![]() |
||||||||
Ausgabe Nr. 9/2023 vom 1. September 2023Sie können den Text nicht oder nicht vollständig sehen – klicken Sie bitte hier. Inhaltsverzeichnis
JTF-Unternehmensförderung für Lausitzer RevierÜber das Förderprogramm ‘Strukturentwicklung Lausitz’ fördert das Land Brandenburg mit Mitteln des Bundes schon seit 2020 kommunale Projekte, um die Infrastruktur dem aktuell stattfindenden Wandel anzupassen. Damit nun auch Unternehmen im Lausitzer Revier besser für die mit dem Kohleausstieg einhergehenden Herausforderungen gewappnet sind, trat am 15. August 2023 die neue Richtlinie ‘JTF-Unternehmensförderung 2023’ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) in Kraft. Mit Mitteln aus dem europäischen Fonds für den gerechten Übergang – dem Just Transition Fund (JTF) – und Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) können sich ab jetzt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie große Unternehmen (GU) u. a. produktive Investitionen fördern lassen. Während GU zusätzlich in Maßnahmen für den Umweltschutz investieren können, haben KMU Anspruch auf eine Transformationsberatung, für die die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) eine kontinuierlich aktualisierte Beraterdatenbank zusammenstellt. Noch junge KMU, die vor maximal drei Jahren gegründet wurden, können sich zudem das 12-monatige ‘Startgeld Lausitz’ sichern und somit von Zuschüssen in Höhe von maximal 24.360 Euro profitieren. (JM) Infos
Arbeitsmarktzahlen in Brandenburg – Neuer BeschäftigungsrekordBrandenburgs Arbeitsmarkt hat einen neuen Beschäftigungsrekord erreicht. Die Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Personen stieg zwischen 2019 und 2022 von 858.523 auf 883.679 an. Dies entspricht einem Zuwachs von 25.156 Beschäftigten in Brandenburg. Ursächlich dafür sind auch internationale und zugezogene Arbeitskräfte, die im selben Zeitraum 31.354 zusätzliche Beschäftigte in Brandenburg ausmachten. Zugenommen hat insbesondere der Anteil von polnischen und rumänischen Fachkräften. Hendrik Fischer, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) betont die Bedeutung internationaler Fach- und Arbeitskräfte als Bestandteil der brandenburgischen Arbeitnehmerschaft. Ohne sie wäre die brandenburgische Wirtschaftsleistung und somit auch unser Wohlstand in Gefahr. Trotz dieser positiven Entwicklung von 2019 bis 2022 ist die Arbeitslosenquote im Juli 2023 auf 5,9 Prozent gestiegen. Damit verzeichnete das Land einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vormonat Juni. (SH) Infos Positive Bilanz für die ESF-Bundesförderung145.000 geförderte Vorhaben und 781.000 Teilnehmende: Das ist die positive Bilanz der ESF-Bundesförderung in der auslaufenden Förderperiode 2014 bis 2020. Bis einschließlich Ende 2022 wurden dafür deutschlandweit 2,3 Mrd. Euro investiert; weitere 2,7 Mrd. Euro stammten aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Als das wichtigste Instrument der Europäischen Union zur Förderung der Beschäftigung und sozialen Integration in Europa fördert der ESF zahlreiche Programme und Projekte für eine bessere Aus- und Weiterbildung und zum Abbau von Benachteiligungen am Arbeitsmarkt. In der Förderperiode 2014 bis 2020 hat die ESF-Bundesförderung die entsprechenden Zielgruppen des ESF wie geplant erreicht: So lag der Frauenanteil erstmals über 50 Prozent und rund die Hälfte der Teilnehmenden hatte einen Migrationshintergrund. Der Anteil von Förderungen für Menschen mit geringem Bildungsstand lag bei rund 45 Prozent und circa 230.000 Teilnehmende erhielten im Rahmen der ESF-Aktivitäten eine Qualifizierung. Weiterhin konnten bundesweit fast 200.000 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gefördert werden. (SH) Infos Erasmus+ sorgt weltweit für moderne HochschulbildungIm Rahmen von ‘Erasmus+’ unterstützt die Europäische Kommission 159 Projekte, die die Modernisierung und Qualität der Hochschulbildung in Drittländern vorantreiben und fördert somit die weltweite Zusammenarbeit in der Hochschulbildung. Über 2.500 Akteure aus fast 130 Ländern arbeiten in diesen Projekten zusammen, um die Hochschulbildung internationaler und zeitgemäßer zu gestalten. Das Hauptziel ist die Stärkung der internationalen Kooperation im Hochschulbereich und die Verbesserung von Bildungssystemen zur Förderung von globaler Prosperität. Allein im Jahr 2023 stehen insgesamt 115,3 Mio. Euro zur Verfügung. Gefördert wird damit u. a. professioneller Mathematikunterricht in Zentralafrika, in Lateinamerika ein Hochschulstudium des Rechts mit Fokus auf Gleichstellung sowie Lehrpläne für nachhaltige blaue Wirtschaft in den Mittelmeerregionen. Zusätzlich stellt die EU fünf Mio. Euro für die Ukraine zur Verfügung. Im Rahmen des Erasmus+-Projekts ‘DigiUni’ soll eine digitale Plattform für ukrainische Universitäten entwickelt werden, die vor allem Binnenvertriebenen und geflüchteten Studierenden ermöglicht, ihr Studium in der Landessprache und gemäß ukrainischen Lehrplänen fortzuführen. Noch bis November 2023 sollen die Finanzhilfevereinbarungen unterzeichnet werden, damit die Projekte noch vor Jahresende eingeleitet werden können. (JM) Infos Brandenburg-Tag: EU-Fonds und Ausbildungs-Bulli auf der ‘Meile der Demokratie’ am SchlossplatzAm 2. und 3. September 2023 findet in Finsterwalde der 17. Brandenburg-Tag, das große Landesfest für Einheimische und Gäste, statt. Die EU-Fonds in Brandenburg (ELER, EFRE, JTF, ESF+ und INTERREG) werden mit einem gemeinsamen Stand auf der ‘Meile der Demokratie’ unter dem Dach des Ministeriums der Finanzen und für Europa (MdFE) vertreten sein. Neben Informationen über die einzelnen Fonds werden dort auch verschiedene Projekte und konkrete Förderbeispiele vorgestellt. So sind z. B. das Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften und die Servicestellen Verbundausbildung in Finsterwalde vor Ort und am Samstag bzw. Sonntag am Stand der EU-Fonds zu Besuch. Am Samstagvormittag wird auch die Wirtschaftsentwicklungs- und Qualifizierungsgesellschaft WEQUA aus Lauchhammer ihre vielfältigen Aktivitäten präsentieren. Dazu gehören die Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften, das regionale Beratungs- und Qualifizierungsprojekt für Gründungsinteressierte, Ergebnisse des ESF-Modellprojekts ‘Bürgergärten und Permakultur in der Niederlausitz’ oder ein Projekt praxisnaher Berufsorientierung. Neben dem Stand der EU-Fonds bietet der rote Bulli der Ausbildungskampagne ‘Brandenburg will Dich! Hier hat Ausbildung Zukunft.’ Beratung und Informationen für Jugendliche auf dem Weg in den Beruf an. Auch auf seinem letzten Haltepunkt hat der Bus der Partner des Brandenburgischen Ausbildungskonsenses, der durch Mittel des Landes Brandenburg finanziert wird, wieder die beliebte Fotobox, viele Mitmachaktionen und Gewinnchancen mit dabei. Brandenburgs Wirtschafts- und Arbeitsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach wird den Ausbildungs-Bus und den Stand der EU-Fonds am Samstag ab 17.30 Uhr besuchen. Kommen auch Sie vorbei und sagen Sie es weiter! Infos Stark vor OrtKinder bilden die Zukunft einer Gesellschaft. Wenn ihnen Armut droht, erschwert dies das tägliche Leben der Familien und hat Einfluss auf die Entwicklungschancen der Kinder. Hier setzt die neue ESF+-Richtlinie ‚Stark vor Ort: Soziale Integration von armutsbedrohten Kindern und ihren Familien‘ an. Frau Dr. Daniela Kroos vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV) berichtet für BRANDaktuell von den Schwerpunkten und Zielsetzungen des neuen Förderprogramms. Lesen Sie mehr in diesem PDF. 'Sozialministerium startet neues Förderprogramm ‚Stark vor Ort‘ zur Bekämpfung der Kinderarmut' (SH)
ESF+-Erfolgsgeschichten: Orientierung für gründungsinteressierte FrauenFür das Projekt ‚Perspektive:Selbstständigkeit‘ berät Claudia Fröh, Projektleiterin der Social Impact gGmbH, Frauen und Alleinerziehende, um ihnen den Weg in die Existenzgründung zu erleichtern. Mehr über die Herausforderungen, denen sich ihre Zielgruppe stellen muss und wie insbesondere gründungsinteressierte Ein-Eltern-Familien in Brandenburg gestärkt werden können, lesen Sie in diesem PDF. ‘Orientierung für gründungsinteressierte Frauen’ (JM)
Brandenburg: Neuer Call für das ESF+-Programm 'PAV'Für die ESF+-Richtlinie ‘Programm zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem’ (PAV) können ab sofort wieder Anträge für den Fördertatbestand ‘Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung im Handwerk (ÜLU)’ gestellt werden. Durch die Förderung können u. a. Zuschüsse für anerkannte Lehrgangskosten im Handwerk, Lehrgänge in handwerklichen Bauberufen und für die damit verbundene Internatsunterbringung gewährt werden. Antragsberechtigt sind die zuständigen Handwerkskammern Brandenburgs, die vom 1. September bis zum 1. November 2023 ihre Anträge über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) stellen können. (SH) Infos Bund: Nächste Bewerbungsrunde für ‘aidFIVE’Die Soziallotterie ‘aidFIVE’ folgt seit Juli 2021 einem einfachen Konzept, das Einkaufen und Helfen zusammenführt. Teilnehmende laden nach dem Einkaufen ihren Bon hoch und unterstützen mit einem Spieleinsatz von fünf Euro innovative soziale Projekte in ganz Deutschland. Wer Glück hat, erhält den Wert des hochgeladenen Einkaufsbons als Lotteriegewinn wieder zurück. Mit dem eingespielten Geld werden zukunftsweisende soziale Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie hilfebedürftigen Menschen unterstützt. Gefördert werden Personal- sowie Sachkosten, die maximale Fördersumme beträgt 40.000 bis 60.000 Euro. Ziel ist es, durch die Förderung Projekte anzustoßen, die die Gesellschaft auch im Anschluss an den Förderzeitraum nachhaltig positiv beeinflussen. Noch bis zum 30. September 2023 können Projekte eingereicht werden, die ab Dezember gefördert werden können. (JM) Infos
Bund: Deutscher MobilitätspreisIn vier verschiedenen Preiskategorien wird in diesem Jahr wieder der Deutsche Mobilitätspreis vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr vergeben. Gesucht werden Projektideen mit zukunftsfähigen Lösungsvorschlägen für nachhaltige Mobilität. Noch bis zum 30. September 2023 können innovative Projekte, Produkte und Anwendungen im Bereich Digitales und Mobilität online auf der Website des Deutschen Mobilitätspreises eingereicht werden. Danach entscheidet eine Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten der Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, über die Gewinnerinnen und Gewinner in den vier Preiskategorien (Digital Transformation & Data-Driven Mobility, New Mobility, Design und Good Practise). Der Deutsche Mobilitätspreis ist mit keinem Preisgeld dotiert, jedoch erhalten alle Projekte eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit und den Preisträgerinnen und Preisträgern wird eine der wichtigsten Auszeichnungen im Bereich Digitalisierung und Mobilität in Deutschland verliehen. (SH) Infos EU: 122 Mio. Euro für Stärkung digitaler TechnologienDie EU-Kommission stellt im Rahmen des Programms ‘Digitales Europa’ insgesamt 122. Mio. Euro bereit, um digitale Technologien und Fähigkeiten in fünf Schlüsselbereichen zu unterstützen und auszubauen. Die aktuelle Ausschreibung richtet sich an Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Institutionen aus EU-Mitgliedstaaten, EFTA/EWR-Ländern und assoziierten Ländern. Mit 32 Mio. Euro Förderung liegt ein Schwerpunkt auf der Vertrauensbildung im digitalen Wandel, wobei Projekte zur Bekämpfung von Online-Risiken für Minderjährige und sexuellem Kindesmissbrauch im Internet vorgesehen sind. Außerdem sollen 31 Mio. Euro in Datenprojekte investiert werden, die auf Energieeinsparung abzielen und die Schaffung einer europäischen Referenz-Genomdatenbank für bessere Krankheitsprävention begünstigen. Für die Förderung von Cloud-Infrastruktur, künstlicher Intelligenz und digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern sind insgesamt 59 Mio. Euro vorgesehen. Die Bewerbungsfrist endet am 26. September 2023. (JM) Infos Bund: HanseMerkur Preis vergibt 50.000 Euro für KinderschutzDer ‘HanseMerkur Preis für Kinderschutz’ zeichnet private Initiativen aus, die sich ehrenamtlich für das Wohlergehen von kranken, behinderten oder (psycho-)sozial benachteiligten Kindern einsetzen. Personen, Gruppen, Vereine oder Projekte, die seit mindestens einem Jahr im Kinderschutz aktiv sind, können sich noch bis zum 30. September 2023 bewerben. Eine zehnköpfige Jury entscheidet schließlich über die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger. In diesem Jahr wird der HanseMerkur Preis für Kinderschutz bereits zum 42. Mal vergeben und zeichnet das außerordentliche Engagement für die Belange von benachteiligten Kindern mit insgesamt 50.000 Euro aus. Bewerbungen müssen online über ein Bewerbungsformular eingereicht werden. (SH) Infos EU: 120 Mio. Euro für innovative städtische ProjektvorschlägeAlle europäischen Städte und Verbände sind aufgerufen, innovative Projekte mit Lösungsvorschlägen für die aktuellen Herausforderungen in städtischen Gebieten bei der Europäischen Stadtinitiative (EUI) einzureichen. Insgesamt 120 Mio. Euro stehen dafür zur Verfügung, davon 80 Prozent aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Erfolgreiche Projekte können mit bis zu 5 Mio. Euro gefördert werden. Dafür müssen sie sich schwerpunktmäßig auf die Themen umweltfreundlichere Städte, nachhaltiger Tourismus oder Talententwicklung in schrumpfenden Städten konzentrieren. Noch bis zum 4. Oktober 2023 können Städte und Verbände ihre innovativen Projektvorschläge bei der Europäischen Stadtinitiative einreichen. (SH) Infos Online-Infoveranstaltung zu ‘Perspektive Job – Jugend in Ausbildung und Arbeit’
Infos Infoveranstaltung zur Soziallotterie ‘aidFIVE’
Infos Online-Workshop für Frauen: So geht gründen
Infos Online-Fundraising mit Bianca Brieden
Infos Schinkelhallentalk Digital Health
Infos Bericht: Sozialbudget 2022Der Bericht zum Sozialbudget wird jedes Jahr vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) veröffentlicht und gibt einen umfassenden Überblick zu den wichtigsten Zahlen und Fakten der sozialen Sicherung in Deutschland. Dem aktuellen Bericht zufolge wurden im Jahr 2022 insgesamt rund 1.178,5 Mrd. Euro für soziale Leistungen ausgegeben. Dies entspricht einem Anstieg um 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das nominale Wirtschaftswachstum stieg von 2021 auf 2022 um 7,4 Prozent an. (SH) Infos Studie: Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in BrandenburgDas Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) führt seit 1996 jährlich eine bundesweite Arbeitgeberbefragung durch (IAB-Betriebspanel). Laut den Ergebnissen der 27. Welle, für die knapp 1.000 brandenburgische Betriebe befragt wurden, sei insgesamt eine positive Beschäftigungsentwicklung zu verzeichnen, obwohl die Hälfte der Brandenburger Betriebe von den wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Krieges betroffen sei. (JM) Infos Web-Tipp: Nachhaltig ReisenNachhaltiger und bewusster leben: Dies möchten viele Menschen auch beim Thema Reisen beachten. Die Bundesregierung zeigt daher unterschiedliche Wege und Möglichkeiten zu nachhaltigen Unternehmungen und Ausflügen. Auf ihrer Website stellt sie Initiativen vor, die mit Bundesmitteln gefördert werden und mit denen der Urlaub nachhaltig gestaltet werden kann. (SH) Infos Bericht: Jahresbericht zur Beschäftigung und zur sozialen Lage in Europa (ESDE)Der Jahresbericht 2023 der EU-Kommission belegt die Widerstandskraft der Arbeitsmärkte: Trotz der Auswirkungen des Krieges in der Ukraine erreichte die Beschäftigungsquote mit 74,6 Prozent einen Rekordwert. Zu den Herausforderungen zählen weiterhin die anhaltende Jugendarbeitslosigkeit sowie die ausbaufähige Repräsentanz von Frauen und Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt. (JM) Infos Web-Tipp: Green Marketing ChallengeDas ‘United Nations System Staff College (UNSSC)’ der Vereinten Nationen (UN) hat mehrere kostenlose E-Learning Angebote in englischer Sprache veröffentlicht. Darunter ein Kurs, mit dem Unternehmen oder Privatpersonen prüfen können, welche Angaben zu Produkten in der Lage sind, nachhaltige Konsumentscheidungen zu fördern. Die Kriterien dazu basieren auf den Vorgaben der UN sowie dem Internationalen Handelszentrum. (SH) Infos Podcast-Tipp: FE.MALE FOUNDERSDer Podcast ‘FE.MALE FOUNDERS’ fokussiert sich auf Gründerinnen der Digitalbranche und rückt ihre persönlichen Erfahrungen und Geschichten in den Vordergrund. In der aktuellen Folge geht es insbesondere um Europas Rolle im Bereich Green Tech (dt. grüne Technik) und um die Herausforderungen bei der Skalierung von Innovationen. (JM) Infos Praxishilfe: KMU Maßnahmen für Ihr Diversity ManagementDer gemeinnützige Verein Charta der Vielfalt e. V. ist die größte Arbeitgebendeninitiative zur Förderung von Diversity in Unternehmen und Institutionen Deutschlands. Mit der Urkunde ‘Charta der Vielfalt’ werden Unternehmen anerkannt, die das Thema Vielfalt in ihrer Arbeitskultur besonders stark einbeziehen. In der Veröffentlichung ‘KMU Maßnahmen für Ihr Diversity Management’ zeigt der Verein kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen für ein passendes Diversity Management von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auf. (SH) Infos Die nächste Ausgabe erscheint am 6. Oktober 2023.
Liebe Leserinnen und Leser, gerne veröffentlichen wir auch Ihre ESF+-Erfolgsgeschichte oder eine relevante Veranstaltung und freuen uns auf Hinweise und Anregungen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: brandaktuell@ilb.de Vielen Dank! |
||||||||
Impressum Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen möchten. | ||||||||
![]() |