![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 7/2023 vom 7. Juli 2023Sie können den Text nicht oder nicht vollständig sehen – klicken Sie bitte hier. Inhaltsverzeichnis
EU-Kommission stärkt sozialwirtschaftliche UnternehmenDie Europäische Kommission hat konkrete Maßnahmen vorgestellt, um das Wachstum von Unternehmen in der Sozialwirtschaft zu fördern. Fast drei Mio. sozialwirtschaftliche Unternehmen sorgen in ganz Europa dafür, dass hochwertige Arbeitsplätze geschaffen und Innovation sowie soziale Integration gefördert werden. Um einen positiven und inklusiven Wandel in der Gesellschaft weiter zu forcieren, sollen die Unternehmen bei Gründung und Expansion unterstützt werden, auch durch verbesserten Zugang zu öffentlichen und privaten Finanzmitteln, einschließlich EU-Mitteln. Die vorgeschlagenen Maßnahmen der Kommission umfassen u. a. die Förderung von Beschäftigten in Sozialunternehmen durch Schulungen und faire Arbeitsbedingungen sowie verbesserten Zugang zur Vergabe öffentlicher Aufträge. Außerdem sei es wichtig, durch Forschung und Daten die Bedeutung der Sozialwirtschaft stärker zu untermauern und zu gewährleisten, dass Verwaltungsverfahren vereinfacht und Steuersysteme so angepasst werden, dass sie die Sozialwirtschaft bestmöglich unterstützen. Um alle Beteiligten miteinander zu vernetzen, wird zusätzlich eine zentrale Website eingeführt, die Informationen über EU-Finanzierungen, Schulungen und andere Ressourcen für sozialwirtschaftliche Organisationen bereitstellt. Die Mitgliedstaaten werden den Vorschlag der Kommission erörtern und ihre Strategien für die Sozialwirtschaft innerhalb von 18 Monaten annehmen oder aktualisieren. (JM) Infos Über 6.000 18-jährige erkunden Europa dank DiscoverEU30 Tage lang kostenfrei mit der Bahn durch Europa reisen, die verschiedenen europäischen Kulturen erleben und unterwegs soziale Kompetenzen sowie die eigene Selbstständigkeit stärken: Das ist DiscoverEU. Um einen der begehrten Travel-Pässe zu erhalten, konnten sich 18-jährige aus den ERASMUS+-Programmländern in der letzten DiscoverEU-Runde im März 2023 dafür bewerben. Europaweit hatten sich 145.657 junge Menschen auf die Travel-Pässe beworben und mussten dafür sechs Fragen beantworten. 35.324 Bewerberinnen und Bewerber, davon 6.072 aus Deutschland, wurden schließlich ausgewählt und können zwischen dem 15. Juni 2023 und dem 30. September 2024 für 30 Tage allein oder mit bis zu fünf Personen kostenlos mit der Bahn durch Europa reisen. Komplettiert wird das Angebot durch eine Rabattkarte, die zahlreiche Ermäßigungen für die Reisenden ermöglicht. (SH) Infos ‘Brandenburg will Dich’: Erfolgreiche Tour des roten BullisAm 30. Juni 2023 fiel am Bildungs- und Innovationscampus Handwerk in Götz der Startschuss für die diesjährige Bustour im Rahmen der Ausbildungskampagne ‘Brandenburg will Dich! Hier hat Ausbildung Zukunft.’ Noch am gleichen Tag fuhr der rote Bulli den nächsten Stopp in Teltow an, um auch dort Lust auf eine duale Ausbildung zu machen. Am 1. Juli ging es weiter nach Brandenburg an der Havel und Falkensee und vom 3. bis 5. Juli 2023 wurden Herzberg, Frankfurt (Oder) und Eberswalde angesteuert, wo der Bulli vormittags auf Schulhöfen informierte und nachmittags an öffentlichen Plätzen Halt machte. Mit auf Tour waren nicht nur Vertreterinnen und Vertreter der Brandenburger Kammern und der Agenturen für Arbeit. Auch die beliebte Fotobox und weitere Aktionen machten die vom Brandenburgischen Ausbildungskonsens organisierte und durch Mittel des Landes Brandenburg finanzierte Tour für die gesamte Familie attraktiv. Für alle, die sich an keinem der Haltepunkte einfinden konnten, wurde sogar ein digitaler Elterninformationsabend angeboten und für den 2. und 3. September 2023 sind nochmals Zusatzstopps in Finsterwalde geplant, wo der Bulli Halt beim Brandenburg-Tag machen wird. Zudem sind im Rahmen des ‘Sommer der Berufsausbildung’ noch bis Oktober weitere Aktionen geplant, bei denen junge Erwachsene und Ausbildungsbetriebe zusammengebracht werden. Die Partner der ‘Allianz für Aus- und Weiterbildung’ wollen so dafür sorgen, dass möglichst viele junge Menschen in die Berufsausbildung starten können. (JM) Infos
EU schlägt Haushalt für 2024 vorFür den EU-Jahreshaushalt für das Jahr 2024 hat die EU-Kommission eine Höhe von 189,3 Mrd. Euro vorgeschlagen. Um Europa für die derzeitigen Krisen widerstandsfähiger zu machen, haben Ausgaben für den Umweltschutz und zum Vorantreiben der Digitalisierung weiterhin Vorrang. Gleichzeitig geht es auch um die wirtschaftliche Erholung Europas und um die Schaffung von Arbeitsplätzen. Der Haushaltsentwurf für das kommende Jahr wird durch Ausgaben im Rahmen von ‘NextGenerationEU’, dem europäischen Aufbau-Instrument infolge der Pandemie, ergänzt. Die EU-Kommission legt dabei verschiedene Prioritäten für die Mittelzuweisungen vor. So sollen beispielsweise 53,8 Mrd. Euro für die gemeinsame Agrarpolitik, 47,9 Mrd. Euro für die regionale Entwicklung und Kohäsion der EU und 13,6 Mrd. Euro für Forschung und Innovation, davon 12,8 Mrd. Euro für das Projekt ‘Horizont Europa’, ausgegeben werden. Auch sieht der Haushalt für 2024 Ausgaben u. a. für das Weltraumprogramm der EU, ERASMUS+, der Umwelt- und Klimapolitik, für die (Cyber-)Sicherheit sowie für die Deckung steigender Zinskosten von ‘NextGenerationEU’ vor. (SH) Infos Jahresveranstaltung kommunaler BeschäftigungsfördererAm 25. Mai 2023 fand in Potsdam die achte Jahresveranstaltung der kommunalen Beschäftigungsförderer statt. Diskutiert wurden u. a. die Chancen und Herausforderungen des neuen Bürgergeld-Gesetzes, aber auch der Fachkräftemangel. Janine Märker von der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) fasst die Veranstaltung für BRANDaktuell in diesem PDF zusammen. ‘Jahresveranstaltung der kommunalen Beschäftigungsförderer 2023’ (JM) Digitales Bildungsmanagement in der SozialwirtschaftIm Zuge der Pandemie haben Bildungseinrichtungen in ganz Brandenburg schnelle Lösungen finden müssen, um die Digitalisierung voranzutreiben. Damit der digitale Wandel nicht ins Stocken gerät, begleitet das Paritätische Bildungswerk Brandenburg Bildungseinrichtungen für soziale und pflegerische Berufe bei der Transformation zu einem ganzheitlichen digitalen Bildungskonzept. Lesen Sie mehr in diesem PDF. ‘Digitales Bildungsmanagement in der Sozialwirtschaft’ (JM)
ESF+-Erfolgsgeschichten: Schule mit UnternehmergeistAuch in der Förderperiode 2021-2027 wird das Projekt ‘Schule mit Unternehmergeist’ fortgesetzt. Es wird im Rahmen des ESF+-Förderprogramms ‚Gründen in Brandenburg 2022‘ durch das Wirtschaftsministerium und das Bildungsministerium des Landes Brandenburg unterstützt. Welche neuen Angebote das Projektteam entwickelt hat, lesen Sie in dieser ESF+-Erfolgsgeschichte. ‘Entrepreneurship-Spirit an Schulen’ (JM)
In eigener Sache: Präsentieren Sie Ihr Projekt beim Brandenburg-Tag!Am 2. und 3. September 2023 konzentriert sich ganz Brandenburg auf eine Stadt ganz im Süden des Bundeslandes: An diesem Wochenende findet in Finsterwalde nämlich der 17. Brandenburg-Tag statt. Neben jeder Menge musikalischer Highlights werden dort auch zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Kultur und Sport an Ständen ihr Wirken und Schaffen präsentieren. Auch die EU-Fonds in Brandenburg (ELER, EFRE, JTF, ESF+ und INTERREG) werden mit einem gemeinsamen Stand vor Ort sein, um die hiesige Projektvielfalt darzustellen. Und hier kommen Sie und Ihr Projekt ins Spiel: Egal ob Sozialbetrieb oder Jugendhilfe-Projekt, ob Gründungsinitiative oder soziale Innovation: Nutzen Sie die Chance, sich als Projekt oder das vielfältige Wirken Ihres Trägers einer sehr breiten Öffentlichkeit zu präsentieren! Gesucht werden regionale Projekte, die sich im Rahmen der Fonds-Präsentation kurz vorstellen bzw. einen kleinen Programmbeitrag von höchstens einer Stunde leisten wollen. Nehmen Sie dazu gerne direkt Kontakt mit der ESF-Verwaltungsbehörde auf oder wenden Sie sich per E-Mail an das BRANDaktuell-Team. Brandenburg: ‘Soziale Innovationen’ starten baldDie Förderung von sozialen Innovationen ist auch in der Förderperiode 2021-2027 ein wichtiger Handlungsschwerpunkt des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE). Über die ESF+-Richtlinie 'Förderung sozialer Innovationen im Land Brandenburg' sollen daher die konzeptionelle Entwicklung von innovativen Ideen sowie die Erprobung und der Transfer innovativer beschäftigungspolitischer Lösungsansätze unterstützt werden. Voraussichtlich am 24. Juli 2023 fällt der Startschuss für die Antragstellung sowohl für Modellprojekte als auch für Entwicklungsprojekte. Während Letztere fortlaufend beantragt werden können, gibt es für die Beantragung von Modellprojekten ein Zeitfenster, das bereits am 18. August 2023 endet. Vor dem Hintergrund einer zu erwartenden Bearbeitungszeit von 12 Wochen empfiehlt es sich, sich vor allem für bereits im November geplante Projektstarts schon jetzt auf die Antragstellung vorzubereiten und sich ggf. noch einmal bei der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) zu informieren. (JM) Infos
EU: Europäischer Preis für innovative UnternehmerinnenDer Europäische Innovationsrat (EIC) und das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) haben den Europäischen Preis für Innovatorinnen eingeführt, um Frauen in der Wirtschaft und Technologie zu fördern. Gesucht werden Innovationen, die sich positiv auf unseren Planeten und die Menschen in Europa auswirken. Ziel ist es, die zentrale Rolle zu betonen, die Frauen bei der Schaffung eines nachhaltigeren Europas einnehmen können. Der Preis wird in drei Kategorien vergeben: In der Kategorie ‘Innovatorinnen’ erhalten drei (Mit-)Gründerinnen ein Preisgeld in Höhe von 50.000, 70.000 oder 100.000 Euro. Eine Preisgeldstaffelung von 20.000, 30.000 oder 50.000 Euro ist sowohl für ‘Aufstrebende Initiatorinnen’ unter 35 Jahren vorgesehen als auch für ‘EIT-Innovatorinnen in Führungspositionen’. Die Bewerbungsphase endet am 27. September 2023, die Gewinnerinnen werden im März 2024 im Rahmen des Gipfels des Europäischen Innovationsrates bekannt gegeben. (JM) Infos Brandenburg: Verbesserte Konditionen für ‘Gründung innovativ’Auch in der aktuellen Förderperiode unterstützt das MWAE wieder junge, innovative Unternehmen in ihrer Wachstumsphase. Das Förderprogramm ‘Gründung innovativ’ wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) finanziert und ist in seinen Konditionen weiter verbessert worden. Über einen einmaligen Zuschuss können Maßnahmen gefördert werden, die der Unternehmenserweiterung oder -erhaltung dienen. Antragsberechtigt sind nicht nur innovative, kleine Unternehmen und Angehörige freier Berufe, sondern nun auch innovative Sozialunternehmen. Gefördert werden u. a. Personalausgaben für neue Arbeitsplätze, externe Beratung und technische Entwicklungsleistungen und das mit bis zu 150.000 Euro. (JM) Infos Bund: ‘Verein(t) für gute Kita und Schule’Mit dem Förderpreis ‘Verein(t) für gute Kita und Schule’ 2023 werden bundesweit erfolgreiche Projekte von Kita- und Schulfördervereinen gemeinsam von den Landesverbänden der Kita- und Schulfördervereine, der Stiftung Bildung und dem Bundesverband der Fördervereine e. V. ausgezeichnet. Der Förderpreis steht dieses Jahr unter dem Schwerpunkt ‘Handwerk l(i)eben’. Dafür werden Projekte in Kindergärten und an Schulen gesucht, die Begeisterung für das Handwerk und die entsprechenden Ausbildungsberufe bei Kindern und Jugendlichen wecken. Kita- und Schulfördervereine können sich noch bis zum 31. Juli 2023 mit einer Projektbeschreibung direkt bei den jeweiligen Landesverbänden bewerben. Im Oktober 2023 wählt eine Jury die drei besten Projekte aus, die mit je 5.000 Euro prämiert werden. Zudem werden alle ausgezeichneten Projekte auf der Website der Stiftung Bildung veröffentlicht, um für den mit 5.000 Euro dotierten Publikumspreis abzustimmen. (SH) Infos Bund: Neue Start-up-Förderung für Science-GründerinnenDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erweitert das Start-up-Förderprogramm EXIST um die neue Förderlinie ‘EXIST-Women’. Das Programm zielt darauf ab, Frauen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu ermutigen, sich selbstständig zu machen und als Geschäftsführerinnen und Gesellschafterinnen von innovativen Start-ups zu agieren. Insgesamt stellt der Bund für 2023 6,5 Mio. Euro für ‘EXIST-Women’ zur Verfügung, auch um die Quote von Gründerinnen im EXIST-Programm von derzeit durchschnittlich 20 Prozent deutlich anzuheben. Die Förderung ist themen- und technologieoffen. Eine Antragstellung durch die Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist bis zum 30. September 2023 möglich. Über den Sommer gibt es eine Reihe an Online-Infoveranstaltungen, bei der praxisnahe Hinweise für die Beantragung und Durchführung gegeben werden. (JM) Infos
Bund: Förderprogramm ‘Transform_D’Die Zivilgesellschaft stärken und den digitalen sowie nachhaltigen Wandel in der Gesellschaft vorantreiben – dies sind die Ziele des Förderprogramms ‘Transform_D’ von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Gefördert werden innovative Projekte des bürgerschaftlichen Engagements und des Ehrenamts, die ihren Bezug zu einem der drei Themenschwerpunkte des Förderprogramms haben. Dazu gehören Innovationsprojekte im Bereich der Digitalisierung, des Klimawandels sowie des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Für tragfähige Lösungsvorschläge können im Rahmen von ‘Transform_D’ Förderungen zwischen 20.000 und 100.000 Euro gewährt werden. Noch bis zum 14. Juli 2023 können die Anträge über das digitale Portal der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gestellt werden. (SH) Infos
Online-Infoveranstaltung ‘EXIST-Women’
Infos Digitaler Stammtisch: Nachhaltige Metropolenregion Berlin-Brandenburg
Infos Ideenwerkstatt 'Soziale Innovationen'
Infos Fördermittel – Wie sozial ist die Sozialwirtschaft?
Infos Online-Infoveranstaltung: Digitales Bildungsmanagement
Infos Online-Sprechstunde: Förderprogramme und finanzielle Unterstützung für Unternehmen
Infos Studie: ‘Migrant Founders Monitor 2023’Der Bundesverband Deutsche Start-ups und die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit beleuchten durch den ‘Migrant Founders Monitor’ die Bedeutung von Gründerinnen und Gründern mit Migrationsgeschichte für die deutsche Wirtschaft. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass gerade Migrant Founders der ersten Generation überdurchschnittlich gut gebildet sind und Wachstumsimpulse geben. (JM) Infos Praxishilfe: ‘Checkheft – Familienorientierte Personalpolitik für kleinere und mittlere Unternehmen’Das Handbuch zeigt die Bedeutung von familienorientierter Unternehmenskultur auf. Es beinhaltet Praxisbeispiele, wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gezielt gefördert werden kann. Das Unternehmensnetzwerk ‘Erfolgsfaktor Familie’ hat das Checkheft gemeinsam mit dem Bundesfamilienministerium und der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) herausgegeben. (SH) Infos Studie: ‘startupdetector report 2022’Der vierte ‘startupdetector report’ offenbart die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Start-ups: durch einen Rückgang bei Start-up-Gründungen von 22 Prozent und um vier Prozent bei Finanzierungsrunden. Ein gegenläufiger Trend ist bei GreenTech-Gründungen zu verzeichnen, wo es deutliche Zuwächse gab – ein Plus von 44 Prozent bei den Finanzierungsrunden. (JM) Infos Bericht: Die Lage auf dem WohnungsmarktEgal ob steigende Baukosten oder hohe Preise für den Erwerb von Bauland – noch nie war die Lage auf dem Wohnungsmarkt so schwierig. Für viele Bürgerinnen und Bürger ist der Erwerb von Eigentum aktuell schwer zu realisieren. Der Bericht ‘Die Lage auf dem Wohnungsmarkt’ der Friedrich-Naumann-Stiftung gibt einen Überblick über die aktuelle Situation und zeigt mögliche Maßnahmen zur Verbesserung auf. (SH) Infos Web-Tipp: Karte mit allen ausgewiesenen Badestellen in Brandenburg und deren WasserqualitätAm 15. Mai 2023 ist nach der Brandenburgischen Badegewässerverordnung offiziell die diesjährige Badesaison im Land Brandenburg gestartet. Insgesamt sind 252 Gewässer ausgewiesen worden. Die Qualität der Badegewässer wurde zuvor von den Gesundheitsämtern bestimmt und davon 229 (91 Prozent) mit ‘ausgezeichnet’ eingestuft. (SH) Infos Praxishilfe: Leitlinien für den KI-Einsatz in der Arbeits- und SozialverwaltungUm Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung für die verantwortungsvolle Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu sensibilisieren, hat das ‘Netzwerk KI in der Arbeits- und Sozialverwaltung’ selbstverpflichtende Leitlinien entwickelt. Diese sollen sicherstellen, dass der Einsatz von KI-Anwendungen in der behördlichen Praxis risikoarm und effizient gestaltet werden kann. (JM) Infos Web-Tipp: Online-Wissensspiel zu DiversityDer gemeinnützige Verein Charta der Vielfalt e. V. ist die größte Arbeitgebendeninitiative zur Förderung von Diversity (dt. Vielfalt) in Unternehmen und Institutionen Deutschlands. Auf ihrer Website bieten sie ein Online-Wissensspiel an, bei dem man anhand von drei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen die eigenen Kenntnisse zum Thema testen kann. (SH) Infos Die nächste Ausgabe erscheint am 4. August 2023.
Liebe Leserinnen und Leser, gerne veröffentlichen wir auch Ihre ESF+-Erfolgsgeschichte oder eine relevante Veranstaltung und freuen uns auf Hinweise und Anregungen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: brandaktuell@ilb.de Vielen Dank! |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |