerinnen und -anfänger über eine Studienberechtigung als über einen Hauptschulabschluss. Ebenfalls nahm die Zahl der Ausbildungsplätze, die Betriebe, Praxen und Verwaltungen nicht besetzen können, im Zeitverlauf zu; mit nunmehr 48.900 hat sich die Zahl seit 2009 (17.600) fast verdreifacht. Dies sind Ergebnisse aus dem Datenreport 2018 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Infos Studie: Unbegleitete Minderjährige in DeutschlandDie Studie des Europäischen Migrationsnetzwerkes gibt einen sachlichen Überblick über die verschiedenen Regelungen, die für unbegleitete Minderjährige in Deutschland gelten. Die Studie bietet sowohl einen guten Einstieg für diejenigen, die sich noch nicht mit dem Thema beschäftigt haben, als auch vertiefende Hintergrundinformationen für Fachkräfte. Infos Überblick: Förderinstrumente zur DigitalisierungUm auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, muss vor allem der Mittelstand die mit der Digitalisierung verbundenen Chancen besser nutzen. Eine Förderübersicht der Bundesregierung zeigt auf, mit welchen detaillierten Programmen kleine und mittelständische Unternehmen bei der Umstellung von Prozessen und Produkten gefördert werden können. Infos Linktipp: Neuer Bibliothekskatalog onlineDie Bibliothek des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) ist die größte wissenschaftliche Spezialbibliothek zum Themenfeld Berufsbildung und Berufsbildungsforschung im deutschsprachigen Raum. Der Bibliothekskatalog steht nun mit neuer Suchoberfläche online zur Verfügung. Infos Der BRANDaktuell-Newsletter Nr.7/2018 erscheint am 6. Juli 2018. Liebe Leserinnen und Leser, Vielen Dank! |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |