![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 6/2023 vom 2. Juni 2023Sie können den Text nicht oder nicht vollständig sehen – klicken Sie bitte hier. Inhaltsverzeichnis
Brandenburg-Paket: Umsetzung des Kommunalteils hat begonnenBis zu 361 Mio. Euro aus dem Brandenburg-Paket sollen in den Jahren 2023 und 2024 den Kommunen zugutekommen. Nachdem die Richtlinie des Ministeriums der Finanzen und für Europa (MdFE) am 25. Mai 2023 im Amtsblatt veröffentlicht wurde und die Zuwendungsbescheide am 26. Mai verschickt worden sind, kann das Land nun mit den Auszahlungen an die Landkreise, Städte und Gemeinden beginnen. Brandenburgs Finanzministerin Katrin Lange teilte in einer Pressemitteilung entsprechend mit: „Das Land hält damit Wort.” Im Vordergrund der Maßnahmen des Brandenburg-Pakets stehen die Abmilderungen der Beeinträchtigungen, die infolge der andauernden Energiekrise und durch die allgemeine Inflation eingetreten sind. Weiterhin unterstützt das Brandenburg-Paket bei der Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Energiequellen und bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. So können beispielsweise die gestiegenen Energiekosten bei Einrichtungen der Jugendhilfe, Kindertagesstätten, kommunalen Sportanlagen oder dem kommunalen Verkehrsunternehmen im ÖPNV ausgeglichen sowie Investitionen in Transformations- und Klimaschutzmaßnahmen der Kommunen unterstützt werden. (SH) Infos Sitzung Gemeinsamer Begleitausschuss BrandenburgAm 12. Mai 2023 trafen sich in den Räumen der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) die Mitglieder des Gemeinsamen Begleitausschuss (BGA) für die EU-Fonds der Förderperiode 2021 bzw. 2023 bis 2027. Das sind der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), der Europäische Sozialfonds Plus (ESF+) und der Just Transition Fund (JTF) sowie die Agrarfonds Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und Europäischer Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL). Der Ausschuss ist zuständig für die Prüfung der Effizienz und Qualität der Durchführung der Programme und kommt mindestens zwei Mal im Jahr zusammen. An diesen Sitzungen sind auch stets Vertreterinnen und Vertreter der Europäischen Kommission anwesend und berichten aus Brüssel. Dieses Mal informierte eine Vertreterin der Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (GD EMPL) über das Europäische Jahr der Kompetenzen 2023, das auf Initiative der EU-Kommission ins Leben gerufen wurde und darauf abzielt, die erfolgreiche Umsetzung der Sozialziele für 2030 abzusichern. Diese sehen u. a. vor, dass bis 2030 mindestens 78 Prozent der Erwachsenen erwerbstätig sein sollen und 60 Prozent jährlich eine berufliche Fortbildung machen. Der Beitrag des Vertreters der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung (GD REGIO) gab einen Ausblick auf die Zukunft der Kohäsion und befasste sich mit den Auswirkungen der digitalen und grünen Transformation auf Europas Mitgliedstaaten. Er zeigte auf, dass die Europäische Union insbesondere in einkommensschwachen Regionen (z. B. in Südeuropa) eingreifen und mit maßgeschneiderten Handlungsansätzen unterstützen muss. Außerdem wurde neben der Vorstellung und Beschlussfassung zu den Durchführungsberichten für das Jahr 2022 für den ESF und den EFRE wie für die Sitzungen des Gemeinsamen Begleitausschuss üblich zum Stand der Durchführung der Programme im ESF und EFRE/JTF berichtet. (JM) Infos Brandenburg hat 2023 Vorsitz der GFMKAm 15. und 16. Juni 2023 findet in Potsdam die 33. Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder – kurz GFMK – statt. Das Land Brandenburg hat im Jahr 2023 den Vorsitz der GFMK, die unter der Leitung von Brandenburgs Frauenministerin Ursula Nonnemacher steht. Die Konferenz konzentriert sich in diesem Jahr auf das Thema ‘Gleichberechtigte Teilhabe’, insbesondere auf die Ursachen weiblicher Unterrepräsentanz auf entscheidungsrelevanten und politischen Ebenen. Bereits seit 1991 setzt sich die Konferenz mit der Gleichstellungs- und Frauenpolitik in Deutschland auseinander, um die Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern zu fördern und vorherrschende Benachteiligungen für Frauen abzubauen. (SH) Infos
Brandenburgischer Ausbildungspreis 2023Schon zum 19. Mal würdigt das Land Brandenburg Betriebe und Unternehmen, die sich durch eine gute Ausbildung auszeichnen, mit dem Brandenburgischen Ausbildungspreis. Zum Auftakt des Wettbewerbs informiert BRANDaktuell wie immer zu den Teilnahme-Optionen. Lesen Sie mehr in diesem PDF. ‘19. Brandenburgischer Ausbildungspreis’ (JM)
KBS-Fachgespräch ‘Innovatives Brandenburg’Innovation und wirtschaftlicher Wandel waren die zentralen Themen des letzten Fachgesprächs, welches das Partnernetzwerk KBS im Potsdamer Haus der Natur veranstaltete. Wie die EU-Fonds im Land Brandenburg eingesetzt werden können, wurde anhand verschiedener Vorträge verdeutlicht, die KBS-Projektleiter Achim Wolf in diesem PDF zusammenfasst. ‘Innovatives Brandenburg’ – Fachgespräch des Partnernetzwerks KBS (JM) Auftaktveranstaltung ‘Sozialbetriebe’Am 16. Mai 2023 veranstaltete das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) gemeinsam mit dem Team WFBB Arbeit der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) eine Auftaktveranstaltung zur ESF+-Richtlinie ‘Sozialbetriebe’. BRANDaktuell fasst die Veranstaltung zusammen und berichtet von den vier vorgestellten Sozialbetrieben. Auftaktveranstaltung ‘Sozialbetriebe’ (JM)
ESF+-Erfolgsgeschichten: Auftaktveranstaltung ‘Fit für den Wandel’Feierlicher Auftakt in Brandenburg: Am 24. Mai 2023 wurde die Förderperiode 2021-2027 des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+), des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie des Just Transition Fund (JTF) noch einmal offiziell eingeläutet. Unter dem Motto 'Fit für den Wandel – Kompetenzen stärken, Perspektiven schaffen' kamen rund 300 Gäste in der Schinkelhalle in Potsdam zusammen. BRANDaktuell war vor Ort und fasst für Sie die Highlights der Veranstaltung zusammen. Den gesamten Artikel finden Sie in diesem PDF: Auftaktveranstaltung ‘Fit für den Wandel’ (SH).
Brandenburg: Neue Förderaufrufe für Jugendfreiwilligendienste sowie für Alphabetisierung und GrundbildungZur Förderung von Maßnahmen, die die Lese- und Schreibkompetenz Erwachsener verbessern und Grundbildungsdefizite ausgleichen, startete bereits im Februar 2023 die ESF+-Richtlinie ‘Alphabetisierung und Grundbildung’. Vom 1. Juni bis zum 15. Juni 2023 können nun wieder Anträge für die beiden Fördertatbestände ‘Regionale Grundbildungszentren’ und ‘Kurse zur Alphabetisierung und Grundbildung’ gestellt werden. Die Zuwendungen umfassen Personal- und Sachausgaben, mithilfe derer Projekte und Kurse gefördert werden können, die Menschen einen Wiedereinstieg ins Berufsleben erleichtern. Das ESF+-Programm 'Jugendfreiwilligendienste 2022' fördert Träger bei der Durchführung von Jugendfreiwilligendiensten wie einem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) oder einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ). Junge Menschen können sich nach Beendigung ihrer Schullaufbahn mithilfe der Jugendfreiwilligendienste orientieren. Für den neuen Förderaufruf können seit dem 16. Mai 2023 wieder Anträge gestellt werden. Träger können noch bis zum 13. Juni 2023 die Förderung ihrer Einsatzstellen für den Vorhabenszeitraum vom 1. September 2023 bis zum 31. August 2024 beantragen. Bezuschusst werden die Gewährung von Taschengeld, Kosten für die Unterkunft sowie Verpflegung, Sozialversicherung und je nach Art des Freiwilligendienstes auch die Unfallversicherung der Freiwilligendienstleistenden. (SH) Infos
Brandenburg: ‘Stark vor Ort: Soziale Integration von armutsbedrohten Kindern und ihren Familien’Dort helfen, wo die Not besonders groß ist: Mit ‘Stark vor Ort’ startet am 15. Juni 2023 eine neue ESF+-Richtlinie des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV), welche die soziale Integration von armutsbedrohten Kindern und ihren Familien zum Ziel hat. Durch die Entwicklung von bereits integrierten Armutspräventionskonzepten in den Landkreisen und kreisfreien Städten Brandenburgs sowie mithilfe der Durchführung von entsprechenden Armutspräventionsprojekten soll armutsgefährdeten Kindern und Familien eine nachhaltige und soziale Integration ermöglicht werden. Weiterhin werden mit ‘Stark vor Ort’ die Begleitung, Beratung, Qualifizierung, Unterstützung und Vernetzung der Projektträger gefördert. Antragsberechtigt sind zum einen die kommunalen Träger der Sozial-, Jugend- und Gesundheitshilfe sowie von Bildungseinrichtungen und Schulverwaltungen. Weiterhin können freie Träger der Wohlfahrtspflege, lokale Netzwerke und Initiativen sowie juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts und rechtsfähige Personengesellschaften bis zum 6. Juli 2023 für die entsprechenden Fördertatbestände Anträge stellen. (SH) Infos Bund: BildungskommunenMit dem ESF+-Programm ‘Bildungskommunen’ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaft. Schwerpunkt des Förderprogramms ist die Etablierung digital-analog vernetzter Bildungslandschaften für lebensbegleitendes Lernen. Die sogenannten Bildungskommunen besitzen thematische Schwerpunkte, wie beispielsweise in den Bereichen der kulturellen Bildung, der Fachkräftesicherung oder der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Die Förderung umfasst Zuschüsse u. a. für Ausgaben von wissenschaftlichem Personal, für das IT-Instrumentarium zum Bildungsmonitoring ‘KomBi’, für Dienstreisen im Inland und für die Vergabe von bestimmten Aufträgen. Alle Landkreise und kreisfreien Städte sind zur Einreichung von Ideen, die sich den aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich annehmen, antragsberechtigt. Der nächste und letzte Vorlagetermin für das ESF+-Programm ist der 30. Juni 2023. (SH) Infos
Brandenburg: Media Founders Program 2023Mit dem ‘Media Founders Program’ unterstützt das Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) gemeinsam mit dem MediaTech Hub Accelerator (MTH Accelerator) innovative Projekte und Ideen, die den Journalismus und die Medienbranche zukunftsfähig machen. Dabei fördert das MIZ die Projektteams in einer ersten, bis zu 12 Monate andauernden Phase darin, einen Prototypen zu entwickeln. In Phase 2 kann im Falle der Qualifizierung für den MediaTech Hub Accelerator durch sechs Monate intensives Mentoring inkl. diverser Trainings der Weg zum eigenen Unternehmen beschleunigt werden. Bewerben können sich Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen, vorausgesetzt das Ende des Studiums liegt nicht mehr als drei Jahre zurück. Auch bereits gegründete Start-ups können mitmachen, sofern die Gründung nicht vor mehr als drei Jahren erfolgte. Alle Projektteams mit (zukünftigem) Sitz in der Region Berlin-Brandenburg können sich mit einer maximal 3-seitigen Projektskizze, einem Zeit- und Finanzplan sowie Teambeschreibung und Lebenslauf beim MIZ Babelsberg bewerben. Bewerbungsschluss ist der 25. Juni 2023. (JM) Infos Bund: Förderaktion ‘Digitale Teilhabe für alle’Am 16. Juni 2023 wird bundesweit der Digitaltag gefeiert – ein Aktionstag, der die Chancen, aber auch Herausforderungen der Digitalisierung thematisiert. Mit der Förderaktion ‘Digitale Teilhabe für alle’ fördert die Aktion Mensch Projekte der inklusiven Medienarbeit mit dem Ziel, einen selbstbestimmten, souveränen, aber auch kritischen Umgang mit Medien zu erlernen. Zielgruppen sind sowohl Kinder und Jugendliche als auch Menschen mit Behinderung oder mit sozialen Schwierigkeiten. Mit Zuschüssen bis zu 20.000 Euro können Vorhaben gefördert werden, die innerhalb von zwei Jahren umzusetzen sind und die Zielgruppe(n) aktiv einbinden. Neben der inklusiven Medienarbeit und der Ausbildung von Peer-Beraterinnen und -Beratern (für Menschen mit Behinderung) zielt die Förderung auch auf vermehrte Barrierefreiheit ab: Zusätzlich zu Rollstuhl-Rampen und speziellen Ein- und Ausgabegeräten können auch die Erstellung von Materialien in leichter Sprache oder die Kosten für Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher bezuschusst werden. (JM) Infos Bund: aidFIVE: Neue BewerbungsrundeAuch in diesem Jahr stehen stellt die digitale Soziallotterie ‘aidFIVE’ wieder zwei Mio. Euro für soziale Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie für hilfebedürftigen Menschen zur Verfügung. Am 1. Juni 2023 ist eine weitere Bewerbungsrunde gestartet. Für Projekte, die ab dem 8. September 2023 beginnen, können noch bis 30. Juni 2023 Bewerbungen eingereicht werden. Mit den Anschubfinanzierungen von aidFive sollen vor allem soziale Projekte gefördert werden, die die Gesellschaft auch nach Projektende nachhaltig positiv beeinflussen. Nicht gefördert werden beispielsweise individuelle Hilfen für Privatpersonen wie die Kostenübernahme für Therapien. Gemeinnützige Organisationen, die den Zuschlag erhalten, können sich auf eine Unterstützung in Höhe von 40.000 bis 60.000 Euro freuen. (JM) Infos
Arbeits- und Fachkräftemangel im Tourismus
Infos Workshop zur Crowdfunding-Strategie für Studierende
Infos Infoveranstaltung zur Soziallotterie ‘aidFIVE’
Infos Online–Informationsveranstaltung ‘Förderung sozialer Innovationen im Land Brandenburg’
Infos JUVENTUS-Auftaktveranstaltung
Infos Praxishilfe: Nachhaltigkeitsziele der UNUm die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bis 2030 zu erreichen, hat das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit eine Plattform ins Leben gerufen, durch die Interessierte aktiv werden und sich an der Zielerreichung beteiligen können. Es handelt sich dabei um eine Initiative von Bund und Ländern, die vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) koordiniert wird. (SH) Infos Bericht: Wirkungsprognose der Eingliederungshilfe nach Art. 25 Abs. 2 BTHGDer Forschungsbericht beleuchtet die bisherige Praxis und Wirkung der ersten drei Reformstufen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG). Neben einer Implementationsanalyse und einer prozessbegleitenden Befragung enthält er auch Hinweise dazu, wie einzelne Themenaspekte oder Regelungsbereiche weiterentwickelt werden können. (JM) Infos Web-Tipp: Live-Chat auf WDB SuchportalAuf dem gemeinsamen WDB Suchportal für berufliche Weiterbildung in Berlin und Brandenburg wurde eine neue Funktion eingeführt. Wichtige und dringende Fragen werden dort ab sofort via Live-Chat beantwortet. So erhalten Bildungsinteressierte schnelle Hilfe und wichtige Tipps für die weitere Suche. (JM) Infos Praxishilfe: ‘Die digitale Stadt gestalten’Mit der vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herausgegebenen Handreichung sollen kleine und mittlere Kommunen, Landgemeinden und -kreise bei der Digitalisierung unterstützt werden. Neben Grundlagenwissen zur Smart City werden u. a. Praxisbeispiele vorgestellt. (JM) Infos Studie: Die Kosten des KlimawandelsDer Studie ‘Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland’ zufolge würde der Klimawandel bis zum Jahr 2050 zwischen 280 und 900 Mrd. Euro kosten – je nachdem, mit welcher Intensität er voranschreitet. Beauftragt wurde die Studie vom Bundesministerium für Wirtschaft, Arbeit und Klimaschutz (BMWK) und durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fachlich begleitet. (SH) Infos Web-Tipp: Energieportal BRB onlineIm Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) hat die Energieagentur Brandenburg das ‘Energieportal Brandenburg’ ins Leben gerufen. Es zeigt die wichtigsten Daten und Fakten zu allen Energieerzeugungsanlagen sowie den aktuellen Ausbaustand der erneuerbaren Energien. (SH) Infos Bericht: KOFA Kompakt Jahresrückblick 2022Mit 300.000 offenen Stellen mehr im Vergleich zum Vorjahr und der gleichzeitig um 13 Prozent zurückgegangenen Anzahl formal qualifizierter, arbeitsloser Menschen ist die Fachkräftelücke deutlich größer geworden: Das zeigt der vorliegende Jahresrückblick KOFA Kompakt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e. V. (iW). (JM) Infos Die nächste Ausgabe erscheint am 7. Juli 2023.
Liebe Leserinnen und Leser, gerne veröffentlichen wir auch Ihre ESF+-Erfolgsgeschichte oder eine relevante Veranstaltung und freuen uns auf Hinweise und Anregungen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: brandaktuell@ilb.de Vielen Dank! |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |